Zur Entwicklung des Gleichstellungsrechts der Europäischen Union trug das Engagement von Klägern maßgeblich bei. Anhand von 70 Urteilen des Europäischen Gerichtshofs wird der Gebrauch des Europarechts seit den berühmten Fällen Defrenne in den 1970er Jahren und bis hin zu jüngeren Urteilen wie im [...]
> mehr InformationenDieselfahrverbote gehören seit den Urteilen des BVerwG vom 27. Februar 2018 zu den Luftreinhalteplänen Stuttgart und Düsseldorf zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung. Anlass sind die insbesondere in Ballungsräumen bestehenden Überschreitungen des [...]
> mehr InformationenDas Werk untersucht, inwieweit das reformierte Marktmissbrauchsrecht, dessen Normen auf europäischer Ebene im Wege des vierstufigen Lamfalussy-Verfahrens erlassen werden, dem verfassungsrechtlichen Erfordernis der Rechtssicherheit als Teil des Rechtsstaatsprinzips genügt. Im ersten Teil werden die [...]
> mehr InformationenDie Nutzungskonkurrenz um die begrenzten Flächenressourcen in Deutschland ist groß. Diese Beobachtung nimmt die Verfasserin zum Anlass, die rechtlichen Auswirkungen zu analysieren, die entstehen, wenn im Außenbereich baurechtliche Nutzungsinteressen auf den Geltungsbereich einer naturschutzrechtlich [...]
> mehr InformationenDieses Werk behandelt die rechtlichen Probleme des Inobhutnahmeverfahrens. Dargestellt werden insbesondere Methoden der Altersfeststellung und Alternativen zur Vormundschaftsbestellung für Fälle, in denen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge guten Kontakt zu ihren Eltern im Ausland haben. Als [...]
> mehr InformationenCorrado Becker wagt in diesem Band eine rechtswissenschaftliche Gesamtschau auf die gleichgeschlechtliche Ehe und stellt das Thema in einem umfassenden verfassungsrechtlichen und rechtsvergleichenden Zusammenhang dar. Zudem wird die rechtshistorische Entwicklung der Ehe und der Homosexualität im [...]
> mehr InformationenCorrado Becker wagt in diesem Band eine rechtswissenschaftliche Gesamtschau auf die gleichgeschlechtliche Ehe und stellt das Thema in einem umfassenden verfassungsrechtlichen und rechtsvergleichenden Zusammenhang dar. Zudem wird die rechtshistorische Entwicklung der Ehe und der Homosexualität im [...]
> mehr InformationenAußerhalb des Strafverfahrens gibt es diverse Offenbarungspflichten, die den Grundsatz herausfordern, dass niemand zur Mitwirkung an der eigenen Verurteilung gezwungen werden darf (nemo tenetur se ipsum accusare).
Es stellt sich die Frage, ob der Rechtsunterworfene solche Offenbarungspflichten unter [...]
Techniken und Verfahren, die der Herbeiführung einer Schwangerschaft dienen, sind in Deutschland durch das ESchG stark reglementiert oder verboten. Marie-Theres Merrem setzt sich zunächst kritisch mit der geltenden Rechtslage auseinander, wobei insbesondere auf die Eizell-, Samen- und [...]
> mehr InformationenAußerhalb des Strafverfahrens gibt es diverse Offenbarungspflichten, die den Grundsatz herausfordern, dass niemand zur Mitwirkung an der eigenen Verurteilung gezwungen werden darf (nemo tenetur se ipsum accusare).
Es stellt sich die Frage, ob der Rechtsunterworfene solche Offenbarungspflichten unter [...]
Techniken und Verfahren, die der Herbeiführung einer Schwangerschaft dienen, sind in Deutschland durch das ESchG stark reglementiert oder verboten. Marie-Theres Merrem setzt sich zunächst kritisch mit der geltenden Rechtslage auseinander, wobei insbesondere auf die Eizell-, Samen- und [...]
> mehr InformationenStaatliche Verantwortung ist eine Folge der Diskussion um staatliche Aufgaben insbesondere im Kontext von Privatisierungen und Aufgabenveränderungen. Am Referenzgebiet des Eisenbahnwesens zeigt Thomas Schuster auf, dass hinter der normierten Sicherstellungsverantwortung des Art. 87e Abs. 4 GG ein [...]
