Zur Entwicklung des Gleichstellungsrechts der Europäischen Union trug das Engagement von Klägern maßgeblich bei. Anhand von 70 Urteilen des Europäischen Gerichtshofs wird der Gebrauch des Europarechts seit den berühmten Fällen Defrenne in den 1970er Jahren und bis hin zu jüngeren Urteilen wie im [...]
> mehr InformationenDieselfahrverbote gehören seit den Urteilen des BVerwG vom 27. Februar 2018 zu den Luftreinhalteplänen Stuttgart und Düsseldorf zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung. Anlass sind die insbesondere in Ballungsräumen bestehenden Überschreitungen des [...]
> mehr InformationenDas Werk untersucht, inwieweit das reformierte Marktmissbrauchsrecht, dessen Normen auf europäischer Ebene im Wege des vierstufigen Lamfalussy-Verfahrens erlassen werden, dem verfassungsrechtlichen Erfordernis der Rechtssicherheit als Teil des Rechtsstaatsprinzips genügt. Im ersten Teil werden die [...]
> mehr InformationenDie Nutzungskonkurrenz um die begrenzten Flächenressourcen in Deutschland ist groß. Diese Beobachtung nimmt die Verfasserin zum Anlass, die rechtlichen Auswirkungen zu analysieren, die entstehen, wenn im Außenbereich baurechtliche Nutzungsinteressen auf den Geltungsbereich einer naturschutzrechtlich [...]
> mehr InformationenDieses Werk behandelt die rechtlichen Probleme des Inobhutnahmeverfahrens. Dargestellt werden insbesondere Methoden der Altersfeststellung und Alternativen zur Vormundschaftsbestellung für Fälle, in denen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge guten Kontakt zu ihren Eltern im Ausland haben. Als [...]
> mehr InformationenCorrado Becker wagt in diesem Band eine rechtswissenschaftliche Gesamtschau auf die gleichgeschlechtliche Ehe und stellt das Thema in einem umfassenden verfassungsrechtlichen und rechtsvergleichenden Zusammenhang dar. Zudem wird die rechtshistorische Entwicklung der Ehe und der Homosexualität im [...]
> mehr InformationenCorrado Becker wagt in diesem Band eine rechtswissenschaftliche Gesamtschau auf die gleichgeschlechtliche Ehe und stellt das Thema in einem umfassenden verfassungsrechtlichen und rechtsvergleichenden Zusammenhang dar. Zudem wird die rechtshistorische Entwicklung der Ehe und der Homosexualität im [...]
> mehr InformationenAußerhalb des Strafverfahrens gibt es diverse Offenbarungspflichten, die den Grundsatz herausfordern, dass niemand zur Mitwirkung an der eigenen Verurteilung gezwungen werden darf (nemo tenetur se ipsum accusare).
Es stellt sich die Frage, ob der Rechtsunterworfene solche Offenbarungspflichten unter [...]
Techniken und Verfahren, die der Herbeiführung einer Schwangerschaft dienen, sind in Deutschland durch das ESchG stark reglementiert oder verboten. Marie-Theres Merrem setzt sich zunächst kritisch mit der geltenden Rechtslage auseinander, wobei insbesondere auf die Eizell-, Samen- und [...]
> mehr InformationenAußerhalb des Strafverfahrens gibt es diverse Offenbarungspflichten, die den Grundsatz herausfordern, dass niemand zur Mitwirkung an der eigenen Verurteilung gezwungen werden darf (nemo tenetur se ipsum accusare).
Es stellt sich die Frage, ob der Rechtsunterworfene solche Offenbarungspflichten unter [...]