Liste der Reihen
Herausgegeben vom Hans-Bredow-Institut
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Corinna Lüthje
Die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens ist für die moderne Wissensgesellschaft von hoher Relevanz. Sowohl Einzelpersonen als auch politische, wirtschaftliche und andere Institutionen treffen Entscheidungen und agieren auf der Basis von wissenschaftlichem Wissen. Das Praxisfeld Wissenschaftskommunikation ist allgegenwärtig, sei es als Wissenschaftsjournalismus oder Wissenschafts-PR. Doch wie kommt diese Kommunikation bei den Rezipienten an? Wird sie wahrgenommen und verstanden? Welche Wirkungen hat sie? Welche Rolle spielen neue Medientechnologien bei der Wissenschaftskommunikation? Was motiviert Wissenschaftskommunikatoren? Wie interagiert die Wissenschaft mit wissenschaftsexternen Akteuren? Welche Rückwirkung haben diese Kommunikationen auf die Wissenschaft und das von ihr produzierte Wissen? Die Schriftenreihe Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation ist ein Forum für aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Kommunikation von Wissenschaft und Öffentlichkeit, Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Feldern (wie z.B. Politik oder Wirtschaft) und auch Wissenschaftlern untereinander.
Kurzfassung
Die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens ist für die moderne Wissensgesellschaft von hoher Relevanz. Sowohl Einzelpersonen als auch politische, wirtschaftliche und andere Institutionen treffen Entscheidungen und agieren auf der Basis von wissenschaftlichem Wissen. Das Praxisfeld Wissenschaftskommunikation ist allgegenwärtig, sei es als Wissenschaftsjournalismus oder Wissenschafts-PR. Die Schriftenreihe Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation ist ein Forum für aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung zur Kommunikation von Wissenschaft und Öffentlichkeit, Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Feldern (wie z.B. Politik oder Wirtschaft) und auch Wissenschaftlern untereinander.
Communicating scientific and academic know-how is extremely relevant to our modern, knowledge-based society. Not only do individuals make decisions and act on the basis of scientific and academic knowledge, but so do political, economic and other types of institutions. As a field of practice, scientific and academic communication is omnipresent, regardless of whether it takes the form of scientific journalism or scientific PR. This series of publications provides a forum for current research into communicating scientific and academic knowledge and the public sphere, academia and other areas of society, such as politics or economics, and scientists and academics among each other.
Zu den Werken aus der Reihe
Die Reihe zum Forschungsstand der Politikwissenschaft vereinigt eine Serie von Bänden, die thematisch Kernthemen der Politikwissenschaft aufgreift und den Stand der Forschung kritisch analysiert. Herausragende Autorinnen und Autoren des Faches stellen sicher, dass ein schneller und ebenso umfassender Einstieg in das jeweilige Forschungsgebiet gelingt.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Hamm, Klaus Peter Möller
Schriftenreihe wird nicht fortgesetzt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgeber Der Hessische Datenschutzbeauftragte, vertreten durch Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Das Wiesbadener Forum Datenschutz ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die bereits eine 20-jährige Tradition aufweist.
In dieser neuen Reihe des Nomos-Verlages sollen die Vorträge dieser Veranstaltungen künftig dokumentiert und einem breiten interessierten Publikum zugänglich gemacht werden. Die neue Reihe eröffnet die Chance, relevante Fragestellungen zu Datenschutz und auch zu Datensicherheit, die von einem Fachpublikum diskutiert werden, dem Leser zu präsentieren.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Prof. Dr. Jens-Peter Schneider, Prof. Dr. Joachim Wieland
Das Energierecht ordnet einen gesellschaftlich und ökonomisch ebenso bedeutsamen wie konfliktträchtigen Wirtschaftssektor. Seit der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte ist diese Rechtsmaterie überdies durch eine außerordentliche Dynamik geprägt. Das Forum Energierecht versammelt Schriften zu einer Vielzahl aktueller und grundlegender Fragestellungen insbesondere aus dem Energiewirtschaftsrecht, Atomrecht sowie Energieumweltrecht. Pluralismus, hohe wissenschaftliche Qualität und praktische Relevanz sind das Kennzeichen der Reihe.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V.
Wesentliche Entwicklungen aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Streitkräfte, insbesondere Ergebnisse wissenschaftlicher Veranstaltungen oder aktuelle Forschungsergebnisse, veröffentlicht die Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V. (KTMS), das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV), in seiner Reihe „Forum Innere Führung“. Schwerpunkte bilden hierbei die Weiterentwicklung der Konzeption der Inneren Führung, Transformationsprozesse in Wehrauffassung, Organisationsstruktur, Aufbau und Zielen der Bundeswehr sowie aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen in Bezug zu unseren Streitkräften.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Ortwin Renn, Hans Kastenholz, Klaus Dietrich Wachlin
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Ines Härtel
Die politischen, sozioökonomischen und rechtlichen Entwicklungen sind von immer größerer Komplexität gekennzeichnet. Das zeigt sich besonders für die Bereiche Umwelt, Agrar und Klimaschutz, die sich in Teilen immer stärker integrieren. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Gebieten machen Perspektivenwechsel, neue Zusammenschau und Interdisziplinarität notwendig. Dem Recht als Ordnungs- und Norminstanz kommt in diesen sich dynamisch entwickelnden Feldern eine stetig wachsende Bedeutung zu. Das gilt im Mehrebenenbezug für den nationalen und europäischen, aber auch für den globalen Kontext.