> mehr InformationenStaatliche Verantwortung ist eine Folge der Diskussion um staatliche Aufgaben insbesondere im Kontext von Privatisierungen und Aufgabenveränderungen. Am Referenzgebiet des Eisenbahnwesens zeigt Thomas Schuster auf, dass hinter der normierten Sicherstellungsverantwortung des Art. 87e Abs. 4 GG ein [...]
> mehr InformationenDas deutsche Steuerrecht ist differenziert und kompliziert und stellt nicht nur für Studierende und Auszubildende eine Herausforderung dar. Sich mit den Grundlagen des Steuer-, Handels- und Bilanzrechts auszukennen, bleibt dabei unerlässlich, weil seine Vorschriften elementaren Einfluss auf das [...]
> mehr InformationenDas Werk beschäftigt sich erstmalig umfassend mit der Frage nach der Einführung einer audiovisuellen Dokumentation der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Hierfür gibt die Arbeit zunächst einen Überblick über Rechtssysteme, die eine audiovisuelle Dokumentation bereits jetzt gewinnbringend nutzen. Auf [...]
> mehr InformationenDie individuelle Risikoanalyse ist eine im polizeilichen Kontext erfolgreich erprobte Heuristik zur prognostischen Einschätzung einer Person. Durch sie lassen sich wissenschaftlich fundierte Aussagen darüber generieren, ob davon auszugehen ist, dass ein Individuum in Zukunft bestimmte Handlungen [...]
> mehr InformationenDürfen Politiker, insbesondere Regierungsmitglieder, im Anschluss an ihre Amtszeit ohne Karenzzeit in der privaten Wirtschaft tätig werden? Schließlich geht ein solcher Wechsel mit dem „bösen Schein“ einher, der Politiker verkaufe sein internes Wissen aus der Amtszeit an den Meistbietenden oder habe [...]
> mehr InformationenCrowdwork, eine neue und dynamische Beschäftigungsform mit stetig wachsender Bedeutung, ist seit geraumer Zeit Gegenstand zahlreicher juristischer und politischer Diskussionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie innerhalb eines solchen Modells ein gewisses Schutzniveau der Crowdworker erreicht [...]
> mehr InformationenDie durch eine strafrechtliche Entscheidung des Landgerichts Köln in der breiten Öffentlichkeit geführte Debatte um die rechtliche Bewertung von Beschneidungen männlicher Kleinkinder mündete im Dezember 2012 in der neu eingeführten Norm § 1631d BGB. Neben der Prüfung formeller und materieller [...]
> mehr InformationenIns Jahr 2018 fiel sowohl der 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch der 20. Jahrestag der Erklärung zu den Menschenrechtsverteidigern. Weltweit haben sich diese Menschenrechtsverteidiger jedoch schnell zu einer Zielscheibe autoritärer und illiberaler Regime entwickelt.
I [...]
Ins Jahr 2018 fiel sowohl der 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch der 20. Jahrestag der Erklärung zu den Menschenrechtsverteidigern. Weltweit haben sich diese Menschenrechtsverteidiger jedoch schnell zu einer Zielscheibe autoritärer und illiberaler Regime entwickelt.
I [...]
Das deutsche Insolvenzrecht wurde 1999 grundlegend neu geordnet. Kern ist das neue Insolvenzplanverfahren. Zur Gleichbehandlung der Gläubiger können die Beteiligten damit weitgehend unabhängig vom Regelinsolvenzverfahren abweichende Bedingungen vereinbaren. Da der Planverfasser mit dem Insolvenzplan [...]
> mehr InformationenWie sieht Management in öffentlichen Verwaltungen aus der Sicht von Führungskräften aus und was ist für ein erfolgreiches Management zu beachten? In dieser Forschungsarbeit werden grundlegende Theorien der Managementwissenschaft sowie wichtige Erkenntnisse der Managementpraxis aus der Perspektive [...]
> mehr InformationenWie sieht Management in öffentlichen Verwaltungen aus der Sicht von Führungskräften aus und was ist für ein erfolgreiches Management zu beachten? In dieser Forschungsarbeit werden grundlegende Theorien der Managementwissenschaft sowie wichtige Erkenntnisse der Managementpraxis aus der Perspektive [...]
> mehr InformationenIn Krisenzeiten werden oftmals von den Anteilseignern Mitwirkungshandlungen zum Gelingen der vorinsolvenzlichen Restrukturierung erwartet, welche diese nicht immer zu leisten bereit oder in der Lage sind. In diesen Fällen stellen sich zahlreiche brisante Fragen zur Möglichkeit und Tiefe von [...]
