Dieses Buch setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Begriffe Betrieb, Unternehmen und Konzern unter besonderer Berücksichtigung des jeweiligen Normzwecks im Rahmen der Regelungen des KSchG zu definieren sind. Darauf aufbauend wird untersucht, welche der Einheiten Betrieb, Unternehmen und [...]
> mehr Informationen„Nach Ende des kalten Krieges sind auf der Welt nur noch zwei Supermächte verblieben: die USA und die Ratingagenturen.“ Thomas L. Friedman, von dem das Zitat stammt, trifft das Problem im Kern: Ratingagenturen sind gewinnorientierte private Wirtschaftsunternehmen. Die direkte Finanzierung durch ihre [...]
> mehr InformationenDie Auseinandersetzung mit der Frage, ob Ärzte einer Gemeinschaftspraxis nicht grundsätzlich zugleich an mehreren Orten praktizieren dürfen, beginnt mit einer Überprüfung einschlägiger Normen anhand der Verfassung. Besonderes Augenmerk wird sodann auf die gegenwärtige Rechtslage gelegt, deren [...]
> mehr InformationenIm innerbetrieblichen Unternehmensbereich ist der Arbeitnehmerdatenschutz in Bezug auf die Informations- und Kommunikationstechnik-Gesetzgebung (IuK) oftmals unzureichend, wofür zwei Gründe ausschlaggebend sind: Zum einen ist die Unübersichtlichkeit der Gesetzeslage ein Problem, zum anderen sind [...]
> mehr InformationenAusgangspunkt der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Entscheidung des Berliner Verfassungsgerichtshofs im Fall des ehemaligen Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker, vom 12.01.1993, in welcher das Gericht die Verfassungsbeschwerde Honeckers, die dieser [...]
> mehr InformationenDie vorliegende Arbeit erläutert, unter welchen Voraussetzungen die Verwendung von Aktienderivaten für den Erwerb eigener Aktien gemäß § 71 Aktiengesetz zulässig ist. Im ersten Hauptteil untersucht der Autor die Einsatzmöglichkeiten von Aktienderivaten in Situationen, in denen eine [...]
> mehr InformationenArt. 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Neuregelung des Schiedsverfahrensrechts vom 22. Dezember 1997 führte im Rahmen der Änderung der Zivilprozessordnung eine vollständige Neufassung des im zehnten Buches geregelten schiedsrichterlichen Verfahrens mit sich. Solch ein gravierender Einschnitt in die bisherige [...]
> mehr InformationenStock Options sind eine in der heutigen Zeit immer öfter angewandten Form der Mitarbeiterbeteiligung. Die vorliegende Arbeit diskutiert zunächst die grundlegenden Motive für die Einführung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen im Allgemeinen und von "Stock Options-Programmen" im Besonderen, wobei [...]
> mehr Informationen