Liste der Reihen
Herausgegeben von der Schleswig-Holsteinischen Juristischen Gesellschaft e.V.
Die Schleswig-Holsteinische Juristische Gesellschaft e.V. versteht sich als Bindeglied zwischen den in Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung tätigen Juristinnen und Juristen. Dem gemeinsamen Meinungs- und Erfahrungsaustausch dienen vor allem Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen rechtlichen, rechtspolitischen und allgemein interessierenden Fragestellungen. Ausgewählte Vorträge zu grundlegenden Themen sollen über die Schriftenreihe einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Sektion "Methoden der Politikwissenschaft" der DVPW, vertreten durch die Sprecher Prof. Dr. Joachim Behnke, Dr. Kilian Seng, Prof. Dr. Claudius Wagemann
Die Reihe der Sektion Methoden der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft versammelt Beiträge, die sich mit der Entwicklung von Methoden beschäftigen oder sich mit inhaltlich interessanten, politikwissenschaftlichen Fragestellungen unter Verwendung methodisch arrivierter oder innovativer Verfahren auseinandersetzen.
The series published by the methodology department of the German Political Science Association compiles contributions that deal with how research methods are developing or that address political science issues which are interesting content-wise, using either successful or innovative methodological processes.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Oliver Eberl, PD Dr. Frauke Höntzsch
Die Reihe zielt auf eine an aktuellen Problemen und Herausforderungen orientierte, systematische wie historische Reflexion der Politischen Theorie. Sie bringt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Vorstellungen über die Aufgaben, Probleme und Methoden politischer Theoriebildung zur Geltung, so dass sie auch als Forum einer inner- wie transdisziplinären Theoriediskussion in der Politik- und Sozialwissenschaft dient.
Neben Sammelbänden, die regelmäßig die Tagungen der Sektion dokumentieren, umfasst die Reihe auch ausgewählte Monographien aus den genannten Bereichen.
This series of publications aims to present systematic and historical reflections on political theory based on current problems and challenges. It highlights a broad range of diverse opinions on the tasks, problems and methods involved in constructing political theory with the result that it can act as a forum for both interdisciplinary and transdisciplinary theoretical discussions in the fields of political and social sciences. In addition to anthologies which regularly document conference proceedings in this field, it also includes selected monographs from the aforementioned subject areas.
Schriftenreihenprospekt einsehbar unter: adobe.ly/2w6C482
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Arbeitskreis Europäische Integration e.V.
Der disziplinübergreifende Dialog ist das Kennzeichen des Arbeitskreises Europäische Integration. Er versteht sich als das Forum in der Bundesrepublik Deutschland für die kontinuierliche interdisziplinäre Analyse von Fragen der europäischen Integration und der EU-Entwicklung. Zu den Mitgliedern dieser wissenschaftlichen Vereinigung zählen neben Hochschullehrern – vor allem der Rechts-, Wirtschafts-, Politik- und Geschichtswissenschaft – Mitarbeiter von Forschungsinstituten, Organisationen und Institutionen, die sich mit der inhaltlichen Ausgestaltung Europas befassen. Der Arbeitskreis wurde 1969 gegründet und wird von der EU-Kommission gefördert. Er veranstaltet Vorträge und Tagungen zu grundsätzlichen und zu aktuellen Themen.
Tagungsbeiträge und Diskussionsberichte werden mit dieser Schriftenreihe einem breiten Interessentenkreis zugänglich gemacht.
Zu den Werken aus der Reihe
In der Forschungsreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden Ergebnisse von Forschungsaufträgen, Studien, Untersuchungen, Umfragen, Konferenzen usw. veröffentlicht. Die Beiträge sollen das vorhandene Expertenwissen bündeln und lösungsorientierte Diskussionen anstoßen.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Behrens, Prof. Dr. Sigrid Boysen, Prof. Dr. Thomas Bruha, Prof. Dr. Thomas Eger, Prof. Dr. Armin Hatje, Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M. (Duke), Prof. Dr. Gert Nicolaysen, , Prof. Dr. Stefan Oeter, Prof. Dr. Wolf Schäfer, , Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte
Das Europa-Kolleg Hamburg wurde 1953 als wissenschaftliche Stiftung gegründet, deren Zweck in der Förderung der europäischen Einigung und der Völkerverständigung besteht. Am 1977 gegründeten Institut für Integrationsforschung (heute Institute for European Integration), einer wissenschaftlichen Einrichtung an der Universität Hamburg, werden vielfältige Forschungsprojekte zu den wichtigsten Bereichen der europäischen und internationalen Integration verfolgt, insbesondere in Gestalt von wissenschaftlichen Studien, Dissertationen, Symposien etc. Die Forschungsergebnisse werden in der Schriftenreihe, die vom Direktorium des Instituts herausgegeben wird und inzwischen über 60 Bände umfasst, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Vorstand des EZFF, Prof. Dr. Gabriele Abels, Dr. Jochen von Bernstorff, LL.M., Prof. em. Dr. Dr. h.c. Horst Förster, AkadOR Martin Große Hüttmann, (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied), Prof. em. Dr. Rudolf Hrbek, (Sprecher des Vorstands), Prof. Dr. Sebastian Kinder, Prof. Dr. Martin Nettesheim, Prof. Dr. Barbara Remmert, (Stellv. Sprecherin des Vorstands), Prof. Dr. Oliver Schlumberger, Prof. Dr. Josef Schmid, Prof. Dr. Gunter Schubert, Prof. Dr. Christian Seiler, Prof. Dr. Hans-Georg Wehling, , in Gemeinschaft mit Prof. Dr. Roland Sturm
Die Schriftenreihe dient der Veröffentlichung von Forschungsbeiträgen, Monographien, Sammelbänden und Tagungsergebnissen zu den Themenbereichen, mit denen sich das Zentrum vorrangig befasst: Föderalismus als Struktur- und Organisationsprinzip, einschließlich damit verbundenen Reformprozessen und Entwicklungstendenzen vor allem europäischer Staaten; Bedeutung und Wirkung föderaler Strukturen und des Subsidiaritätsprinzips für die Konstitutionalisierung und für Politikprozesse (Multi-Level Governance) in der EU; Dezentralisierungs-, Regionalisierungstendenzen und -prozessen in (vor allem) europäischen Staaten; grenzüberschreitender interregionaler Kooperation von Regionen in Europa, einschließlich der Vernetzung regionaler Akteure. Die Schriftenreihe dokumentiert den wissenschaftlichen Diskurs zu den oben genannten Themengebieten und leistet auch selbst einen gewichtigen Beitrag zur politischen Diskussion.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom SRH – Heidelberg Institute for European Business Law e.V., vertreten durch Frau Prof. Dr. Carolin Sutter
Das Heidelberg Institute for European Business Law e.V. – HIE der SRH Hochschule Heidelberg – beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Rechtsentwicklung auf europäischer Ebene und in den europäischen Ländern. Adressaten der gleichnamigen Schriftenreihe sind alle, die eine Auseinandersetzung mit internationalen, interdisziplinären sowie anwendungsbezogenen Forschungsprojekten auf dem Gebiet des europäischen Wirtschaftsrechts, insbesondere am Schnittpunkt von Wirtschaft und Recht, suchen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von RA Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Matthias Kilian, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hanns Prütting
Die Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrechts wurde 1991 ins Leben gerufen, um wissenschaftlichen Werken zum Anwaltsrecht eine adäquate Plattform für die Veröffentlichung zu bieten. Seitdem sind in der Schriftenreihe mehr als 90 Titel erschienen, die sich mit den verschiedensten Fragen des Anwaltsrechts befassen. Damit ist die Schriftenreihe des Instituts die mit Abstand umfangreichste rechtswissenschaftliche Schriftenreihe zum Anwaltsrecht im deutschsprachigen Raum.
Ganz überwiegend handelt es sich bei den in der Schriftenreihe verlegten Werken um anwaltsrechtliche Dissertationen, die an rechtswissenschaftlichen Fakultäten in ganz Deutschland entstanden sind. In der Schriftenreihe sind aber auch Habilitationsschriften, Festschriften, empirische Studien, Konferenzdokumentationen und Sammelbände erschienen.
Die Schriftenreihe ist bis Band 95 im Anwaltverlag, Bonn erschienen.
Zu den Werken aus der Reihe
Schriftleitung: Prof. Dr. Stephan Ory, Direktor des EMR, Prof. Dr. Mark D. Cole, Wissenschaftlicher Direktor des EMR
Schriftleitung: Prof. Dr. Stephan Ory, Direktor des EMR, Prof. Dr. Mark D. Cole, Wissenschaftlicher Direktor des EMR und Mag. Peter Matzneller, LL.M., Geschäftsführer des EMR
Das EMR zählt zu den renommierten Forschungs- und Beratungseinrichtungen auf dem Gebiet von Medienrecht und Medienpolitik in Europa. Es versteht sich als Dienstleister und neutrale Plattform im gesamten Mediensystem mit den Tätigkeitsbereichen „Medienwissenschaft, Beratung, Planung und Veranstaltungen“. Das EMR wurde im Jahre 1990 als eingetragener Verein gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Die Schriftenreihe dient der Kommunikation mit der interessierten Fachöffentlichkeit. Hier werden Gutachten, Ergebnisse von Veranstaltungen und Sammelbände zu aktuellen Themen des konvergenten Medienbereichs, einschließlich telekommunikations-, urheber- und datenschutzrechtlicher Aspekte, veröffentlicht.