> mehr InformationenAthina Theodoridis bietet in ihrem Werk eine praxisrelevante rechtsvergleichende Untersuchung der rechtlichen Regelung der heterologen Samenspende in Deutschland und in Griechenland. Das am 01.07.2018 in Kraft getretene SaRegG sollte den Samenspenderkindern helfen, ihr bereits seit dem Jahr 1989 [...]
> mehr InformationenMareike Morgenstern bietet in diesem Band einen aktuellen Überblick zur Abgrenzung zwischen Beschäftigung und Selbstständigkeit. Die Statusbeurteilung hat große praktische Relevanz für Wirtschaft, Rechtsanwaltschaft und Steuerberatung. Von ihr hängen Versicherungspflicht und Beitragspflicht in der [...]
> mehr InformationenKann der Aufsichtsrat vertrauliche Gespräche mit Investoren führen? Oder stehen die Leitungsbefugnis des Vorstands und das Gleichbehandlungsgebot aus § 53a AktG dem entgegen? Das Werk zeigt die Annexkompetenz des Aufsichtsrats auf und untersucht Fragen der praktischen Umsetzung des Dialogs. Der [...]
> mehr InformationenKann der Aufsichtsrat vertrauliche Gespräche mit Investoren führen? Oder stehen die Leitungsbefugnis des Vorstands und das Gleichbehandlungsgebot aus § 53a AktG dem entgegen? Das Werk zeigt die Annexkompetenz des Aufsichtsrats auf und untersucht Fragen der praktischen Umsetzung des Dialogs. Der [...]
> mehr InformationenKein anderes Kleidungsstück löst hierzulande derart intensive Diskussionen aus wie das Kopftuch. Mittels abstrakter Fallgruppen der Gestaltungsmöglichkeiten von Kopftuchverboten bietet Valérie Kornemann einen Überblick über die rechtmäßigen Ausgestaltungen und erleichtert auf diese Weise die [...]
> mehr InformationenKein anderes Kleidungsstück löst hierzulande derart intensive Diskussionen aus wie das Kopftuch. Mittels abstrakter Fallgruppen der Gestaltungsmöglichkeiten von Kopftuchverboten bietet Valérie Kornemann einen Überblick über die rechtmäßigen Ausgestaltungen und erleichtert auf diese Weise die [...]
> mehr InformationenDer (europäische) Gesetzgeber hat das Erfordernis einer nachhaltigen sozialen Verantwortung in der CSR-Richtlinie verankert und ein Lieferkettengesetz angekündigt. Seither ist ein Diskurs entfacht, wie Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards bestmöglich bei multinational operierenden Unternehmen [...]
> mehr InformationenDer (europäische) Gesetzgeber hat das Erfordernis einer nachhaltigen sozialen Verantwortung in der CSR-Richtlinie verankert und ein Lieferkettengesetz angekündigt. Seither ist ein Diskurs entfacht, wie Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards bestmöglich bei multinational operierenden Unternehmen [...]
> mehr InformationenDas Buch beschreibt umfassend die Haftung bei Verkehrsunfällen nach niederländischem Recht in deutscher Sprache. Es bietet einen rechtsvergleichenden und nützlichen Beitrag für die Praxis deutscher Gerichte, Anwaltsbüros und Versicherer.
Durch die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen [...]
Das Buch beschreibt umfassend die Haftung bei Verkehrsunfällen nach niederländischem Recht in deutscher Sprache. Es bietet einen rechtsvergleichenden und nützlichen Beitrag für die Praxis deutscher Gerichte, Anwaltsbüros und Versicherer.
Durch die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen [...]
Der anhaltende und teils dramatische Akzeptanzverlust der christlichen Kirchen in der Gesellschaft passt nicht zu ihrer grundgesetzlich begründeten Sonderstellung bei der Bewältigung angeblich gemeinsamer Aufgaben mit dem Staat. Vom Religionsunterricht bis zur Militärseelsorge überleben zahlreiche [...]
> mehr InformationenDer anhaltende und teils dramatische Akzeptanzverlust der christlichen Kirchen in der Gesellschaft passt nicht zu ihrer grundgesetzlich begründeten Sonderstellung bei der Bewältigung angeblich gemeinsamer Aufgaben mit dem Staat. Vom Religionsunterricht bis zur Militärseelsorge überleben zahlreiche [...]
