Liste der Reihen
Schriften des KU Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Thomas Pittrof
Die Schriftenreihe zielt auf die Erschließung grundlegender Veränderungsprozesse in Denk- und Lebensformen, in Kommunikations-, Sozial- und Rechtsverhältnissen, denen sich weder Individuen noch Gesellschaft dauerhaft entziehen können. Sie als Gestaltungsaufgabe zu reflektieren verlangt zum einen ein dynamisches Verständnis von Identität, die sich in ihren geschichtlichen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen je neu konstituiert, ohne als willkürlich konstruiert gedacht werden zu können. Zugleich gilt es im Rückgang auf die Überlieferungsgehalte kultureller und religiöser Traditionen herauszuarbeiten, was als Unverzichtbares und Unverfügbares auch der Gegenwart Orientierung bietet. Die Reihe bildet ein Forum für die Disziplinen überschreitende Erforschung der damit verbundenen Spannungsverhältnisse von Kontinuität und Diskontinuität, von Beharrung und Umgestaltung, von Identifikation und Differenzfähigkeit sowie der daraus resultierenden konfliktreichen Aushandlungsprozesse zwischen Religionen, Kirchen und den Gesellschaften, deren Teil sie sind.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Schuck, Matthias Heise, M.A.
The series "Transformation, Development, and Regionalization in Greater Asia" reflects Asia's increasing relevance and importance for International and Foreign Policy Studies today. Asia's experiences with transforming political systems, development processes, and regional cooperation demand special attention. Asia, which is made up of nation states and related subregional and regional actors, constitutes a subject for studies in social sciences, economy, law and history. In particular, Asia provides interesting experiences and models for political, economic, and socio-cultural processes – including progress, stagnation, and regression – and thus enriches the theoretical debate. In addition to Asian studies and intra-Asian regionalization studies, this book series covers both the relations between Greater Asia and Europe and Asia's role in the international system and participation in Global Governance. This series aims at stimulating further interdisciplinary research on Greater Asia and will encourage cooperation between Asian and European scholars.
The series Transformation, Development, and Regionalization in Greater Asia is edited by Prof. Dr. Christoph Schuck and Matthias Heise, M.A., Department of Philosophy and Political Science, TU Dortmund University.
Die im Rahmen der Schriftenreihe "Transformation, Development, and Regionalization in Greater Asia" erscheinenden Publikationen haben zum Ziel, sowohl die Erfahrungen in Asien mit Transformations-, Entwicklungs- und Regionalisierungsprozessen zu analysieren als auch Modelle für politische, ökonomische und soziokulturelle Gegebenheiten, für Modernisierungsprozesse und für erfolgreiche regionale Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Schriftenreihe möchte mit ihrer international zusammengesetzten Autorenschaft einen Beitrag zur interdisziplinär gestalteten Asienforschung leisten und zugleich zur weiteren Vernetzung zwischen WissenschaftlerInnen aus Asien und Europa auffordern.
Die Reihe „Transformation, Development, and Regionalization in Greater Asia“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Schuck und Matthias Heise, M.A., Institut für Philosophie und Politikwissenschaft, Technische Universität Dortmund.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Kaiser, Prof. Dr. Christian Lahusen, Prof. Dr. Andrea Schneiker
In an increasingly globalized World, transnational interactions in its various forms have a significant impact on the problem-solving capacity of democratic politics, the development of pluralistic societies as well as the reform capacity of political systems and highly-industrialized economies. Growing transnationality is mirrored in policy processes that are more and more organized across different territorial levels of government, in the engagement of non-state actors that provide expertise and organizational support for the solution of global problems, and in societal and economic change that is caused, inter alia, by international migration flows, the trans-border distribution of knowledge and technologies or the intense interconnectivity in the areas of trade and investments.
