Thomas Mann »Der Tod in Venedig« wird als Beispiel für den Zusammenhang zwischen ästhetischer, essayistischer und autobiographischer Selbstreflexion verstanden. Kulturelle Einflüsse und ästhetische Konzepte lassen in der Geschichte Gustav Aschenbachs Linien verfolgen, die zu beinahe allen anderen [...]
> mehr InformationenDie in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich aus verschiedenen thematischen Perspektiven mit dem Problem von Indexikalität, Deixis und Evidenz auseinander. Die Frage nach der Bedeutung der ›Gebärde des Zeigens‹ für eine 'Poetik der Sichtbarkeit in der höfischen Literatur' einerseits, die [...]
> mehr InformationenDie Studie wendet sich einer stiefmütterlich behandelten Seite der Kunst der klassischen Moderne (ca. 1900–1960) zu: Sie analysiert, welche komischen Mittel dort wie zum Einsatz kommen. Von Jarry bis Pasolini, von Joyce bis Max Ernst: Untersucht werden Werke aller Gattungen und mehrerer Sprachen [...]
> mehr InformationenGoethes »große Hymnen« wie Mahomets Gesang, Wandrers Sturmlied, Prometheus und Ganymed zählen zu den zentralen poetologischen Texten des jungen Dichters und der Genieästhetik des Sturm und Drang. Allerdings artikulieren sich in ihnen recht widersprüchliche poetische Programme. Diese Widersprüche [...]
> mehr InformationenDie Westfront des Ersten Weltkriegs gilt als ›Urkatastrophe‹ des 20. Jahrhunderts. Auch zahlreiche Romanciers erzählen von diesem Fanal einer unmenschlichen Moderne, unter ihnen Ernst Jünger, Henri Barbusse, Erich Maria Remarque, Werner Beumelburg und in der Literatur der Gegenwart Christian Kracht. [...]
> mehr Informationen1968 veröffentlichte Roland Barthes den einflußreichen Essay »La mort de l‘auteur«. Der Erfolg dieses kurzen Textes bestand vor allem darin, daß sein Titel ein Schlagwort lieferte, mit dem die unterschiedlichen Ansätze des Poststrukturalismus ihre gemeinsame theoretische Basis publikumswirksam [...]
> mehr InformationenDieses Buch ist keine zoologische oder ethologische Abhandlung über den Wolf und schon gar keine weitere Jagdgeschichte aus feudaler Sicht. Es schildert vielmehr die Schutzmaßnahmen der vom großen Beutegreifer am allermeisten Betroffenen, nämlich die der Bauern und Hirten. Die Anstrengungen dieser [...]
> mehr InformationenDer mährische Geistliche Karl Postl (1793-1864), der sich nach seiner Flucht aus dem Kreuzherrenstift in Prag Charles Sealsfield nannte, gehört zu den meistgelesenen Autoren der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Vor allem die Landschaftsschilderungen Sealsfields, der nach [...]
> mehr InformationenDieses Buch beleuchtet das Verhältnis Erhart Kästners (1904–1974) zu Kunst und Künstlern seiner Zeit. Es untersucht erstmals die Texte des bedeutenden Bibliothekars und Schriftstellers über die musealen Aufgaben der Bibliotheken, das ideale illustrierte Buch (kontrastierend zu den Ansichten Harry [...]
> mehr InformationenEin Mensch hat eine Erfahrung gemacht. Jetzt sucht er die Geschichte seiner Erfahrung.' So beschreibt der namenlose Erzähler in Frischs Roman Mein Name sei Gantenbein (1964) die Strategie, eine Lebensgeschichte zu erzählen. In den jüngsten Diskussionen um Erinnerung und Identität stand genau dieser [...]
> mehr InformationenIm Frankreich des 19. Jahrhunderts geht die Entwicklung einer modernen Ästhetik im Werk Théophile Gautiers, Charles Baudelaires, Gustave Flauberts und Joris-Karl Huysmans’ mit einer Kritik der modernen, als dekadent empfundenen Gesellschaft einher. Die Philosophie des gegen Ende seines Schaffens von [...]
> mehr InformationenDie Untersuchung erbringt zunächst den Nachweis, daß es sich bei Thomas Manns vielzitiertem Künstler-Bürger-Gegensatz um eine Entlehnung aus Hermann Bahrs Roman »Die gute Schule« handelt; er liefert dem jungen Autor das bleibende Grundmuster seiner Selbst- und Weltdeutung. So ist es nur konsequent, [...]
