Egal ob eine Karriere in der Kampftruppe, als Fallschirmjäger, Elitesoldat oder in einer Fachverwendung kombiniert mit Studium oder Ausbildung angestrebt wird: Heer, Luftwaffe und Marine bieten als Arbeitgeber oftmals ungeahnte Möglichkeiten. Vor der Karriere in Uniform sind jedoch verschiedene [...]
> mehr InformationenBetroffene sexueller Gewalt werden von der Gesellschaft oft nur als Opfer gesehen. Ihre Überlebenskraft und -kreativität gerät dabei aus dem Blick. Die Bewältigung des Traumas führt jedoch neben den dramatischen Folgeerscheinungen häufig auch zur Entwicklung besonderer Kompetenzen. Werden vorhandene [...]
> mehr InformationenGrenzüberschreitender Drogen- und Waffenhandel, anhaltende Flüchtlingsströme, Engpässe bei Wasser und Energie – für Post-Konflikt-Staaten gibt es viele Hindernisse auf dem Weg zu Wiederaufbau und Friedenskonsolidierung. Nationale Maßnahmen greifen dabei zu kurz. In Afghanistan lässt sich dieser [...]
> mehr InformationenAus der Möglichkeit des Videopodcastings ergeben sich heute nachgerade revolutionäre Möglichkeiten für die globale Kommunikation von Jugendlichen. Trotzdem gibt es kaum ernsthafte Ansätze, die sich mit diesem Phänomen als einem schulischen Thema auseinandersetzen. Kai Helge Wirth legt nun die erste [...]
> mehr InformationenFeministische Theorie? Danke, nein! Allein das Wort Feminismus reicht häufig aus, um Ablehnung, Argwohn oder eine hochgezogene Augenbraue zu provozieren. Durchaus verständlich – schließlich scheint die Frage, was Geschlecht ist, doch längst beantwortet zu sein. Wir sind so aufgeklärt, Geschlecht [...]
> mehr InformationenDer Regierungswechsel 1998 in Deutschland beendete nicht nur die 16-jährige Kanzlerschaft Helmut Kohls, er leitete auch einen Paradigmenwechsel in der nationalen Kulturpolitik ein. Kanzler Gerhard Schröder ernannte den Journalisten und Verleger Michael Naumann zum ersten Kulturstaatsminister der [...]
> mehr InformationenIn der Diskussion um die Lehr- und Lernbarkeit unternehmerischer Qualifikationen in der akademischen Gründungsausbildung bedarf es einer stärkeren individuellen Betrachtung der Studierenden. Damit eng verbunden ist eine didaktische Konzeption von Lehrveranstaltungen, die die Kategorie Gender [...]
> mehr InformationenHeinrich Ströbel (1869–1944) zählt zu den fast vergessenen Persönlichkeiten der Weimarer Republik, obwohl er über Jahrzehnte hinweg aktiv am politischen und geistigen Leben Deutschlands beteiligt war. Benjamin Bock nimmt Ströbels intellektuelles Verhältnis zur ersten Demokratie auf deutschem Boden [...]
> mehr InformationenDer deutsche Auslandsgeheimdienst BND hat im Inland über Jahre Publizisten und Journalisten ausgeforscht - mit Hilfe willfähriger Journalisten. Ein Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages enthüllte, wie Kollegen Kollegen abschöpften und vom BND Gegenleistungen erhielten. Die Presse reagierte [...]
> mehr InformationenSchätzungsweise 300 000 Kinder werden in Deutschland Jahr für Jahr Opfer sexueller Gewalt, drei Viertel von ihnen sind Mädchen. In 15 996 Fällen kam es 2006 zur Anzeige. Trotz der medialen Präsenz der vergangenen Jahre bleibt das Problemfeld gravierend, da mithin oftmals reißerisch und nicht [...]
> mehr Informationen