Seit jeher träumt die Menschheit davon, die Gedanken anderer lesen zu können. Dieser alte Traum erhält um 1900 mit dem Aufkommen analoger Datenspeicher, der Erfindung neuer physiologischer Meßgeräte und bahnbrechenden Entdeckungen in der Physik und Chemie eine neue wissenschaftliche Grundlage. Zur [...]
> mehr InformationenUnselbständig, hoffnungslos überreflektiert und gefangen in Zitaten – das ›19. Jahrhundert‹ tauft die elenden Söhne der deutschen Klassik auf den griechischen Namen 'Epigonen'. Hundert Jahre später hören die Nachgeborenen auf den Epochentitel ›Postmoderne‹ – entlastet, theorieselig und verstrickt in [...]
> mehr InformationenSo vielseitig Goethes Tätigkeiten und Entwürfe, Äußerungsformen und Themen auch sein mögen, so sind sie doch in vielfältiger Weise miteinander verknüpft. Sein Werk ist ein vollkommenes Beispiel dafür, daß nichts zutage tritt, was nicht bereits angelegt gewesen war, daß immer alles schon da ist, daß [...]
> mehr InformationenIm westlichen Diskurs herrscht eine Auffassung vor, die chinesischen Schriftzeichen seien eine »fast naturalistische Darstellung« von Dingen, die unabhängig von der Sprache funktionieren soll. Die Vorstellung wirkt auf die Kulturtheorien ein, die auf der Schrift basierend die chinesische bzw. [...]
> mehr InformationenIm Mittelpunkt dieser interdisziplinären Arbeit, als Beitrag zur neueren performanz- orientierten Tragödienforschung, steht die dramatische Figur des Agamemnon. Ausgehend von der Tatsache, dass wir aus dem überlieferten antiken Dramenmaterial samt seiner Ermangelung an Regieanweisungen nur cum grano [...]
> mehr InformationenWahrnehmung ist das Ergebnis eines Zusammenspiels zwischen sinnesphysiologischen Daten und ihrer kognitiven Verarbeitung. Theorien zur Wahrnehmung umfassen daher grundsätzlich sowohl physikalische, anatomische und physiologische als auch erkenntnistheoretische, psychologische und kulturelle [...]
> mehr InformationenDie Kritische Werkausgabe versammelt sämtliche wichtigen Prosawerke von Unruhs, d.h. vor allem die vielbeachteten, hochgradig autobiographisch geprägten Novellen, Erzählungen und Geschichten des Dichters, vom Feuilleton, zumal dem konservativen, gerühmt wegen ihrer strengen Form, strukturellen [...]
> mehr InformationenDie in diesem Buch skizzierte Theorie der Literatur setzt bei einem gewissen Unbehagen an der Literaturwissenschaft der Gegenwart an: Kulturwissenschaftliche Ansprüche der Allzuständigkeit bringen sie um ihr disziplinäres Profil, und eine Proliferation von Theorien, deren Zusammenhang nicht zu [...]
> mehr InformationenDie Formel ›Kunst und Technik‹ wurde in der jüngeren Vergangenheit weitgehend als Ausdruck einer Problematik aufgefasst. ›Kunst und Technik‹, dies bedeutete so viel wie ›Kunst oder Technik‹. Dass sich dies in der Frühen Neuzeit anders verhalten hat, demonstriert der komparatistisch ausgerichtete [...]
> mehr InformationenKann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmoderner [...]
> mehr InformationenEine globale Vernetzung ist für die Profilierung einer wissenschaftlichen Disziplin wie der Germanistik unerlässlich – insbesondere in einem Land wie Australien, aus dessen geostrategischer Lage sich die Selbstverständlichkeit einer starken germanistischen Forschung nicht in gleicher Weise ergibt [...]
> mehr InformationenDie Deutung einer Operndichtung kann sich niemals allein auf den vorliegenden Text stützen, sondern muss stets auch interdisziplinär das vielschichtige Verhältnis zwischen Dichtung, Musik und Szene mit bedenken. Ausgehend von einer gattungstheoretischen Beschäftigung mit den Dichtungsformen Epik und [...]