Zu den Schwerpunkten des Forums werden sowohl Monographien als auch Sammelbände erscheinen. Das Forum richtet sich an alle in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die sich fundiert mit den Grundsatzfragen, spezifischen Problemen und aktuellen Bezügen im Umweltrecht, Agrarrecht und Klimaschutzrecht als zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befassen.
Zu den Werken aus der Reihe
Schriftenreihe der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität Hamburg
Herausgegeben von Prof. Dr. Ivo Appel, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Prof. Dr. Ulrich Ramsauer
Die Schriftenreihe der Forschungsstelle Umweltrecht richtet sich an die juristische Fachöffentlichkeit und an jene, die an ökologischen Fragen arbeiten und dabei auf rechtswissenschaftliche Analysen zurückgreifen möchten. Sie enthält Habilitationsschriften, überdurchschnittliche Dissertationen und Monographien auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie Tagungsbände, in denen die Beiträge zu den Symposien und Fachseminaren der Forschungsstelle dokumentiert werden.
Eine chronologische Übersicht über alle bisherigen Bände der Schriftenreihe sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.forschungsstelle-umweltrecht.de.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Joachim Jens Hesse, Christoph Zöpel
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Datenschutz an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Spiros Simitis, Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Schriftenreihe wird nicht fortgeführt!
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Ring
Die Freiberger Schriften zum Berg-, Energie- und Technikrecht zielen inhaltlich wie methodisch auf eine stärkere Verzahnung gemeinsamer Fragestellungen der technischen Wissenschaften und der Rechtswissenschaft, wobei der juristischen Problemlösung ein Vorrang gebührt. In der Reihe sollen neben Dissertationen auch ausgewählte Monografien und Tagungsbände veröffentlicht werden. Die Schriftenreihe will die für eine Technische Universität zentralen juristischen Forschungsfelder abbilden. Dies sind über das Berg- und Energierecht hinaus vor allem zentrale Bereiche des Technikrechts, d.h. das Recht des geistigen Eigentums, aber auch Problemstellungen der Produkt- und Produzentenhaftung.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Lars P. Feld, Prof. Dr. Tim Krieger, Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Prof. Dr. Günther Schulze
In der Reihe der Freiburger Schriften zur Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik erscheinen Beiträge aus den traditionsreichen und herausragenden Bereichen der ökonomischen Forschung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Das Themenspektrum, dem sich die Analysen widmen, reicht von Alterssicherung und Arbeitsmarktpolitik über Bildungspolitik, Demografie, europäische und internationale Ordnungspolitik, fiskalische Nachhaltigkeit, Föderalismus, Gesundheitspolitik, Immobilienökonomie, Migration, Steuer- und Leistungswettbewerb, Ursachen und Wirkungen transnationaler Konflikte, Gewalt, Kriminalität, Terror und Korruption bis hin zu Verhaltensökonomik und Zufriedenheitsforschung. Die Problemstellungen werden sowohl aus theoretischer Perspektive als auch mithilfe von ökonometrischen, experimentellen oder qualitativen Forschungsmethoden bearbeitet. Gemeinsam ist allen Analysen die Auseinandersetzung mit sowohl politisch-gesellschaftlich als auch wissenschaftlich aktuellen Fragestellungen. Gemeinsames übergeordnetes Ziel aller Autorinnen und Autoren ist es, fundierte Empfehlungen für eine Anwendung der Erkenntnisse in der politökonomischen Beratung zu geben und bei deren Umsetzung zu helfen.
The series of publications entitled “Freiburger Schriften zur Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik” (“Freiburg Publications on Finance and Economic Policy”) publishes papers from the pre-eminent fields of economics research, which are also rich in tradition, at the University of Freiburg. The array of subjects which these analyses address ranges from the pension system and employment policy, education policy, demography, European and international governance, fiscal sustainability, federalism, healthcare policy, real estate economics, migration, tax and performance-based competition, the causes and effects of transnational conflicts, violence, crime, terror and corruption to behavioural economics and satisfaction research. These studies approach problems from both a theoretical perspective as well as using a selection of econometric, experimental or qualitative research methods. What links them is that they all address both political and social as well as topical academic issues. Their authors’ common, overarching goal is to provide well-founded recommendations on using their findings in politico-economic consulting and to help implement them.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Günter Knieps
Die Freiburger Studien zur Netzökonomie beschäftigen sich mit der Analyse regulierungsökonomischer und wettbewerbspolitischer Probleme in Netzsektoren. Dazu gehören u. a. Telekommunikation, Eisenbahn, Luftfahrt, Elektrizität und Gas. Mit den Methoden der angewandten Mikroökonomie werden wirtschaftspolitisch relevante Fragestellungen behandelt, die sowohl die Arbeitsteilung zwischen Staat und Markt als auch zwischen allgemeiner Wettbewerbspolitik und sektorspezifischer Regulierung zum Gegenstand haben.