Band 36 ist nicht mehr als Buch erhältlich, die Online-Fassung finden Sie unter www.emr-sb.de/home/schriftr.htm
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-W. Micklitz, Prof. Dr. Tobias Brönneke, Prof. Dr. Peter Rott, Prof. Dr. Andrea Wechsler
Das europäische Wirtschafts- und Verbraucherrecht hat sich von einem experimentellen Rechtsgebiet zum Kernbestand juristischen Handelns entwickelt. Das VIEW hat diese Entwicklung von den Anfängen bis zu seinem heutigen Standpunkt begleitet. Dabei setzt diese Schriftenreihe den Schwerpunkt nicht nur auf deren klassische juristische Aufarbeitung, sondern nach dem „law in action“-Prinzip gerade auch auf die Auswirkungen der entsprechenden Regulierungen in der Praxis. So finden sich in dieser Reihe auch fächerübergreifende und -verschränkende Analysen aktueller Regulierungsproblematiken.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Okko Behrends, Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten, Prof. Dr. Eva Schumann
Die Schriftenreihe des Instituts für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Universität Göttingen will einerseits der Bedeutung der breit gefächerten Grundlagenforschung für die heutige Zeit Rechnung tragen und andererseits dem in der Verbindung der Fächer liegenden Potential Raum geben. Sie wendet sich an Leser, die an geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung und damit an einer externen Perspektive auf das Recht Interesse haben.
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Notar Prof. Dr. Peter Rawert, LL.M. (Exeter), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Die Bände 9-22 sind bei Bucerius Law School Press erschienen.
Die Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen wurde im Jahr 2001 begründet. In der Schriftenreihe erscheinen ausgewählte Dissertationen und andere Monographien sowie Tagungsbände zum nationalen und internationalen Stiftungs- und Non-Profit-Recht.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Maurer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Transport- und Verkehrsrecht
Bis Band 10 Schriftenreihe des Instituts für Binnenschiffahrtsrecht
Das Institut für Transport- und Verkehrsrecht an der Universität Mannheim hat sich die wissenschaftliche Durchdringung des Transportrechts in all seinen Ausprägungen zur Aufgabe gemacht. Die Schriftenreihe des Instituts ist vor diesem Hintergrund Forum und Medium einer tiefgehenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit allen Facetten des Transportrechts.
Zu den Werken aus der Reihe
Die Schriftenreihe des ZERP wählt einen disziplinenübergreifenden Zugang zu den Fragen Europäischer Rechtspolitik in der postnationalen Konstellation. Die in der Reihe erscheinenden Arbeiten haben diese Perspektive auf transnationale Rechts- und Politikverhältnisse gemeinsam. Sie sind bestrebt, interdisziplinäre Verbindungslinien einzuziehen und eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf transnationale Ordnungsprozesse zu gewinnen.
Die Reihe ist offen für Arbeiten aller Fakultäten und Fachrichtungen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Anja Amend-Traut, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Das Zentrum ist in seinem Kern ein Zusammenschluss der Vertreter der rechtswissenschaftlichen Grundlagenfächer an der Würzburger Juristenfakultät. Gemeinsame Forschungen, regelmäßige Informations- und Vortragsveranstaltungen sowie wissenschaftliche Tagungen sollen die Grundlagenfächer im Kanon der juristischen Teildisziplinen stärken. Dabei werden die Grenzen von Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie, Rechtstheorie und juristischer Methodenlehre nicht selten überschritten und eine interdisziplinäre Perspektive eingenommen. Auch dogmatischen Grund- und Querschnittsfragen des Rechts gilt das Interesse. Aktualitätsbezug der Themen und eine Fächergrenzen überwindende Betrachtungsweise werden angestrebt.
Die Schriftenreihe versammelt in lockerer Folge die aus den Aktivitäten des Zentrums hervorgehenden publikationswürdigen Texte.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Deutsche Strafverteidiger e.V.
Die »Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V.« orientiert sich an den Bedürfnissen der Strafrechtspraktiker nach schnellem Zugriff auf den aktuellen Erkenntnisstand von Forschung und Wissenschaft (einschließlich der Natur- und Sozialwissenschaften). In ihr werden zu wichtigen Themenkomplexen neue und oft auch interdisziplinär erarbeitete Ergebnisse zusammengefasst und dargestellt. Dadurch werden der Strafverteidiger, der Strafrichter oder auch der Staatsanwalt in die Lage versetzt, sich leicht und zeitsparend zu konkreten Fragestellungen zu informieren.
Zudem dokumentiert der Verein in dieser Reihe auch die Referate der Alsberg-Tagungen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Schwarze, Prof. Dr. Armin Hatje
Die Rechtsfragen, die sich auf dem Weg der voranschreitenden Integration der Völker Europas stellen, sind Gegenstand der Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft. Die Titel spiegeln aktuelle Entwicklungen wie die grundlegenden Probleme wider, die der Wandel von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäischen Union mit -ihrer politischen Dimension mit sich bringt. Zu den Schwerpunktthemen zählen neben der europäischen Verfassungsentwicklung der wirtschafts- und wettbewerbspolitische Ordnungsrahmen wie das europäische Rechtsschutzsystem.
Die Schriftenreihe umfasst Dissertationen, Habilitationen, gesonderte Monographien und Sammelbände mit Beiträgen europarechtlicher Experten aus Wissenschaft und Praxis. Letztere sind aus den Symposien des Europa-Instituts Freiburg e. V. hervorgegangen.
Zu den Werken aus der Reihe