This book series offers edited volumes and monographs that present original research on the different patterns of transnationality and the impact on national political systems and societies. It welcomes disciplinary and trans-disciplinary studies in the fields of social sciences and humanities. It is open for qualitative, comparative or case-study analyses that focus on different actor types, institutional configurations or policy fields. Contributions are invited which have a regional focus on Europe, but also on countries or regions beyond the OECD World.In einer immer stärker globalisierten Welt haben verschiedenste Formen transnationaler Interaktionen einen zunehmenden Einfluss auf die Problemlösungskapazität demokratischer Politik, die Entwicklung pluralistischer Gesellschaften und die Reformfähigkeit von politischen Systemen in hochindustrialisierten Ländern. Die zunehmende Transnationalisierung spiegelt sich wider in Politikprozessen, die über verschiedene territoriale Ebenen organisiert werden, im Bedeutungszuwachs von nicht-staatlichen Akteuren bei der Bereitstellung von Expertise und der Unterstützung der Lösung globaler Probleme und in gesellschaftlichem und ökonomischem Wandel, der u.a. durch internationale Migrationsströme, durch den grenzüberschreitenden Austausch von Wissen und Technologien oder durch die immer engeren Austauschprozesse in den Bereichen Handel und Investitionen hervorgerufen wird.
In dieser Schriftenreihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, in denen aktuelle Forschungsergebnisse zu den verschiedensten Mustern der Transnationalisierung und ihrer Auswirkungen auf nationale politische Systeme und Gesellschaften präsentiert werden. Sie ist offen für disziplinäre und trans-disziplinäre Untersuchungen aus dem Bereich der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften. In besonderer Weise zielt die Reihe auf qualitative, vergleichende oder Einzelfallstudien, die sich mit den verschiedenen Akteurstypen, institutionellen Konfigurationen oder Politikfeldern der Transnationalisierung befassen. Beiträge sind erwünscht, die entweder einen Fokus auf Europa besitzen oder sich den Ländern und Regionen außerhalb der OECD-Welt widmen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Albrecht, Prof. Dr. Reiner Anselm, Prof. Dr. Peter Dabrock, Prof. Dr. Jens Kersten, Gerson Raabe, Dr. Stephan Schleissing
Die Schriftenreihe ist ein Forum für die interdisziplinäre Behandlung aktueller Forschungsthemen auf den Feldern von Technik, Theologie und Naturwissenschaften. Ihre Relevanz für soziale, rechtliche und ökonomische Fragen der Gesellschaft wird in ethischer Perspektive diskutiert und für ein breiteres Lesepublikum verständlich präsentiert. Auf diese Weise fördern und begleiten die TTN-Studien den Dialog über Potenziale und Probleme des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts in kritisch-konstruktiver Weise.
The series of publications entitled “TTN Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften” is a forum for the interdisciplinary study of research topics in the fields of technology, theology and natural science. The studies in the series discuss to what extent these topics are relevant to the social, legal and economic challenges facing society from an ethical perspective and are presented in an easily understandable form for a broad readership. In this way, the series accompanies and promotes the debate on the potential offered and problems posed by technological and scientific progress in both a constructive and critical manner.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Funda Tekin, Ass.-Prof. Dr. Ebru Turhan, Prof. Dr. Wolfgang Wessels
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei werden von einer langen gemeinsamen Geschichte getragen. Bereits zu Zeiten des Osmanischen Reichs galt die Türkei als integraler Bestandteil Europas. Trotz der innenpolitischen Unruhen im Jahr 2016 wird die Türkei auch künftig eine wichtige ökonomische, politische und geostrategische Rolle für die EU spielen können. Die Beziehungen bleiben gleichwohl spannungsreich. Das Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) bietet mit dieser wissenschaftlichen Schriftenreihe einen Rahmen für Monographien und Sammelbände rund um die Themen Türkei, Europäische Union sowie EU- und Deutschland-Türkei Beziehungen. Die Reihe verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und richtet sich an WissenschaftlerInnen und Studierende, die ein vertieftes Interesse an EU-Politik, Türkeipolitik und deutscher Politik sowie an spezifischen Politikfeldern, wie Energie, Sicherheit, Wirtschaft, Migration, Identität und Kultur, besitzen.