> mehr InformationenDer erste originäre (d.h. nicht aus fremdsprachigen Vorlagen übersetzte) deutsche Prosaroman erschien im Jahre 1509 anonym in Augsburg. Die im 16. Jahrhundert in fast allen europäischen Sprachen übersetzte und später von den Romantikern wiederentdeckte »hystoria« einer Patrizierfamilie stellt deren [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band vereinigt Aufsätze mit spezifischen Problemstellungen der Kafka-Forschung aus internationaler literaturwissenschaftlicher Perspektive, die im Übergang zum neuen Jahrhundert/Jahrtausend aktuell sind. Ausgehend von der Frage, welche Bedeutung Kafka in unserer heutigen Welt zukommt [...]
> mehr Informationen
Die hier zusammengeführten 12 Aufsätze namhafter Forscher nähern sich von verschiedenen – thematisch wie methodisch orientierten – Ansätzen her einem Schlüsselproblem des Kleistschen Werks: demjenigen, was man seine »poetische Kasuistik« nennen könnte – die immer von neuem in seinen Texten [...]
Hervorbringungen beleuchtet eines der wesentlichsten Momente jedes Schöpferischen, nämlich die unhintergehbare Nachträglichkeit alles Geschaffenen. Am Anfang steht die Machtlosigkeit des modernen Schaffenden, der im Wettlauf um den originären Hervorbringungsakt zum ewigen Zweiten verdammt bleibt. [...]
> mehr InformationenHört man nur mit dem Herzen gut? Oder braucht es Verstand und Besonnenheit, um ein musikalisches Kunstwerk zu erfassen? Über die ›richtige‹ Art der Musikrezeption haben sich nicht nur Komponisten, Musikpublizisten und Philosophen ihre Gedanken gemacht. Nach dem Aufstieg der Musik zur Kunst aller [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: Hugo von Hofmannsthal und 'The Dial'. Briefe 1922–1929; Clemens von [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. »Die Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel gehört zu den besonderen Verdiensten des ›Hofmannsthal-Jahrbuchs‹.« (Neue Zürcher Zeitung) Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. »Die Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel gehört zu den besonderen Verdiensten des ›Hofmannsthal-Jahrbuchs‹.« (Neue Zürcher Zeitung) Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. »Die Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel gehört zu den besonderen Verdiensten des ›Hofmannsthal-Jahrbuchs‹.« (Neue Zürcher Zeitung) Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. »Die Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel gehört zu den besonderen Verdiensten des ›Hofmannsthal-Jahrbuchs‹.« (Neue Zürcher Zeitung) Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur [...]
> mehr InformationenKlaus E. Bohnenkamp: Hofmannsthals Egeria. Elsa Prinzessin Cantacuzène, später verheiratete Bruckmann, im Briefwechsel mit dem Dichter vom 24. November 1893 bis zum 10. Januar 1894 in Wien Hans Peter Buohler: Der Briefwechsel zwischen Karl Gustav Vollmoeller und Hugo von Hofmannsthal Ursula Renner: [...]
> mehr InformationenLudwig Dietz: Attributionen an Musil und Borchardt Astrid Lange-Kirchheim: Zwei frühe Rezensionen zu Arthur Schnitzlers Spätwerk Elsbeth Dangel-Pelloquin: Ein Spiel von Original und Fälschung in »Die Lästigen« Heinz Hiebler: Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne Bernhard Neuhoff: Ritual und [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne. Hugo von Hofmannsthal/Henri Guilbeaux: La Mort du Titien; Ludwig Dietz: Unbekannte Essays [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne. Hugo von Hofmannsthal: »Das junge Skandinavien« von Ola Hansson; Hugo von Hofmannsthal: [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne.Hugo von Hofmannsthal – Clemens von Franckenstein: Briefwechsel; Hugo von Hofmannsthal – [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch ist an die Stelle der Hofmannsthal-Blätter und der Hofmannsthal-Forschungen getreten, die Quellen und Dokumente zu Hofmannsthals Leben und Werk vorgelegt und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Werk gefördert haben. Es führt deren Konzept weiter, soll aber [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne.
Das Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung und hat darüber hinaus „mit gleichbleibender Qualität eine Führungsposition in der Forschung zur literarischen Moderne eingenommen.“ (FAZ) Der besondere Reiz liegt – neben den [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: Christoph Perels: Ein unbekanntes Gedicht Hofmannsthals; Hugo von Hofmannsthal und Alfred [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne.
Hugo von Hofmannsthal: »Die neuen Dichtungen D’Annunzios«; Rudolf Kassner: »Der ewige Jude [...]
Das Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne. Hugo von Hofmannsthal – Maximilian Harden: Briefwechsel; Hugo von Hofmannsthal u.a.: [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung und hat darüber hinaus „mit gleichbleibender Qualität eine Führungsposition in der Forschung zur literarischen Moderne eingenommen.“ (FAZ) Der besondere Reiz liegt – neben den [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne. Hugo von Hofmannsthal – Yella, Felix, Mysa Oppenheimer: Briefwechsel 1906-1929 Gerd [...]
