Istanbul – eine pulsierende Metropole zwischen Ost und West, in der kulturelles Erbe auf urbane Subkultur trifft. Touristen lassen sich vom orientalischen Flair verzaubern, die Stadt selbst positioniert sich als wirtschaftlich erfolgreiche, moderne Weltstadt auf der internationalen Bühne. Doch [...]
> mehr InformationenIm Zuge der so genannten „Eurokrise“ ist das Begriffspaar „Nation und Europa“ verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wie genau steht es aber um das Verhältnis von deutschem Nationalstaat und europäischer Integration? Die gegenwärtige Diskussion um die Zukunft der europäischen [...]
> mehr InformationenHip Hop and rap music are the target of ongoing criticism. Both are frequently accused of being misogynous and glorifying violence, drug consumption and crime. In this book Andreas Jakob attempts to paint a more differentiated picture of Hip Hop culture. In doing so, he touches upon diverse aspects [...]
> mehr InformationenDie heilige Elisabeth gilt als eine der wichtigsten Heiligenfiguren des Mittelalters. Bereits von ihren Zeitgenossen verehrt, entwickelte sich früh ein regelrechter Kult um ihre Person, der bis in die Gegenwart andauert. Ihre Verehrung ist nicht nur ein deutschlandweites, sondern auch ein [...]
> mehr InformationenDie Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war einer der schärfsten Feinde des deutschen Faschismus. Dennoch scheiterte der kommunistische Widerstand, trotz seiner Größe und einiger lokaler Erfolge, im Zeitraum von 1933 bis 1945 auf ganzer Linie. Richard Stoenescu zeigt eindrücklich, warum die [...]
> mehr InformationenFamilie und Hochschule müssen keine getrennten Lebensbereiche sein. Die Verantwortung für die Vereinbarkeit liegt längst nicht mehr nur bei der Familie selbst: Auch Hochschulen erkennen immer häufiger die Attraktivität, die Familienfreundlichkeit für die Gewinnung von Studierenden, [...]
> mehr InformationenSeit Jahrzehnten drängt die Bewegung der Philosophischen Praxis auf die praktische Anwendung der meist lebensfernen akademischen Philosophie. Die theoretische und psychologische Fundierung blieb dabei jedoch fast vollständig außen vor, weshalb der Ruf nach einer Theorie Philosophischer Praxis [...]
> mehr InformationenDie Begriffe „Orgel“ und „Synagoge“ werden selten miteinander verbunden. Das verwundert insofern nicht, als dass die Einführung der Orgel in deutschen Synagogen des Reformjudentums erst 200 Jahre zurückliegt. In einem schwierigen Prozess im Verlauf des 19. Jahrhunderts und bis hinein in das 20. [...]
> mehr InformationenDie Gegenwartsbelletristik kennt einen neuen Trend – die All-Age-Literatur. Dabei handelt es sich um Romane, die kindliche und erwachsene Leser gleichermaßen ansprechen und damit auch eine Reihe neuer Fragen an die Literaturwissenschaft stellen. Worin unterscheiden sich „kindliche“ von „erwachsenen“ [...]
> mehr InformationenDie literarischen Werke des Autors Walter Schulte vom Brühl (1858–1921) erfuhren viel Anerkennung bei Dichterkollegen und Publikum. Doch gab seine politische Einstellung Anlass zu kontroversen Diskussionen: Parallelen seiner politischen Thesen zu denen des Nazi-Regimes lassen sich nicht leugnen, [...]
> mehr Informationen