EU-Turkey relations have a long historic trajectory. Turkey is in future likely to remain, despite political tensions, an important country for the EU in economic, political and geostrategic terms. On the one hand, recent developments affecting the EU have motivated the Heads of State or Government to rediscover Turkey‘s relevance as ‚key strategic partner‘. On the other hand, prospects of Turkey‘s accession to the EU have reached an all-time low in the light of Turkey distancing itself from the political accession criterion as well as the multiple internal crises the EU has been confronted with. This renders EU-Turkey relations a highly topical issue for academic research.
The Centre for Turkey and European Union Studies (CETEUS) aims at providing a framework for publications dealing with Turkey, the European Union as well as EU/German-Turkish relations regarding multiple thematic dimensions as well as geographic contexts including the neighbourhood and the global scene.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Akademie für Politische Bildung Tutzing, vertreten durch Prof. Dr. Ursula Münch
Die Schriftenreihe reflektiert den Auftrag der Akademie und will mit hohem wissenschaftlichem Anspruch, aber zugleich in allgemeinverständlicher Form Veränderungen in den politischen und gesellschaftlichen Ordnungen analysieren und für einschlägige Reformideen sensibilisieren. Ihr Fokus gilt gleichermaßen den sich wandelnden inneren Funktionsbedingungen von Demokratien, ihren ideengeschichtlichen Grundlagen wie auch den Konstellationen im Rahmen einer sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts neu ausrichtenden globalen Ordnung. Die Tutzinger Studien sollen Bürgern Einblicke und Wissen vermitteln und sie befähigen, politische Zusammenhänge nicht nur besser zu verstehen, sondern auch aktiv an der Mitgestaltung unserer Gesellschaft und der politischen Ordnung teilzuhaben. Die Schriftenreihe richtet sich neben politisch wie politikwissenschaftlich interessierte Leser insbesondere an die vielfältigen Multiplikatoren der politischen Bildung.
Online-Flyer: adobe.ly/3aQuIVP
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M., Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M.
Die UFITA-Schriftenreihe wurde 1956 als fundierte Ergänzung der renommierten Zeitschrift UFITA gegründet. Die mittlerweile über 270 Bände bieten neben Sammelwerken und Festschriften herausragende Dissertationen, die urheber- und medienrechtliche Themen auf kompetente und umfassende Weise vertiefen.
Träger der UFITA-Schriftenreihe ist das Institut für Urheber- und Medienrecht München, das mit seinen Publikationen ZUM, ZUM-Rechtsprechungsdienst und UFITA seit langen Jahren Standards als Informationsquelle zum Urheber- und Medienrecht setzt. Als Herausgeber stehen Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M. (NYU) und Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Wellington) für Qualität und Aktualität.
»Die Darstellung urhebervertragsrechtlicher Aspekte der Urheber- und Leistungsschutzrecht war und ist dem Herausgeber seit Anbeginn und in Nachfolge von Georg Roeber immer ein besonderes Anliegen gewesen…man darf sich darauf freuen, wenn zukünftig noch eine Vielzahl so gelungener Arbeiten in dieser traditionsreichen Reihe erscheinen werden. Eine Reihe, deren Autoren unter der Ägide des Herausgebers immer wieder bewiesen haben, dass sie in der Lage sind, überzeugend für die Belange der Urheber wie der Verwerter konsensorientiert einzutreten.«
RA Prof. Dr. Norbert P. Flechsig, UFITA Archiv für Urheber- und Medienrecht III/09
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Edmund Brandt, Prof. Dr. Thomas Saretzki
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von/Edited by Prof. Dr. Sabine Schlacke, Prof. Dr. Claudio Franzius
Die Schriftenreihe nimmt bevorzugt solche Studien auf, die eine originäre und die Grundlagen des Umweltrechts reflektierende Analyse bieten. Das deutsche Umweltrecht soll dabei nicht nur aus sich selbst heraus, sondern auch aus vergleichender, internationaler oder interdisziplinärer Sicht betrachtet werden. Die Reihe wurde 1986 von Gerd Winter zusammen mit Ulrich Battis und Eckard Rehbinder im Werner Verlag Düsseldorf gegründet. Der Nomos Verlag übernahm sie 1999 unter der Herausgeberschaft von Piet Gilhuis, Ludwig Krämer, Gerd Winter und Gertrude Lübbe-Wolff, an deren Stelle 2004 Andreas Fisahn trat.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Heinz Joachim Peters, Dipl.-Ing., Dipl.-Vw. Jürgen Pinter
