Der Bericht des deutschen Jakobiners und Naturforschers Georg Forster über Cooks zweite Weltumseglung (Reise um die Welt, 1777, 1778-80) lieferte dem europäischen Publikum vielfältige Informationen über die Welt des Südpazifik und gab den wissenschaftlichen und philosophischen Diskussionen [...]
> mehr InformationenKleists Dramen und Erzählungen sind Experimentanordnungen. An Beispielen menschlichen Verhaltens werden Fragen nach der Gültigkeit humaner Werte unter den vielfachen Erscheinungen und Umständen von Gewalt und Gewalttätigkeit aufgeworfen. Die Greuel eines Krieges oder die Grausamkeit eines Verhörs [...]
> mehr InformationenFranz Kafka und Heinrich von Kleist sind leuchtende Gestirne im literaturwissenschaftlichen und philosophischen Diskurs der Moderne. Die Faszination für die Autorenkonstellation verdankt sich einer außergewöhnlichen Rezeption – und zwar insbesondere jenen Kafka- und/oder Kleist-Lektüren, die [...]
> mehr InformationenDas vorliegende Buch behandelt die monastische Wissenskultur des hohen Mittelalters und basiert auf einer mit dem Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences (2013) ausgezeichneten Qualifikationsschrift des Autors. Anhand wissenschaftlicher Diagramme der so genannten Arnsteinbibel (British [...]
> mehr InformationenDer Band Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte stellt die Ergebnisse eines Projekts zur Diskussion, das zwischen 2014 und 2016 am Institut für musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) / Universität Mozarteum Salzburg realisiert wurde. [...]
> mehr InformationenMusils, Kracauers und Benns literarisch-essayistische Texte der ›Klassischen Moderne‹ sind von einem deutlichen Krisenbewusstsein geprägt. Doch sie bleiben nicht auf Untergangsszenarien beschränkt, sondern fragen in utopischen Denkexperimenten nach Potenzialen der Zukunftsgestaltung. Dabei bewegen [...]
> mehr InformationenMit der Unfall-Literatur behandelt die Verfasserin ein Genre, das nicht erst durch Höhenkammtexte von AutorInnen wie Franz Kafka und Robert Musil an Aufmerksamkeit verdient. Wenigstens seit dem 19. Jahrhundert fordern technische Katastrophen durch ihre neue Kontingenzerfahrung und ihren [...]
> mehr InformationenWie viele andere Fächer hat sich auch die Skandinavistik angesichts des rapiden Wandels der Wissenschafts- und Universitätsstrukturen neu zu positionieren. Voraussetzung dafür ist die kritische Reflexion der Traditionen, welche die Nordische Philologie über Generationen hinweg geprägt haben. Der [...]
> mehr InformationenDie Metapher der ›kranken Welt‹ gibt der späten Prosa Ingeborg Bachmanns ihre besondere Dringlichkeit. Sie liefert der Autorin das Bild für einen Zustand, den sie mit der Kriegs- und Kolonialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts verbindet und als Ausdruck eines grundlegenden Verrats am [...]
> mehr Informationen