Im Haushalt der Natur spielen holzzersetzende Pilze eine wichtige Rolle, weil sie als einzige Lebewesen fähig sind, das Holz in seine Ausgangsbestandteile zurückzuführen. Durch ihre Abbauprozesse können sie für Mensch und Eigentum aber auch gefährlich werden, da sie die Stand- und Bruchsicherheit [...]
> mehr InformationenAnthropologie und Kulturwissenschaften setzen mit diesem Band ihre Dialoge zum Thema der Gewalt als Teil des menschlichen Daseins fort. Europäische und amerikanische Autor/inn/en spannen dabei den Bogen von der Antika über das historische Polynesien bis zum 20. Jh.: Dabei werden die Konturen einer [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Publikation will William Morris’ umfassendes kunsttheoretisches Werk und seine Arbeiten im Bereich der angewandten Künste exemplarisch und erklärend zusammenzuführen sowie in Hinblick auf gemeinsame zugrunde liegende Motivationen und Anliegen betrachten. In seinen Aufsätzen und [...]
> mehr InformationenDer seit 1947 erscheinende Spiegel avancierte schon bald zur konkurrenzlosen politischen Publikumszeitschrift. Zu Recht gilt er im öffentlichen Bewusstsein als Symbol des Demokratisierungsprozesses Westdeutschlands – sowohl wegen seiner modernisierenden Wirkung für die bundesrepublikanische [...]
> mehr InformationenFetischismus als allgemeines Konzept ist eine europäische Erfindung des 18. Jahrhunderts. Mit der breit rezipierten Abhandlung Du Culte des Dieux Fétiches (1760) führt Charles de Brosses das Abstraktum ›fétichisme‹ ein und generalisiert den Begriff des Fetischs – bis dahin nur für afrikanische [...]
> mehr Informationen