»es ist ein Coup von Schulz' Studie, Autoren und intellektuelle Strömungen, die man bisher vor allem mit den Rubra des Post-Marxismus oder -Strukturalismus versehen hätte, als produktive Kritiker oder unorthodoxe Anhänger der republikanischen Tradition zu diskutieren. Die Fülle von klugen Interpretationen, eine bedachte Auswahl von behandelten Autoren, und der durchweg souveräne Zugriff machen sie zu einer gewinnbringenden Lektüre. Oft wünscht man sich den Autoren herbei, um direkt in die Diskussion mit ihm zu treten - es gibt nicht viele Bücher in der politischen Theorie, die diese Reaktion beim Leser hervorrufen. Man kann nur hoffen, dass durch diese Studie der Beitrag der poststrukturalistischen,postmarxistischen und realistischen Autoren stärkeren Eingang in die zeitgenössische Diskussion um Republikanismus findet.«
Philipp Schink, soziopolis.de 06.02.2019

»Die Arbeit weist über die Grenzen der üblichen Habilitationsschriften und des politikwissenschaftlichen Wissenschaftsbetriebes hinaus. Theorielastige Teile werden von großen Abschnitten begleitet, die in zugänglicher Sprache geschrieben sind. Hier liegt nicht nur ein akademischer Leistungsnachweis vor, sondern ein Beitrag zum politischen Gemeinwesen. Von dieser Leistung wird sich niemand mehr lösen wollen, zumal die Republik des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland nur auf diesem Weg zu einem angemessenen Verständnis ihrer eigenen Grundlagen gelangen kann...«
Helmut Goerlich, Comparativ 5-6/2017, 157

»Daniel Schulzes überzeugende Studie, die sich zudem durchweg auf sehr hohem Reflexionsniveau bewegt, wird der einschlägigen deutschen wie der internationalen Forschung gewiss wichtige Impulse verleihen.«
Dr. Hendrik Thoß, HPB 2017, 96

»Ähnlich den Strategiegesprächen um die Zukunftsfähigkeit liberalen Denkens liegt seine analytische Verve in der ideenhistorischen Deutung von politischen Diskursen, die immer auch eine Neubalancierung implizieren.«
E & D 2016, 497

»stellt einen nachhaltigen Beitrag zur aktuellen und künftigen demokratietheoretischen Debatte und zum darauf bezogenen Diskurs der Zivilgesellschaft dar... Schulz hat mit seiner Arbeit einen substantiellen Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus, zur modernen Demokratie wie auch zum Diskurs der Zivilgesellschaft vorgelegt.«
Dr. Ansgar Klein, fsbj 2016, 272-276

»durchgehend überzeugende Studie«
Dr. Thomas Mirbach, pw-portal.de 3/2016


»so geglückt wie lesenswert, wie ich insgesamt der Sprachmächtigkeit, Stilsicherheit und Formulierungskunst des Verfassers hohen Respekt zolle. Es ist oftmals eine Lust, dies Buch zu lesen.«
Prof. Dr. Alexander Thumfart, NPL 2016, 165

»D'une lecture aisée, cet ouvrage représente à la fois une synthèse ample et solide des conceptions du républicanisme et une contribution à la réflexion sur la 'crise' du républicanisme francais.«
Prof. Dr. Gérard Raulet, Allemagne d'aujourd'hui 2016, 56

»in vielerlei Hinsicht auf eine lehrreiche und gut lesbare Art und Weise beschrieben... systematisch und ansprechende Darstellung.«
Tobias Heinze, DNG PS 2/15