> mehr InformationenDie Ausweitung des Bargeschäftsprivilegs des § 142 InsO auf die Vorsatzanfechtung durch die neueste Anfechtungsreform wird durch das Tatbestandsmerkmal der Unlauterkeit begrenzt. Diesen entscheidenden, jedoch unbestimmten Begriff näher zu bestimmen, ist Intention der vorliegenden Untersuchung.
Die [...]
Die Ausweitung des Bargeschäftsprivilegs des § 142 InsO auf die Vorsatzanfechtung durch die neueste Anfechtungsreform wird durch das Tatbestandsmerkmal der Unlauterkeit begrenzt. Diesen entscheidenden, jedoch unbestimmten Begriff näher zu bestimmen, ist Intention der vorliegenden Untersuchung.
Die [...]
Sebastian Höppner untersucht die Auswirkungen der vom deutschen Gesetzgeber eingeführten Regelungen zur Geschlechter- und Frauenquote auf die Europäische Aktiengesellschaft deutscher Prägung. Der Autor führt dabei in die Probleme, die aufgrund der europarechtlichen Einbindung der SE entstehen, ein [...]
> mehr InformationenSebastian Höppner untersucht die Auswirkungen der vom deutschen Gesetzgeber eingeführten Regelungen zur Geschlechter- und Frauenquote auf die Europäische Aktiengesellschaft deutscher Prägung. Der Autor führt dabei in die Probleme, die aufgrund der europarechtlichen Einbindung der SE entstehen, ein [...]
> mehr InformationenAuf eine besondere Weise widmet sich das Werk den §§ 315 f. BGB sowie den im Jahr 2018 in Kraft getretenen § 650b BGB und § 651f BGB. Erstmals werden die Normen einer grundlegenden Betrachtung unterzogen und im Zusammenhang untersucht. Die Normen werden hierfür beschrieben, analytisch aufgearbeitet [...]
> mehr InformationenAuf eine besondere Weise widmet sich das Werk den §§ 315 f. BGB sowie den im Jahr 2018 in Kraft getretenen § 650b BGB und § 651f BGB. Erstmals werden die Normen einer grundlegenden Betrachtung unterzogen und im Zusammenhang untersucht. Die Normen werden hierfür beschrieben, analytisch aufgearbeitet [...]
> mehr InformationenJüngste Geldwäschefälle mit der Involvierung global agierender Banken verdeutlichen die steigende Relevanz von gesetzlichen Bestimmungen zur Eindämmung der Geldwäsche. Vollmuth untersucht die Geldwäscheprävention in den Instituten der Finanzbranche und zeigt auf, dass die zu etablierenden [...]
> mehr InformationenJüngste Geldwäschefälle mit der Involvierung global agierender Banken verdeutlichen die steigende Relevanz von gesetzlichen Bestimmungen zur Eindämmung der Geldwäsche. Vollmuth untersucht die Geldwäscheprävention in den Instituten der Finanzbranche und zeigt auf, dass die zu etablierenden [...]
> mehr InformationenDie Konzeption des BGB erfasst den Anspruchsinhaber regelmäßig als Träger maßgeblicher Informationen. So kann nach §§ 119 ff. BGB angefochten werden, nachdem der Anfechtungsberechtigte Kenntnis vom Anfechtungsgrund hat, nach § 626 Abs. 2 S. 2 BGB erfolgt eine Kündigung, wenn der [...]
> mehr InformationenDie Konzeption des BGB erfasst den Anspruchsinhaber regelmäßig als Träger maßgeblicher Informationen. So kann nach §§ 119 ff. BGB angefochten werden, nachdem der Anfechtungsberechtigte Kenntnis vom Anfechtungsgrund hat, nach § 626 Abs. 2 S. 2 BGB erfolgt eine Kündigung, wenn der [...]
> mehr InformationenIm europäischen Binnenraum fehlen Regelungen, welche Konzernleitungsmechanismen statuieren. Aus diesem Grund konzentriert sich die wissenschaftliche Diskussion im Konzernrecht zunehmend auf den Begriff des Konzerninteresses. Avisiert ist die Erleichterung der grenzüberschreitenden Konzernleitung [...]
> mehr InformationenIm europäischen Binnenraum fehlen Regelungen, welche Konzernleitungsmechanismen statuieren. Aus diesem Grund konzentriert sich die wissenschaftliche Diskussion im Konzernrecht zunehmend auf den Begriff des Konzerninteresses. Avisiert ist die Erleichterung der grenzüberschreitenden Konzernleitung [...]