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Groß, Prof. Dr. Stefanie Hiß, Prof. Dr. Harald Heinrichs, Prof. Dr. Ortwin Renn
Die Schriftenreihe fördert neue Denkanstöße, theoretische Einsichten und empirische Studien in der Umweltsoziologie und benachbarter Disziplinen mit soziologischem Umweltbezug. Der Fokus der Reihe richtet sich auf komplexe Umweltrisiken sowie Nachhaltigkeitsthemen mit theoretischen Anspruch und/oder evidenzbasierter Argumentationsführung. Ebenso gefragt sind soziologische Zeitdiagnosen und konzeptionelle Arbeiten zu den Herausforderungen von Umweltinnovationen, etwa im Rahmen der Energiewende oder des globalen Klimawandels. Die Reihe möchte damit auch die deutsche Forschung an die internationale Diskussion über umweltsoziologische Themen anschließen und gleichzeitig ein kritisches Forum zur Öffnung der lange Zeit auf technisch-ökonomische Aspekte verengten Diskussionen um Umweltprobleme sein. Hierbei sollen vor allem inter- und transdisziplinäre Ansätze in der Umweltsoziologie aufgegriffen werden, um Gestaltungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven und ihre Bedeutung für nachhaltige Gesellschaftsentwicklung aufzuzeigen.
This series of publications promotes new thinking on, theoretical insights into and empirical studies on environmental sociology and its related disciplines. It focuses on studies of a high theoretical standard and/or with a line of argumentation that is based on strong evidence which examine complex risks to the environment and topics related to sustainability. It also welcomes analyses of contemporary sociology and conceptual works on the challenges of creating environmental innovations in the areas of changes in energy policy and global climate change. In this way, this series aims to involve German research in international debate on topics related to environmental sociology and, at the same time, to act as a critical forum through which the discussion of environmental problems, which has been limited to their technological and economic aspects for a long time, can be widened. In this respect, this series aims above all to publish interdisciplinary and transdisciplinary approaches to environmental sociology in order to highlight possible courses of action and their significance for the development of a sustainable society from different perspectives.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegben von Prof. Dr. Marianne Johanna Lehmkuhl, Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Dannecker, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel, Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M. (Yale), Prof. Dr. Frank Saliger, Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer
Die Verantwortlichkeit und Sanktionierung von Verbänden zählen zu den zentralen Fragen des Wirtschafts- und Wettbewerbsrechts der Gegenwart. Zurückgehend auf eine Idee der Gründungsmitveranstalter Richard Soyer und Gerhard Dannecker wurden die Unternehmensstrafrechtlichen Tage ins Leben gerufen, um sich im Rahmen einer deutschsprachigen Veranstaltungsreihe, beginnend an den Universitäten Linz, Heidelberg, München und zunächst Köln, dann Augsburg der Diskussion über das Unternehmensstrafrecht über nationale Grenzen hinweg in all seinen thematischen Facetten anzunehmen. Inzwischen sind die Universitäten Bern und Zürich dazu gekommen. Die Unternehmensstrafrechtlichen Tage wollen eine Plattform für verschiedene, an diesen Themen interessierte Berufsgruppen schaffen. Im Zentrum steht der interregionale Austausch auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene zu tagesaktuellen und grundsätzlichen Fragen der Strafverfolgung von Wirtschaftsstraftaten und Sanktionierung von Unternehmen.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Netzwerk Verbraucherforschung beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
In dieser Schriftenreihe werden Sammelbände und Monografien publiziert, die sich mit aktuellen Themen der Verbraucherwissenschaften befassen. Kennzeichnend für die in der Reihe erscheinenden Bände ist ihre interdisziplinäre Ausrichtung. Sie widmet sich der fächerübergreifenden Verbraucherforschung und behandelt konsumbezogene Fragestellungen in ihrer ganzen Bandbreite. Die Reihe ist offen für Beiträge aus dem gesamten Wissenschaftsspektrum und richtet sich an alle, die Interesse an einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit verbraucherrelevanten Herausforderungen haben. Ziel ist es, den Austausch zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu stärken sowie Transfer zwischen Wissenschaft und Verbraucherpolitik bzw. Verbraucherschutz zu befördern.