> mehr InformationenLyrik als Klangkunst' zu verstehen heißt, Gedichte als gestaltete sprachliche Materialität zur Geltung kommen zu lassen. Die Klanggestalt der Texte wird dabei nicht hermeneutischen Prozessen unterworfen als sinnliches Außen eines eigentlichen Inneren, als Form eines Inhalts oder als Signifikant [...]
> mehr InformationenMedien gelten als essentieller Bestandteil für die Bewahrung von Minderheitensprachen. Können die Medien aber wirklich das Prestige und die Verbreitung von Minderheitensprachen in einer globalisierten Medienkonstellation beeinflussen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind von Sprache zu [...]
> mehr InformationenAnders als frühere Handbücher, die den antiken Mythos primär in der Abfolge seines Geschehens darstellten, geht dieses Buch neue Wege. Aus einem fächerübergreifenden Ansatz (mit mittelalterlichen Sagen und europäischen Märchen im Hintergrund) und der Forderung nach einem praktikablen [...]
> mehr InformationenDas Jahrhundert zwischen 1750 und 1860 ist nicht nur eine Zeit der politischen und sozialen Umbrüche. Es ist auch die Zeit, in der Philosophen, Mediziner, Seelenkundler und Psychologen erstmals systematisch das Unbewusste erforschen. Parallel zur Erfahrung einer prekären politischen Ordnung werden [...]
> mehr InformationenTauchen im öffentlichen Diskurs über Europa die Begriffe 'Recht' und 'Gerechtigkeit' auf, so begegnet man in der Regel Fragen der rechtlichen Integration innerhalb der Europäischen Union und dem unter dem Banner der Gerechtigkeit geführten Streit um die Gewichtung politischen Einflusses und [...]
> mehr InformationenReturn migration is different from other forms of migration that have been studied much more extensively. It implies a predefined movement back to the geographic place of origin and a confrontation of the new cultural knowledge acquired abroad with the traditional knowledge still present in the [...]
> mehr InformationenKunst und Theorie, Poesie und Poetologie, Lyrik und Neurophysiologie: Das auffälligste Charakteristikum im Profil des Lyrikers, Essayisten und Übersetzers Durs Grünbein ist die enge Verschränkung zwischen dichterischer Praxis und theoretischer Reflexion, in der Grenzen herkömmlicher literarischer [...]
> mehr InformationenDie in diesem Band zusammengestellten Beiträge dokumentieren die Ergebnisse einer internationalen Tagung zur Religion der Getodaker, die vom 6. bis 8. Juni 2013 in Trient stattfand. Religions- und Kulturwissenschaftler, Archäologen und Philologen wurden zum Gespräch und zum Meinungsaustausch über [...]
> mehr InformationenAbgesehen von Goethe, Heine oder Eichendorff gibt es kaum einen Dichter, der im Repertoire textbezogener Kompositionen so häufig vertreten ist wie Friedrich Hölderlin. Anders als seine prominenten Kollegen, die einem großen Publikum in Vertonungen von Schubert, Schumann oder Wolf vertraut sind, hat [...]
> mehr InformationenIn der Stimme verbindet sich der Atem mit der Artikulation des Eigenen. Sie ist ein variables, psychisch gestimmtes Ausdrucksmittel, das sich als Trägerin des Gesprochenen Empfindungen leiht. Sie kann anheben, intonieren, sich verstellen und verstummen, das Alltägliche begleiten und sich zu höchster [...]
> mehr InformationenIl presente volume riunisce studi di Bernhard König, pubblicati in tedesco fra il 1965 ed il 2003 e dedicati alla poesia di Francesco Petrarca situata nel contesto della letteratura romanza del Medioevo. Particolare oggetto di interesse ne è l’architettura del Canzoniere ed il dialogo con gli [...]
> mehr InformationenDie französischen Schmerzprädikate verfügen über ein breit angelegtes Bedeutungsspektrum. Ihre semantische Bandbreite ist auf Subjektivierungsprozesse zurückzuführen, die sich als prominentes Phänomen des Sprachwandels erwiesen haben. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel französischer [...]
> mehr InformationenKarten sind mehr als bloß formalisierte Wiedergaben territorialer Wirklichkeit. Sie sind komplexe Zeichengefüge, an denen sich exemplarisch textuelle und visuelle Formen der Repräsentation von ›Welt‹ in ihren jeweiligen Wechselwirkungen studieren lassen. Kartographien wiederum sind mehr als nur [...]
> mehr Informationen