Zu den Werken aus der Reihe
Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung
Herausgegeben von Prof. Dr. Marietta Auer, LL.M., Prof. Dr. Thomas Gutmann, Prof. Dr. Felix Hanschmann, Prof. Dr. Tatjana Hörnle, Prof. Dr. Stephan Kirste, Prof. Dr. Christoph Möllers, Prof. Dr. Andreas Thier, Prof. Dr. Milos Vec
Die FUNDAMENTA JURIDICA vereinigen seit 1985 Abhandlungen zur wissenschaftlichen Grundlagenforschung. Wenn auch die Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz immer wieder umkämpft war und sein wird, wurde doch ebenso hartnäckig über den juridischen Tagesbetrieb hinaus nach Gründen und Zusammenhängen gefragt.
Für Analysen, die derartige Gründe und Zusammenhänge aufgespürt haben, wollen die Herausgeber ein hilfreiches Forum schaffen, sie ermutigen und zusammenführen. Gerade an einem auch sozialwissenschaftlich so intensiv ausgewiesenen Fachbereich, wie ihm die Mehrheit der Herausgeber angehört, gibt es viel Anlaß und Gelegenheit, im Grenzgang zwischen Jurisprudenz und den gesamten Sozialwissenschaften rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung zu betreiben, alte Methoden neu zu erproben und neue kennenzulernen. Aus diesem immer noch jungen Prozess sind eine Reihe grundlegender Arbeiten hervorgegangen.
Die Reihe FUNDAMENTA JURIDICA sollen auch in Zukunft für solche Studien das äußere Band schaffen.
Zu den Werken aus der Reihe
Kultur, Ökonomie, Technologie und Intermedialität eines Kommunikationsraumes
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Bläsi, Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Prof. Dr. Adriaan H. van der Weel
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
Die Schriftenreihe nimmt wissenschaftliche Beiträge verschiedenster Disziplinen und interdisziplinärer Art sowie politische Essays zum Themenkreis öffentlicher, freigemeinwirtschaftlicher und genossenschaftlicher Gemeinwirtschaft sowie zu Themen der Gemeinwohlökonomie jenseits regulierter Märkte im trägerschaftlichen wettbewerblichen Pluralismus auf, insbesondere die Commons-Debatte. Ebenso abgebildet werden angrenzende Themen der politischen Philosophie des Gemeinwohls sowie der Sozialpolitik im Schnittbereich zur kommunalen Daseinsvorsorge und Zivilgesellschaft, insbesondere die Sozialraumorientierung im Sinne von Caring Communitys. Die sowohl kleineren wie auch umfassenden Beiträge können theoretischer und/oder empirischer, quantitativer und/oder qualitativer sowie historischer Art sein, ebenso grundlagenwissenschaftlich zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie zur Methodologie des Feldes beitragen.
Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Monographische Forschungsbeiträge sind ebenso erwünscht wie Dissertationen und Habilitationen, Sammelbände und Tagungsberichte. Die Reihe richtet sich an VertreterInnen aus Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen der angewandten Wissenschaft sowie an PraxisvertreterInnen aus Ministerien, Fachverbänden und der Zivilgesellschaft.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von der Stiftung Genshagen, Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa
Mit dieser Schriftenreihe macht die Stiftung Genshagen Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet des Europäischen Dialogs öffentlich und leistet damit einen Beitrag zur europapolitischen Debatte. In den einzelnen Bänden der Reihe beschäftigen sich Experten aus dem In- und Ausland mit relevanten Fragestellungen der europäischen Politik, die aus verschiedenen nationalen wie thematischen Blickwinkeln angegangen werden. Der geografische Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Weimarer Dreieck und den deutsch-französischen Beziehungen sowie auf Europa als Ganzem und seiner Nachbarschaft.
Zu den Werken aus der Reihe
Herausgegeben von Dr. Aleksandra Maatsch, Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Prof. Dr. Dariusz Wojtaszyn, Prof. Dr. Marek Zybura
Die interdisziplinäre Schriftenreihe befasst sich mit deutschland- und europabezogenen Themen, die Prozesse der Verschiebung und Neuordnung von politischen, institutionellen und gesellschaftlichen Verhältnissen unter die Lupe nehmen. Die Reihe wird am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroclaw herausgegeben. Das Themenspektrum der Reihe reicht von den gegenwärtigen Herausforderungen der EU bis zur deutschen Außenpolitik und vom deutschen Föderalismus bis zum Wandel der Staatsbürgerschaft in Deutschland und Europa.
This interdisciplinary book series offers Europe-oriented topics, which focus on advancements and shifts in political, institutional and societal relations. The series is published under the aegis of the Willy Brandt Centre for German and European Studies at the Wroclaw University. The spectrum of topics covered by the series ranges from the contemporary challenges to EU governance, foreign policy of European states to citizenship practices in Germany and other European countries.
Zu den Werken aus der Reihe