Anthologies and monographs characterised by their interdisciplinary nature and which address current subjects of interest in the field of consumer sciences are published in this series. The series is dedicated to interdisciplinary consumer research and examines the whole spectrum of issues related to consumption. It welcomes contributions from the entire gamut of academic disciplines and will appeal to all those interested in dealing with challenges relevant to consumers on an in-depth academic level. The series aims to strengthen cooperation between the different academic disciplines and to promote the transfer between academia and consumer politics and/or consumer protection agencies.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Herbert Obinger, Prof. Dr. Christine Trampusch, Prof. Dr. Uwe Wagschal, Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer
In der Reihe Vergleichende Analyse politischer Systeme werden Studien veröffentlicht, die sich im weitesten Sinne mit Regierungssystemen, der Staatstätigkeit, mit Politischer Ökonomie, Globalisierungsphänomenen und Governance-Fragen beschäftigen. Dazu gehören sowohl internationale Ländervergleiche als auch innerstaatliche Vergleiche sowie Analysen politischer Mehrebenensysteme wie der Europäischen Union. Ziel der Reihe ist auch ein hoher methodischer Anspruch, der sich am „State of the Art“ der Fachdisziplin orientiert.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Ralph Thiele, Dr. Heiko Borchert
Die transnationalen und asymmetrischen Sicherheitsrisiken des 21. Jahrhunderts verlangen nach vernetzten Antworten. Sicherheitspolitische Vernetzung impliziert eine neue ressortübergreifende, multinational angelegte Führungsphilosophie, die alle Akteure des Sicherheitssektors berücksichtigt. Der daraus resultierende Reformbedarf ist grundlegend und betrifft Doktrin, Organisation, Training, Ausrüstung, Personal und Einrichtung. Ebenso müssen die politischen Prozesse und Strukturen, die den Einsatz und die Führung der Sicherheitskräfte ermöglichen und begleiten, auf ihre Zukunftstauglichkeit überprüft werden. Darüber hinaus gewinnen neue Formen der Zusammenarbeit mit nicht-staatlichen Akteuren und der Wirtschaft an Bedeutung. Indem die von Ralph Thiele und Dr. Heiko Borchert lancierte Schriftenreihe die Voraussetzungen, die Elemente und die Auswirkungen der sicherheitspolitischen Vernetzung diskutiert, schafft sie eine unverzichtbare Voraussetzung für den sachgerechten Umgang mit transformationsrelevanten Fragestellungen.
Informationen zur Reihe sowie Hinweise auf Zusatzmaterialien zu jedem Band sind erhältlich über www.vernetzte-sicherheit.net
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)
Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e.V. (DGfP) ist eine politikwissenschaftliche Fachvereinigung. Zweck der DGfP ist die Förderung der Politikwissenschaft in Forschung und Lehre. Zum Selbstverständnis der DGfP als wissenschaftlicher Fachgesellschaft gehören der Bezug zur Praxis sowie der Austausch mit benachbarten Disziplinen. Der DGfP gehören etwa 200 Wissenschaftler an: Neben Politikwissenschaftlern zählen auch Staatsrechtler, Soziologen, Historiker und Vertreter anderer Fächer zu den Mitgliedern.