> mehr InformationenSitzungspolizeiliche Medienverfügungen ergehen in einem komplexen Spannungsfeld, in dem die divergierenden Interessen der Medien mit denen der Strafrechtspflege kollidieren. Dabei scheint die Rechtsbehelfslosigkeit der Medienvertreter die verfassungskonzeptionelle Balance in diesem Spannungsfeld zu [...]
> mehr InformationenSitzungspolizeiliche Medienverfügungen ergehen in einem komplexen Spannungsfeld, in dem die divergierenden Interessen der Medien mit denen der Strafrechtspflege kollidieren. Dabei scheint die Rechtsbehelfslosigkeit der Medienvertreter die verfassungskonzeptionelle Balance in diesem Spannungsfeld zu [...]
> mehr InformationenSince the beginning of the 1990s, Europe has been struggling to establish a competitive as well as a fully integrated internal energy market. Until the early 1990s, the European energy markets consisted of national monopolies possessing vertically integrated structures. They were also still [...]
> mehr InformationenSince the beginning of the 1990s, Europe has been struggling to establish a competitive as well as a fully integrated internal energy market. Until the early 1990s, the European energy markets consisted of national monopolies possessing vertically integrated structures. They were also still [...]
> mehr InformationenVor dem Hintergrund der Mehrdeutigkeit des Nachhaltigkeitsbegriffs untersucht diese Monografie dessen Konzipierung und Justiziabilität rechtsvergleichend im deutschen und griechischen Recht und veranschaulicht Rationalitätskonzepte und Rationalitätspotenziale des Nachhaltigkeitsgebots. Im [...]
> mehr InformationenVor dem Hintergrund der Mehrdeutigkeit des Nachhaltigkeitsbegriffs untersucht diese Monografie dessen Konzipierung und Justiziabilität rechtsvergleichend im deutschen und griechischen Recht und veranschaulicht Rationalitätskonzepte und Rationalitätspotenziale des Nachhaltigkeitsgebots. Im [...]
> mehr InformationenDie Arbeit untersucht die Vereinbarkeit der Ausgestaltung der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung mit dem europäischen Kartellrecht.
Zu diesem Zweck werden die sozialen Aspekte der gesetzlichen Rentenversicherung, die gegenwärtigen Probleme und mögliche Alternativen dargestellt. Sodann wird [...]
Die Öffnung menschlicher Leichen ist insbesondere für den Fortschritt im Gesundheitswesen, die Ausbildung von Medizinern und die Aufklärung von Tötungsdelikten auch heute noch von großer Bedeutung für die Gesellschaft. Allerdings handeln Pathologen und Rechtsmediziner häufig noch immer in einer [...]
> mehr InformationenDer Schutz geistigen Eigentums an industrieller Formgebung – etwa durch Gebrauchs- oder Geschmacksmuster, Marken oder Patente – gehört zu den interessantesten Fragen des Immaterialgüterrechts. Technische, ästhetische und kennzeichnende Wertschöpfung überlagern sich hier und die entsprechenden [...]
> mehr InformationenWas ist Kunst? Eine internetbasierte Computeranimation, ein interaktives Video-Spiel, vom Computer zufällig erzeugte Musik? Die Werke der Multimediakunst werfen ganz neue rechtliche Fragen auf im Hinblick auf ihre Urheber und die Rechte zu ihrer Schaffung, Verbreitung und Verwertung. Gesetze [...]
> mehr InformationenDie Bedingung ist ein wichtiges Instrument der Privatautonomie. Kaum ein Vertrag des Wirtschaftslebens kommt ohne eine Bedingungsgestaltung aus. Ebenso sind Zivilprozesse nahezu nicht denkbar ohne dass bedingte Anträge gestellt werden. In Anbetracht ihrer praktischen Bedeutung verwundert es, dass in [...]
> mehr InformationenDie Bedingung ist ein wichtiges Instrument der Privatautonomie. Kaum ein Vertrag des Wirtschaftslebens kommt ohne eine Bedingungsgestaltung aus. Ebenso sind Zivilprozesse nahezu nicht denkbar ohne dass bedingte Anträge gestellt werden. In Anbetracht ihrer praktischen Bedeutung verwundert es, dass in [...]
> mehr InformationenDas Arbeitskampfrecht gehört seit geraumer Zeit wieder zu den kontrovers diskutierten Bereichen des Arbeitsrechts. Anlass sind u.a. neue Arbeitskampfmittel der Arbeitnehmerseite wie Kampagnen oder Betriebsmittelstörungen. Hierzu zählen auch sog. Flashmobs. Der mit ihrer zumindest partiellen [...]
> mehr InformationenDas Arbeitskampfrecht gehört seit geraumer Zeit wieder zu den kontrovers diskutierten Bereichen des Arbeitsrechts. Anlass sind u.a. neue Arbeitskampfmittel der Arbeitnehmerseite wie Kampagnen oder Betriebsmittelstörungen. Hierzu zählen auch sog. Flashmobs. Der mit ihrer zumindest partiellen [...]
> mehr InformationenDer religiöse oder weltanschauliche Glaube kann den Einzelnen dazu veranlassen, von den Freiheiten, die jedermann zustehen, nur eingeschränkt Gebrauch zu machen. Kommt nun eine hoheitliche Handlung hinzu, die diesen Freiheitsbereich berührt, kann dies dazu führen, dass der Gläubige stärker [...]
> mehr InformationenDer religiöse oder weltanschauliche Glaube kann den Einzelnen dazu veranlassen, von den Freiheiten, die jedermann zustehen, nur eingeschränkt Gebrauch zu machen. Kommt nun eine hoheitliche Handlung hinzu, die diesen Freiheitsbereich berührt, kann dies dazu führen, dass der Gläubige stärker [...]
> mehr InformationenDie Regelungen zur natürlichen Geschäftsunfähigkeit in §§ 104 Nr. 2, 105 BGB sind seit Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 unverändert geblieben. Angesichts der für den historischen Gesetzgeber unabsehbaren Entwicklungen seither stellt sich die Frage, ob das diesen Regelungen zugrundeliegende [...]
> mehr InformationenDie Regelungen zur natürlichen Geschäftsunfähigkeit in §§ 104 Nr. 2, 105 BGB sind seit Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 unverändert geblieben. Angesichts der für den historischen Gesetzgeber unabsehbaren Entwicklungen seither stellt sich die Frage, ob das diesen Regelungen zugrundeliegende [...]
> mehr InformationenAb dem 1. Januar 2020 tritt die Neuregelung des § 136 Abs. 4 StPO in Kraft, die unter anderem erstmals die Videodokumentation der ersten Beschuldigtenvernehmung bei vorsätzlichen Tötungsdelikten verbindlich statuiert. Die Verfasserin stellt die Novellierung in ihren unterschiedlichen Facetten dar [...]
> mehr InformationenAb dem 1. Januar 2020 tritt die Neuregelung des § 136 Abs. 4 StPO in Kraft, die unter anderem erstmals die Videodokumentation der ersten Beschuldigtenvernehmung bei vorsätzlichen Tötungsdelikten verbindlich statuiert. Die Verfasserin stellt die Novellierung in ihren unterschiedlichen Facetten dar [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band vergleicht die Handhabung der Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der Vergaberichtlinie 2014/24/EU in Deutschland, Italien und Spanien am Beispiel der umweltbezogenen, sozialen und innovativen Aspekte.
Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen der Umsetzung von europäischen [...]
Der vorliegende Band vergleicht die Handhabung der Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung der Vergaberichtlinie 2014/24/EU in Deutschland, Italien und Spanien am Beispiel der umweltbezogenen, sozialen und innovativen Aspekte.
Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen der Umsetzung von europäischen [...]
Notwithstanding the two decades that have passed since the implementation of Law Number 5 on the Prohibition of Monopolistic Practices and Unfair Business Competition in 1999, the Indonesian Competition Authority or Komisi Pengawas Persaingan Usaha (“KPPU”) continues to face profound difficulties in [...]
> mehr InformationenNotwehr hat im Verlauf der Geschichte zahlreiche Entwicklungsstufen durchlaufen, die stets auch von Einschränkungen und Ausweitungen geprägt waren. Die vorliegende Untersuchung befasst sich, ausgehend von den heutigen Vorstellungen, mit dieser Entwicklung explizit in autoritären und totalitären [...]
> mehr InformationenNotwehr hat im Verlauf der Geschichte zahlreiche Entwicklungsstufen durchlaufen, die stets auch von Einschränkungen und Ausweitungen geprägt waren. Die vorliegende Untersuchung befasst sich, ausgehend von den heutigen Vorstellungen, mit dieser Entwicklung explizit in autoritären und totalitären [...]
> mehr InformationenDie GmbH & Co. KG ist eine seit mehr als 100 Jahren anerkannte Gesellschaftsform. Im Grundsatz gilt, dass auf die Komplementär-GmbH allein das GmbH-Recht und auf die Kommanditgesellschaft allein das KG-Recht Anwendung findet. Fragen der Verzahnung sind Anlass für vielfältige wissenschaftliche [...]
> mehr InformationenDie GmbH & Co. KG ist eine seit mehr als 100 Jahren anerkannte Gesellschaftsform. Im Grundsatz gilt, dass auf die Komplementär-GmbH allein das GmbH-Recht und auf die Kommanditgesellschaft allein das KG-Recht Anwendung findet. Fragen der Verzahnung sind Anlass für vielfältige wissenschaftliche [...]
> mehr InformationenDas deutsche Archivrecht wird reformiert. In der letzten Dekade wird das Ziel verfolgt, die Archivgesetze an die modernen Rahmenbedingungen – Europäisierung, Digitalisierung und Informationsgesellschaft – anzupassen.
Der vorliegende Band untersucht erstmals in systematischer Weise die umfassenden [...]
Das deutsche Archivrecht wird reformiert. In der letzten Dekade wird das Ziel verfolgt, die Archivgesetze an die modernen Rahmenbedingungen – Europäisierung, Digitalisierung und Informationsgesellschaft – anzupassen.
Der vorliegende Band untersucht erstmals in systematischer Weise die umfassenden [...]
Stehe ich als Pflegekraft immer mit einem Bein im Gefängnis?
Zur Beantwortung dieser Frage legt Manfred Seiler strukturiert und grundlegend die enge Verbindung von täglicher Arbeit in der Pflege und möglichen Straftatbeständen dar. Anhand von Beispielen aus dem Pflegealltag, die der Autor in seiner [...]
Stehe ich als Pflegekraft immer mit einem Bein im Gefängnis?
Zur Beantwortung dieser Frage legt Manfred Seiler strukturiert und grundlegend die enge Verbindung von täglicher Arbeit in der Pflege und möglichen Straftatbeständen dar. Anhand von Beispielen aus dem Pflegealltag, die der Autor in seiner [...]
Seit der Urhebervertragsrechtsreform von 2002 in Deutschland ist die gesetzliche Sicherung einer angemessenen vertraglichen Vergütung des Urhebers zentrales Ziel des Gesetzes. Dieses hängt eng mit dem Beteiligungsgrundsatz zusammen, der das fundamentale urheberrechtliche Prinzip beschreibt, den [...]
> mehr InformationenSeit der Urhebervertragsrechtsreform von 2002 in Deutschland ist die gesetzliche Sicherung einer angemessenen vertraglichen Vergütung des Urhebers zentrales Ziel des Gesetzes. Dieses hängt eng mit dem Beteiligungsgrundsatz zusammen, der das fundamentale urheberrechtliche Prinzip beschreibt, den [...]
> mehr InformationenKooperationen zwischen Stadtwerken wurden seit Beginn der Liberalisierung des Energiemarktes von vielen Beteiligten als adäquate Antwort auf neue Herausforderungen angesehen. Politische und ökonomische Kooperationsziele wurden dabei bunt vermischt.
Haben sich die Erwartungen nach „besseren“ oder [...]
Die Verfasserin untersucht, ob auch nur vorübergehend nach Deutschland entsandte Arbeitnehmer einen Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit gemäß § 8 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes haben. Dabei werden zunächst die Voraussetzungen des Teilzeitanspruchs sowie mögliche Gründe für eine [...]
> mehr InformationenBisher steht kleineren und mittleren Unternehmen auf europäischer Ebene keine supranationale Gesellschaftsform zur Verfügung. Diese Lücke könnte die „Europäische Privatgesellschaft“ als eine der deutschen GmbH vergleichbare Gesellschaftsform schließen. Entsprechende Vorschläge werden von der [...]
> mehr InformationenDie wachsende Popularität als parapsychologisch einzustufender Dienstleistungen stellt auch die Rechtsprechung vor neue Herausforderungen. Monique Meyerer untersucht umfassend die rechtliche Einordnung von Verträgen auf parapsychologischer Grundlage sowie deren Rechtsfolgen.
In der Rechtsprechung und [...]
Die wachsende Popularität als parapsychologisch einzustufender Dienstleistungen stellt auch die Rechtsprechung vor neue Herausforderungen. Monique Meyerer untersucht umfassend die rechtliche Einordnung von Verträgen auf parapsychologischer Grundlage sowie deren Rechtsfolgen.
In der Rechtsprechung und [...]
Diese wissenschaftlich anspruchsvolle und praktisch gerade vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wirtschaftlich bedeutsame Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Schutzrechte für dreidimensionale Produktgestaltungen in Betracht kommen und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen.
Eine [...]
Diese wissenschaftlich anspruchsvolle und praktisch gerade vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wirtschaftlich bedeutsame Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Schutzrechte für dreidimensionale Produktgestaltungen in Betracht kommen und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen.
Eine [...]
Kaum eine juristische Thematik beschäftigt die Menschen so sehr wie die ärztliche Sterbehilfe. Sie interessengerecht gesetzlich zu regeln ist daher fortwährend ein gesamtgesellschaftliches Bestreben. Dabei sollte das Gesetz zum einen das pluralistische Meinungsbild der Gesellschaft widerspiegeln, [...]
> mehr InformationenKaum eine juristische Thematik beschäftigt die Menschen so sehr wie die ärztliche Sterbehilfe. Sie interessengerecht gesetzlich zu regeln ist daher fortwährend ein gesamtgesellschaftliches Bestreben. Dabei sollte das Gesetz zum einen das pluralistische Meinungsbild der Gesellschaft widerspiegeln, [...]
> mehr InformationenUnited Nations Security Council reform has been hotly debated since the end of the Cold War, which unleashed a global geopolitical realignment. But since 2007, the push to update the Security Council to reflect the power-sharing realities of our modern age – giving for example Germany a seat on the [...]
> mehr InformationenSchiedsgerichte sind weit verbreitet und existieren in diversen Bereichen wie z. B. im Handelsrecht, bei Vereinen oder Verbänden und Gesellschaften. Für jeden dieser Bereiche ergeben sich eigene Herausforderungen und Problemstellungen, die im vorliegenden Buch aufgezeigt und diskutiert werden.
Dieses [...]
Schiedsgerichte sind weit verbreitet und existieren in diversen Bereichen wie z. B. im Handelsrecht, bei Vereinen oder Verbänden und Gesellschaften. Für jeden dieser Bereiche ergeben sich eigene Herausforderungen und Problemstellungen, die im vorliegenden Buch aufgezeigt und diskutiert werden.
Dieses [...]
Die Rechtssetzungsdynamik im europäischen Verbrauchervertragsrecht bleibt ungebrochen. Der bisher verfolgte Ansatz der Harmonisierung durch isolierte verbraucherschützende Richtlinien konnte aber nur eine fragmentarische Rechtsangleichung erreichen, was die Frage nach alternativen Methoden aufwirft.
[...]
Die Rechtssetzungsdynamik im europäischen Verbrauchervertragsrecht bleibt ungebrochen. Der bisher verfolgte Ansatz der Harmonisierung durch isolierte verbraucherschützende Richtlinien konnte aber nur eine fragmentarische Rechtsangleichung erreichen, was die Frage nach alternativen Methoden aufwirft.
[...]
Der Versorgungsausgleich wird in der Praxis aufgrund seiner Komplexität oft stiefmütterlich behandelt. Im Jahr 2009 wurde das Versorgungsausgleichsrecht im Rahmen einer Strukturreform gänzlich umgestaltet. Davon war u.a. auch der Härtefall wegen Unterhalts, das sog. Unterhaltsprivileg, in besonderem [...]
> mehr InformationenDer Versorgungsausgleich wird in der Praxis aufgrund seiner Komplexität oft stiefmütterlich behandelt. Im Jahr 2009 wurde das Versorgungsausgleichsrecht im Rahmen einer Strukturreform gänzlich umgestaltet. Davon war u.a. auch der Härtefall wegen Unterhalts, das sog. Unterhaltsprivileg, in besonderem [...]
> mehr InformationenFührt der Weg zu einer neuen, präventiv orientierten Sicherheitsarchitektur zu einer Destabilisierung des liberalen Rechtsstaates?
Die aktuelle politische Debatte zum Umgang mit neuen terroristischen Bedrohungslagen stellt das staatliche Selbstverständnis zur Gewährleistung „Innerer Sicherheit“ auf [...]
Führt der Weg zu einer neuen, präventiv orientierten Sicherheitsarchitektur zu einer Destabilisierung des liberalen Rechtsstaates?
Die aktuelle politische Debatte zum Umgang mit neuen terroristischen Bedrohungslagen stellt das staatliche Selbstverständnis zur Gewährleistung „Innerer Sicherheit“ auf [...]