> mehr InformationenDas Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Darüber hinaus bietet es Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne. Hugo von Hofmannsthal: Der Dichter und die Leute; Hugo von Hofmannsthal und Alfred W. [...]
> mehr InformationenHegel scheint verabschiedet zu sein. Dieser Schein verkennt aber, dass Hegels Schatten weiter reicht als zunächst vermutet. Die Frage ist, ob das System nicht von einer Versöhnung handelt, die in sich fortgesetzt das Scheitern internalisiert hat, ja die Frage ist, ob Hegel nicht doch in sich Tiefen [...]
> mehr InformationenDas vorliegende Buch behandelt die monastische Wissenskultur des hohen Mittelalters und basiert auf einer mit dem Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences (2013) ausgezeichneten Qualifikationsschrift des Autors. Anhand wissenschaftlicher Diagramme der so genannten Arnsteinbibel (British [...]
> mehr InformationenDer Band Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte stellt die Ergebnisse eines Projekts zur Diskussion, das zwischen 2014 und 2016 am Institut für musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) / Universität Mozarteum Salzburg realisiert wurde. [...]
> mehr InformationenDas Menschheitsthema ›Krieg‹ hat auch in der Oper tiefe Spuren hinterlassen. Angesichts der historischen Relevanz des Krieges, der nach wie vor ungebrochenen Popularität der Kunstform ›Oper‹ sowie der enormen Präsenz der Kriegsthematik in den rund vierhundert Jahren Gattungsgeschichte ist es [...]
> mehr InformationenDer Band enthält Beiträge von namhaften VertreterInnen der Kulturwissenschaften sowie des bedeutenden Proponenten der Cultural Studies Lawrence Grossberg. Damit setzt das IFK eine Programmatik der letzten Jahre fort, die darin besteht, bewusst und gezielt verschiedene regionale bzw. 'nationale' [...]
> mehr InformationenEine globale Vernetzung ist für die Profilierung einer wissenschaftlichen Disziplin wie der Germanistik unerlässlich – insbesondere in einem Land wie Australien, aus dessen geostrategischer Lage sich die Selbstverständlichkeit einer starken germanistischen Forschung nicht in gleicher Weise ergibt [...]
> mehr InformationenEine globale Vernetzung ist für die Profilierung einer wissenschaftlichen Disziplin wie der Germanistik unerlässlich – insbesondere in einem Land wie Australien, aus dessen geostrategischer Lage sich die Selbstverständlichkeit einer starken germanistischen Forschung nicht in gleicher Weise ergibt [...]
> mehr InformationenEine globale Vernetzung ist für die Profilierung einer wissenschaftlichen Disziplin wie der Germanistik unerlässlich – insbesondere in einem Land wie Australien, aus dessen geostrategischer Lage sich die Selbstverständlichkeit einer starken germanistischen Forschung nicht in gleicher Weise ergibt [...]
> mehr InformationenIrmtraud Morgners Prosa wurde bislang bei der Erforschung der Interferenzen zwischen Literatur und moderner Physik gänzlich übersehen. Dabei zeichnen sich einige ihrer wichtigsten Prosatexte der 1960er und 1970er Jahre dadurch aus, dass sie die Teilchenphysik und ihre experimentelle Suche nach den [...]
> mehr InformationenDie Arbeit untersucht das kaum erforschte Verhältnis zwischen moderner Physik und postavantgardistischer Erzählliteratur. Quantenphysikalische Modelle und Prinzipien sind insbesondere auf der Ebene der Darstellung und der poetologischen Selbstbeschreibung der Texte angesiedelt. Die Arbeit sieht die [...]
> mehr InformationenDer Magnetismus gilt um 1800 als die romantischste aller Wissenschaften, nahezu alle bekannten Autoren der Zeit thematisieren ihn. Allen voran steht in dieser Hinsicht jedoch E.T.A. Hoffmann: Was seine Werke kennzeichnet, ist sein Magnetisches Erzählen, seine poetologische Verwendung des Magnetismus [...]
> mehr InformationenE.T.A. Hoffmann, Poe, Maupassant, Schnitzler, Kubin, Kafka, Thomas Mann und Broch - lang ist die Liste prominenter Autoren, in deren Werken Magnetiseure ihr Unwesen treiben. Die besondere Attraktivität der Figur erklärt sich aus deren Vielseitigkeit, denn die Magnetiseure sind Wissenschaftler, Ärzte [...]
> mehr InformationenMutter Natur und die Dampfmaschine erscheinen gleichzeitig auf der geschichtlichen Bühne. Während der Großverbrauch der Kohle, versteinerter Wälder, beginnt und der Mensch sich zur technischen Beherrschung der natürlichen Umwelt aufschwingt, entwirft er das Ideal einer freien, sich selbst genügenden [...]
> mehr Informationen