Das vorliegende Buch behandelt die monastische Wissenskultur des hohen Mittelalters und basiert auf einer mit dem Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences (2013) ausgezeichneten Qualifikationsschrift des Autors. Anhand wissenschaftlicher Diagramme der so genannten Arnsteinbibel (British [...]
> mehr InformationenDer Band Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte stellt die Ergebnisse eines Projekts zur Diskussion, das zwischen 2014 und 2016 am Institut für musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) / Universität Mozarteum Salzburg realisiert wurde. [...]
> mehr InformationenMusils, Kracauers und Benns literarisch-essayistische Texte der ›Klassischen Moderne‹ sind von einem deutlichen Krisenbewusstsein geprägt. Doch sie bleiben nicht auf Untergangsszenarien beschränkt, sondern fragen in utopischen Denkexperimenten nach Potenzialen der Zukunftsgestaltung. Dabei bewegen [...]
> mehr InformationenMit der Unfall-Literatur behandelt die Verfasserin ein Genre, das nicht erst durch Höhenkammtexte von AutorInnen wie Franz Kafka und Robert Musil an Aufmerksamkeit verdient. Wenigstens seit dem 19. Jahrhundert fordern technische Katastrophen durch ihre neue Kontingenzerfahrung und ihren [...]
> mehr InformationenWie viele andere Fächer hat sich auch die Skandinavistik angesichts des rapiden Wandels der Wissenschafts- und Universitätsstrukturen neu zu positionieren. Voraussetzung dafür ist die kritische Reflexion der Traditionen, welche die Nordische Philologie über Generationen hinweg geprägt haben. Der [...]
> mehr InformationenDie Metapher der ›kranken Welt‹ gibt der späten Prosa Ingeborg Bachmanns ihre besondere Dringlichkeit. Sie liefert der Autorin das Bild für einen Zustand, den sie mit der Kriegs- und Kolonialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts verbindet und als Ausdruck eines grundlegenden Verrats am [...]
> mehr InformationenAnnette von Droste-Hülshoffs Œeuvre besticht durch seine Eigenwilligkeit – wie auch durch seine ›Sperrigkeit‹ und ›Dunkelheit‹. Die Texte greifen auf Vorgaben der Tradition zurück und remodellieren sie. Sie schließen an Bekanntes an: an vorbildliche Opera, an rhetorische Traditionen, an [...]
> mehr InformationenDas Menschheitsthema ›Krieg‹ hat auch in der Oper tiefe Spuren hinterlassen. Angesichts der historischen Relevanz des Krieges, der nach wie vor ungebrochenen Popularität der Kunstform ›Oper‹ sowie der enormen Präsenz der Kriegsthematik in den rund vierhundert Jahren Gattungsgeschichte ist es [...]
> mehr InformationenDie westdeutschen Universitäten haben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tiefgreifende Veränderungen erfahren. Während die Hochschulen in Ostdeutschland dem Zugriff des sozialistischen Staates ausgeliefert waren, mussten sie im Westen ihre Strukturen, Verfahren und ihr Selbstverständnis an [...]
> mehr InformationenIn diesem Band konkretisiert Jonas sein Verantwortungsprinzip. Schon 1968 formuliert er es und plädiert für eine »healthy fear of our own ›Promethean‹ power«. Gegenüber Adolph Lowe (Löwe) entwirft er eine Wirtschaftsethik der Zukunftsverantwortung. Denn eine wertfreie Ökonomie und ihre [...]
> mehr InformationenDie Kritische Werkausgabe versammelt sämtliche wichtigen Prosawerke von Unruhs, d.h. vor allem die vielbeachteten, hochgradig autobiographisch geprägten Novellen, Erzählungen und Geschichten des Dichters, vom Feuilleton, zumal dem konservativen, gerühmt wegen ihrer strengen Form, strukturellen [...]
> mehr InformationenDer Band enthält Beiträge von namhaften VertreterInnen der Kulturwissenschaften sowie des bedeutenden Proponenten der Cultural Studies Lawrence Grossberg. Damit setzt das IFK eine Programmatik der letzten Jahre fort, die darin besteht, bewusst und gezielt verschiedene regionale bzw. 'nationale' [...]
> mehr InformationenDie in diesem Buch skizzierte Theorie der Literatur setzt bei einem gewissen Unbehagen an der Literaturwissenschaft der Gegenwart an: Kulturwissenschaftliche Ansprüche der Allzuständigkeit bringen sie um ihr disziplinäres Profil, und eine Proliferation von Theorien, deren Zusammenhang nicht zu [...]
> mehr InformationenDie Formel ›Kunst und Technik‹ wurde in der jüngeren Vergangenheit weitgehend als Ausdruck einer Problematik aufgefasst. ›Kunst und Technik‹, dies bedeutete so viel wie ›Kunst oder Technik‹. Dass sich dies in der Frühen Neuzeit anders verhalten hat, demonstriert der komparatistisch ausgerichtete [...]
> mehr InformationenAn der Wende vom 18. zum 19. Jh. entsteht in Deutschland und Frankreich eine neuartige Repräsentation des Kollektiven. Feste, Festspiele und öffentliche Festakte künden die Heraufkunft moderner Formen der Vergesellschaftung. Die Studie fragt nach Tradition, Form und Funktion derartiger Praktiken und [...]
> mehr InformationenSeit der Mensch immer mehr Lärm erzeugt, vor allem Maschinenlärm mit seinem menschenfernen Pulsieren, wächst das Bedürfnis, die Sehnsucht nach Stille. Mitten im 19. Jahrhundert schon pries ein französischer Maler und Schriftsteller das Schweigen der afrikanischen Wüste: 'Es schenkt der Seele ein [...]
> mehr InformationenDie Kunst des 20. Jahrhunderts definiert sich nicht nur durch den fortschreitenden Verlust der traditionellen Gattungen, sondern auch durch die Überschreitung der Grenzen zwischen den Künsten. Diese Entwicklung hängt eng mit der ästhetischen Bestimmung der Künste in der Romantik zusammen. Dass auch [...]
> mehr InformationenDer Band enthält in überarbeiteter Fassung die Beiträge, die anlässlich einer internationalen Tagung zum Thema »Berge im Altertum« (Trient, 2.–4. Mai 2019) vorgetragen wurden. Die Aufsätze bieten neue Perspektiven auf Fragen und Probleme, die Berglandschaften, Bergerlebnisse, Geographie und Geologie [...]
> mehr InformationenDas Thema Landschaft hat um 1900 Konjunktur. Aber gilt dies auch für die zeitgenössische Literatur? Agnes Hoffmann rekonstruiert am Beispiel des erzählerischen Werks von Henry James und Hugo von Hofmannsthal seine Relevanz für die literarische Moderne. Im Gegensatz zur verbreiteten Diagnose einer [...]
> mehr InformationenDas Thema Landschaft hat um 1900 Konjunktur. Aber gilt dies auch für die zeitgenössische Literatur? Agnes Hoffmann rekonstruiert am Beispiel des erzählerischen Werks von Henry James und Hugo von Hofmannsthal seine Relevanz für die literarische Moderne. Im Gegensatz zur verbreiteten Diagnose einer [...]
> mehr Informationen