Den Kern der Aktivitäten der DGfP bilden ihre Jahrestagungen. Die Jahrestagungen befassen sich vorwiegend mit Themen, die für Politikwissenschaft und politische Praxis gleichermaßen relevant sind. Auf den Jahrestagungen sollen dem integrativen Profil der Gesellschaft entsprechend möglichst Beiträge aus allen Teildisziplinen der Politikwissenschaft vertreten sein.
Zu den Werken aus der Reihe
Die Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der EG bieten neue Einblicke in die Geschichte der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union als bedeutendem Teil der Zeitgeschichte. Die Reihe versammelt Tagungsbände und Monographien, die auf archivalische Forschungen gestützt Meilensteine in der Erforschung der verschiedenen Perioden und Bereiche der europäischen Integration darstellen. Auf europäischer Ebene fördern sie zugleich eine kohärente europäische Perspektive auf die Integrationsgeschichte.
The European Union Liaison Committee of Historians series offers new insights in the history of the European Communities and the European Union as a major part of contemporary history. Based on research in the archives of the EU and its member states and discussed on a European level the collective volumes and monograph studies published here provide milestones in the understanding of the different periods and fields of European integration and promote a coherent European perspective on its history.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Potsdamer Juristischen Gesellschaft
Die Schriftenreihe enthält ausgewählte Vorträge, die vor der im Jahre 1995 gegründeten Potsdamer Juristischen Gesellschaft (PJG) gehalten wurden. Die Schriftenreihe unterstützt den Vereinszweck der PJG, Juristen aller Berufszweige miteinander ins Gespräch zu bringen und damit ein Forum für den auch fachübergreifenden Gedankenaustausch über aktuelle rechtliche und rechtspolitische sowie allgemein interessierende Fragen zu bieten. Die Publikation der Vorträge möchte in nachhaltiger Weise auf die Referate aufmerksam machen und einem weiteren Kreis von Interessierten die Möglichkeit geben, an diesen Erkenntnissen teilzuhaben.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A.
Vormals: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
Die Schriftenreihe soll nicht nur den wissenschaftlichen Ertrag der Arbeiten des Instituts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, sondern auch dem Stellenwert des Energierechts mit seiner erheblichen praktischen Relevanz und wissenschaftlichen Herausforderung Rechnung tragen.
Veröffentlicht werden Tagungsbände zur „Energierechtlichen Jahrestagung“ und zum „Bergrechtsseminar“ sowie wissenschaftliche Untersuchungen und herausragende Dissertationen. Neben den klassischen Bereichen Elektrizität und Gas werden zunehmend auch Rechtsprobleme im Bereich Erneuerbarer Energien behandelt.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Prof. Dr. Helmut Heiss, Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Prof. Dr. Jochen Zimmermann
Mit der Öffnung der deutschen und europäischen Versicherungsmärkte ist im Jahre 1994 eine neue Ära angebrochen. Die mit der Liberalisierung verbundenen neuen Handlungsfreiheiten für Versicherungsunternehmen haben den Wettbewerb auf Versicherungsmärkten belebt und die Gewichte zwischen Anbietern und Verbrauchern verschoben.
Die Bedeutung des Versicherungsvertragsrechts und der Ordentlichen Gerichtsbarkeit auf diesem Gebiet werden zunehmend spürbarer. Um den Anforderungen des 21. Jh. zu genügen, liegt inzwischen ein Referentenentwurf für ein neues VVG auf dem Tisch. Aus der Perspektive des Anwaltsrechts ist es seit kurzem möglich den Fachanwalt für Versicherungsrecht zu absolvieren. Die Schriftenreihe greift diese verschiedenen Strömungen auf und reflektiert sie. In ihr erscheinen zum Einen die Beiträge der jährlich wiederkehrenden Wissenschaftstagungen beim Bund der Versicherten, zum Anderen werden herausragende Dissertationen und Monografien veröffentlicht. Die Reihe wird gelegentlich durch Festschriften erweitert.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Bullinger
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe