Fetischismus als allgemeines Konzept ist eine europäische Erfindung des 18. Jahrhunderts. Mit der breit rezipierten Abhandlung Du Culte des Dieux Fétiches (1760) führt Charles de Brosses das Abstraktum ›fétichisme‹ ein und generalisiert den Begriff des Fetischs – bis dahin nur für afrikanische [...]
> mehr InformationenAnders als häufig angenommen, sind Religionen weder an sich friedlich noch an sich gewaltsam, sondern prinzipiell ambivalent: Sie können ebenso friedensstiftende Wirkungen entfalten wie zu Kampf und Gewalt anstacheln. Der vorliegende Band fragt in grundsätzlichen Überlegungen und Fallstudien aus [...]
> mehr InformationenWien ist die ‚Stadt der Musik’. Nicht nur in der internationalen Wien-Wahrnehmung, auch im Selbstverständnis der Stadt Wien und des ‚Musiklands Österreich’ ist dieses Bild zentral verankert. Die Frage nach der Genese dieses Stadtimages ist in der Forschung bislang kaum beleuchtet worden. Sie führt [...]
> mehr Informationen