Jede zehnte Frau und jeder zehnte Mann fühlen sich laut einer Statistik zum eigenen Geschlecht hingezogen. Auch jüngste Fortschritte in der Gleichstellung von Lesben und Schwulen und das Coming Out etlicher Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport haben die gesellschaftlichen [...]
> mehr InformationenUnsicherheit begleitet die Wissensgesellschaft. All jene Institutionen, die bislang als unveränderlich galten – vom wissenschaftlichen Expertenrat bis hin zum Treueschwur zwischen Liebespartnern – werden zunehmend auf den Kopf gestellt. Die bürgerliche Kleinfamilie, lineare Erwerbsbiographien, [...]
> mehr InformationenSexuelle Handlungen sind für Schüler längst kein Tabuthema mehr, werden in Medien, Literatur, Kunst und Mode breit zum Thema gemacht. So werden Kinder und Jugendliche viel früher damit konfrontiert als in zurückliegenden Dekaden. Doch ihre Kenntnisse sind oftmals rudimentär, weil insbesondere die [...]
> mehr InformationenDauerdiät, mangelndes Selbstbewusstsein und Unzufriedenheit: Trotz fortschreitender Gleichberechtigung von Männern und Frauen unterwerfen sich bereits junge Mädchen oft einem krankmachenden und frauenfeindlichen Schönheitsideal. Mädchen und Frauen fühlen sich in ihrem Körper nicht wohl, zwängen sich [...]
> mehr InformationenSozialismus vs. Marktwirtschaft, Utopie vs. Realität: Kubas Revolution und ihre Folgen polarisieren die Industrieländer, und vor allem deren Linke, bis heute. Unzählige Ansätze und Theorien wollen das Phänomen von außen deuten. Was aber sagen Zeitzeugen, wie sehen die Kubaner selbst ihr Land? [...]
> mehr InformationenDen wachsenden Anteil älterer Menschen in Deutschland auch künftig kompetent zu versorgen, wird zur zentralen Aufgabe im demographischen Wandel. Aus gutem Grund schrieb sich die schwarz-gelbe Koalition in Berlin deshalb 2010 große Ziele auf die Fahnen. Sie wollte das Berufsfeld der Altenpflege [...]
> mehr InformationenNeben direkten Transferzahlungen sind sozialpolitische Dienstleistungen wie staatliche Einrichtungen der Altenpflege, Kinderbetreuung oder Gesundheitsversorgung das wichtigste Instrument moderner Wohlfahrtsstaaten. Gibt es in Ländern, die viel Geld für sozialpolitische Dienstleistungen ausgeben, [...]
> mehr InformationenJunichiro Koizumi beschritt in seiner fünfjährigen Amtszeit als japanischer Premierminister von 2001 bis 2006 außenpolitisch neue Wege. Besonders in Fragen der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik brach er mit der gültigen Nachkriegs-Doktrin umfassender Neutralität. Während er Entwicklungshilfe als [...]
> mehr InformationenIm dünn besiedelten Knüllgebirge südlich von Kassel mit seinen schroffen Burgen und dichten Wäldern blieb eine bemerkenswerte Vielfalt volkstümlicher Literatur erhalten. Der Ursprung vieler Texte verliert sich in der Geschichte. Umso mehr erstaunt ihre Formen- und Themenvielfalt. Mit diesem Buch [...]
> mehr InformationenDer Ruf nach Wandel amerikanischer Politik im Präsidentschaftswahlkampf des Jahres 2008 warf mitunter die Frage auf, an welchem Leitmotiv sich Außenpolitik in Zukunft zu orientieren habe. Ist Politik allgemein und amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik im Speziellen ausschließlich von einem [...]
> mehr InformationenPlakate kleben ist gut, das Web 2.0 ist besser. Alle gehen ins Internet – auch die Parteien buhlen dort um die Aufmerksamkeit der Wähler, um ihr Ranking bei Google, ihre Follower bei Twitter und darum, dass möglichst viele den „Gefällt mir“-Button anklicken. Rechtzeitig vor jeder Wahl engagieren sie [...]
> mehr InformationenBegegnungen besitzen eine wesentliche Bedeutung in der Beziehung von Menschen und deren Entwicklung. Robert Schneider belebt den Begriff der Begegnung auf Basis seiner philosophisch-pädagogischen Geschichte und macht ihn für eine aktuelle Diskussion im Rahmen der Pädagog
"Welchen Risiken darf ich mich selbst und andere aussetzen?" Die Risikoethik beschäftigt sich mit dem moralisch richtigen Handeln in Situationen der Ungewissheit, der Unsicherheit und des Risikos. Benjamin Rath stellt die wesentlichen risikoethischen Begriffe sowie drei etablierte [...]
> mehr Informationen„Ich bitte euch, diese Gesetze zu befolgen, auch wenn sie nicht für euch gemacht worden sind, denn nur so besteht eine Chance, die ärmeren Klassen zu kontrollieren und zu überwachen“ (Foucault, Die Wahrheit und die juristischen Formen). Mit diesen Worten des Bischofs von Llandaff aus dem Jahre 1804 [...]
> mehr InformationenStreit um Islamunterricht in Schulen, Konflikte um Kopftücher, Moscheebauten oder Zwangsehen – all das sind hitzige Höhepunkte einer generellen gesellschaftlichen Neubestimmung. Weitgehend unbemerkt ist der Islam in Deutschland heimisch geworden: Jeder 20. Einwohner bekennt sich zu Allah und [...]
> mehr InformationenComputer können bei psychologischen Tests etwa zur Auswahl von Bewerbern inzwischen viel Zeit sparen. Nach dem Abschluss jeder Aufgabe schätzt der Rechner das Potenzial der Testperson ab und wählt eine entsprechend schwere Folgeaufgabe aus. Dazu braucht es allerdings eine große Zahl von Aufgaben in [...]
> mehr InformationenKybernetische und linguistische Theorien brachten in den 1960er Jahren die ""kognitive Wende” in der Lern- und Entwicklungspsychologie. Heute steht fest: Die Erkenntnisse der Hirnforschung können auch die Qualität sozialer Arbeit deutlich steigern, da sie menschliches Denken und Handeln [...]
> mehr InformationenDie Protestbewegungen der 1968er Jahre in den USA schrieben Geschichte. Sie richteten sich nicht nur gegen eine als autoritär empfundene Gesellschaft, sondern insbesondere auch gegen den Vietnamkrieg. Es ist allgemein bekannt, dass Musik eine zentrale Rolle dabei spielte, die Ideen und Forderungen [...]
> mehr InformationenUm Bürgerkriege zu beenden wird seit dem Ende des Ost-West-Konflikts standardmäßig auf Demokratisierung zurückgegriffen in der Hoffnung, damit eine Zivilisierung der blutigen Konflikte einzuleiten. Dem Abhalten von Wahlen kommt somit eine Schlüsselrolle in der Friedenskonsolidierung zu. Dabei wird [...]
> mehr InformationenJeder Mensch ist einzigartig und verdient eine optimale Förderung. Dabei spielt die Schulzeit eine bedeutende Rolle. Sie befähigt Kinder, den Anforderungen des Lebens erfolgreich zu begegnen. Unser mehrgliedriges Schulsystem geht davon aus, dass eine bestmögliche Unterstützung durch möglichst [...]
> mehr InformationenDas Gründungspanel NRW hat sich als einer der wichtigsten Längsschnittdatensätze zur Gründungsforschung etabliert. Seit mittlerweile zehn Jahren wird damit die Entwicklung von Existenzgründungen im Handwerk und in anderen Branchen des Landes NRW beobachtet. Das Gründungspanel NRW stellt einen der [...]
> mehr InformationenMillionen Flüchtlinge aus den Staaten südlich der Sahara scheitern bei ihren riskanten Versuchen, nach Europa zu gelangen. „Im Zusammenhang mit diesen dramatischen Ereignissen wird häufig die Metapher ‚das Boot ist voll‘ bemüht“ (Prof. Dr. Thomas Arnold, FH Koblenz). Die Flüchtlinge werden dabei als [...]
> mehr Informationen„Die Jugend ist ein Bildnis, das von der Gesellschaft gerahmt wird. Einzig wenn der Rahmen und das Bild harmonieren, wenn eine Balance zwischen Individualität und sozialer Verantwortung besteht, entfaltet sich die wahre Tragweite der Jugend und es entwickelt sich ein Vertrauen in das eigene Selbst [...]
> mehr InformationenImmer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland essen falsch und zuviel. Der Anteil übergewichtiger und fettleibiger Kinder steigt ebenso rapide wie die Zahl der daraus resultierenden Folgeerkrankungen. Gleichzeitig herrscht inzwischen wissenschaftlicher Konsens über einen Zusammenhang zwischen [...]
> mehr InformationenAls Gegenbewegung zu den studentischen Protesten während des Pariser Mais gründete Alain de Benoist die „Nouvelle Droite“, deren Mitglieder und Sympathisanten sich seither unablässig für die Verschiedenheit der Kulturen und deren notwendige Bewahrung aussprechen. Sein in den 1990er Jahren [...]
> mehr InformationenHarte Strafen für böse Jungs und Mädels – mit lauten Forderungen scharen vor allem Ordnungspolitiker viele Wähler um sich. Einsperren und Wegschließen erfüllt dabei zwar das Bedürfnis der Bürger nach Ruhe auf den Straßen; gesellschaftliche Probleme löst es nicht. Und gerade bei Jugendlichen [...]
> mehr InformationenDie Verschuldung der großen Industriestaaten Europas, der USA oder Japans hat im letzten Jahrzehnt dramatische Größen angenommen. In Deutschland schmolz der Überschuss des Staatshaushalts von 1,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes im Jahr 2000 vollständig weg. 2009 entstand hingegen ein Defizit von [...]
> mehr InformationenFreiheit stirbt mit Sicherheit! Oder? Geht es nach dem Willen von Sicherheitspolitikern, so erscheint beinahe jedes Mittel Recht, um Terrorakte schon in der Planungsphase zu unterbinden. Kritiker staatlicher Überwachung von Internet und Telefondaten sehen dagegen die „informationelle [...]
> mehr InformationenDie Weimarer Republik wurde in der Vergangenheit vor allem unter dem Aspekt ihres Scheiterns gesehen. In dieser Verengung haben Historiker sich bevorzugt der Reichspolitik und ihren Akteuren gewidmet. Doch auch Reichspolitik, Parteipolitik und Kommunalpolitik standen in der Weimarer Republik in [...]
> mehr InformationenGesundheit ist ein Herzenswunsch – bis zum Schluss. In der Realität sind die meisten Menschen am Ende ihres Lebens jedoch abhängig von fremder Hilfe. Eine neue Perspektive zu dieser oft bitteren Realität würde ein ganz neues Lebensgefühl ermöglichen. Nach Aaron Antonovskys Konzept der Salutogenese [...]
> mehr InformationenLehrer fragen und Schüler versuchen zu antworten. Dieses Wechselspiel geschieht bei jedem Lehrer rund hundertmal am Tag und ist seit dem Philosophen Sokrates Tradition an Bildungsschmieden des Abendlandes. Allerdings hat dieses Wechselspiel einen Haken: Es mache, so war in der PISA-Studie zu lesen, [...]
> mehr InformationenFlorian Schaurer fahndet in der vorliegenden Arbeit nach den Verbindungslinien von Kriegsvölkerrecht und Moralphilosophie. Diese verdanken ihren Gehalt und ihre Gestalt vor allem der klassischen Tradition des gerechten Krieges und seiner Aktualisierungen als humanitäre Intervention und Verantwortung [...]
> mehr InformationenAuch männliche Prostitution gehört zur sozialen Wirklichkeit in Deutschland. Dabei stehen junge Prostituierte, die ihre Dienste auf dem Bahnhofs- oder Straßenstrich anbieten, in der Rangordnung ganz unten. Häufig haben Stricher keine Wohnung, sind verschuldet, werden nicht ausreichend ärztlich [...]
> mehr InformationenIn der jüngsten Vergangenheit rangen den etablierten Volksparteien der Niederlande radikale Populisten wie der ermordete Pim Fortuyn oder der erklärte Islamkritiker Geert Wilders in hitzig geführten Wahlkämpfen viele Wählerstimmen ab. Erstaunlicherweise gelang es der christdemokratischen Partei des [...]
> mehr InformationenAuch Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe sollen nach Möglichkeit den Bezug zu ihren Eltern, Geschwistern und Verwandten nicht verlieren. Das Miteinander zwischen den professionellen Helfern und den Herkunftsfamilien funktioniert allerdings selten reibungslos. Zu [...]
> mehr InformationenPatrick Bowien, geboren 1982 in Bad Hersfeld, nahm nach seinem Fachabitur der Wirtschaft einige Jahre Schauspiel- und Gesangsunterricht. Ein Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Universität Kassel schloss er 2009 mit dem Diplom ab. Anschließend verbrachte er einige Zeit in den USA, [...]
> mehr InformationenVon Integration ist häufig die Rede – doch als konkrete Forderung bleibt der Begriff gefährlich schwammig. Gegenseitige Vorwürfe der Einheimischen wie der Zugewanderten sind die Folge. Das zeigt das Miteinander mit den drei Millionen türkischen Migranten in Deutschland: Ihr Integrationswille wird [...]
> mehr InformationenSie zählt zu den bedeutendsten literarischen Stimmen Portugals: die aus den Azoren stammende Autorin und Politikerin Natália Correia (1923–1990). Erstmalig in deutscher Sprache bietet António Dinis eine interdisziplinäre Untersuchung ihres Werkes und der Geschichte der Geschlechter in Portugal im [...]
> mehr InformationenEtliche Staaten haben sich in ihrer Außenpolitik die volle Unterstützung der Vereinten Nationen auf die Fahnen geschrieben. Besonders die britische Labour-Regierung unter Tony Blair hatte sich diesem multilateralen Ansatz in ihren öffentlichen Bekundungen geradezu als Topos der Selbstverortung [...]
> mehr InformationenDer Islam gehört zu Deutschland. Das sagt nicht nur Bundespräsident Christian Wulff. Das sieht man auch tagtäglich in Deutschlands Klassenzimmern. Vermehrt sehen sich Lehrer einer wachsenden Zahl muslimischer Kinder und Jugendlicher gegenüber. Eine fremde Kultur, eine nur oberflächlich bekannte [...]
> mehr InformationenFremdheit ist seit langem ein zentrales Thema der europäischen Gesellschaften, und doch bleibt die Auseinandersetzung mit ihr anhaltend aktuell. Immer weniger Menschen bleiben ihr Leben lang dort, wo sie geboren wurden. Gewandert wurde zwar immer in der Geschichte, doch selten war Migration derart [...]
> mehr InformationenDie Freigabe genetischer Untersuchungen an befruchteten Eizellen durch den Bundesgerichtshof hat im Sommer 2010 die umstrittene Präimplantationsdiagnostik (PID) formaljuristisch salonfähig gemacht. Dieses Urteil kann jedoch nur der Neubeginn einer umfassenden gesellschaftlichen Diskussion sein. Die [...]
> mehr InformationenDas Ghetto und ein Leben aus der Mülltonne gelten als Eintrittskarte in den HipHop-Himmel. ""Grandmaster Flash"", ""Public Enemy"" oder ""N.W.A"" heißen die Helden der Szene – und das auch nach mehr als dreißig Jahren. Mit demonstrativem Revierverhalten, Drohgebärden, insgesamt mit ausgeprägter [...]
> mehr InformationenTiergestützte Pädagogik ist eine effektive Möglichkeit, Kinder und Jugendliche (mit und ohne Integrationshintergrund) mit Hilfe eines Tieres altersadäquat in ihren Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Dies wird durch belegbare bio-psycho-soziale Wirkungen ermöglicht, die z. B. von [...]
> mehr InformationenIm Zeitalter der Globalisierung agieren heterogene Akteure an den Finanzplätzen weltweit und handeln zugleich mit hochkomplexen Finanzinstrumenten. Ihre Aktivitäten, die von territorialen Grenzen unabhängig sind, bergen jedoch Risiken für die Stabilität des globalen Finanzsystems. Gleichzeitig [...]
> mehr InformationenNeue regionale Führungsmächte wie Indien, China oder Brasilien treten zunehmend selbstbewusst in der internationalen Politik auf und werden als Sprachrohr für ihre Region angesehen. Auch Südafrika kommt im südlichen Afrika eine solche Führungsrolle zu. Doch regionale Führungsmächte sehen sich gerade [...]
> mehr InformationenGewalt ist im Umfeld des Sexgewerbes eine unerfreuliche Nebenerscheinung. Über Ausmaß und Schwere bestehen in der Öffentlichkeit allerdings vor allem klischeehafte Vorstellungen. Was in Studios, Salons und Kontakt-Bars wirklich vor sich geht, rückt selten ins Blickfeld. Eva Büschi nähert sich dem [...]
> mehr InformationenSinti leben als deutsche Staatsbürger in der Bundesrepublik Deutschland, mit eigener Sprache, eigenen Traditionen und eigener Geschichte. Ihre Zukunft ist abhängig von der Schulbildung ihrer Kinder. Eben hierbei aber hapert es, denn häufig kommt es zu Schulproblemen. Aber woran scheitern ihre [...]
> mehr InformationenDie kommunalen Verwaltungen galten lange Zeit als unflexibel oder sogar verstaubt. Das Neue Steuerungsmodell leitet seit den 1990er Jahren jedoch umfassende organisatorische Reformen in kommunalen Verwaltungen an. Gestützt auf Ideen aus der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre und [...]
> mehr InformationenStar Trek ist einzigartig – ein Fernsehkonzept, das Bildungsinhalte und moralische Werte unterhaltsam und gleichermaßen wertvoll transportiert. In seiner 45-jährigen Geschichte sind so mehr als 700 Episoden entstanden, die sich mit den Problemen ihrer jeweiligen Zeit auseinandersetzen. Doch weder [...]
> mehr InformationenStresssymptome zeigen sich immer häufiger bereits unter Kindern und Jugendlichen. Unkonzentriert, oft auch hyperaktiv und impulsiv gehen sie durch den Tag und leiden nicht selten an Kopf-, Magen- oder Rückenschmerzen. Lerndefizite sind an der Tagesordnung. Doch nicht nur die Betroffenen leiden. Auch [...]
> mehr Informationen„Von der Sache her war es in der DDR auch nicht viel anders als heute. Nur die Sache mit der Mauer war echt schlimm.“ Ein ähnlich unbedarftes Geschichtsbild äußern viele Teenager, die nach dem Mauerfall aufwuchsen. Etliche jüngere Studien zeigen: Das DDR-Bild vieler Jugendlicher ist erschreckend [...]
> mehr InformationenSexualität spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Sie erzeugt Glücksgefühle, schafft Nähe, Zuneigung und Vertrauen. In unserer Gesellschaft wird Sexualität mit Jugend, Gesundheit und Leistungsfähigkeit verknüpft. Menschen mit körperlicher Behinderung erfüllen diese Kriterien oft nicht und man [...]
> mehr InformationenHunderttausende pflegen zuhause, oft über Jahre hinweg, ohne zu klagen hinfällige Eltern, Partner oder behinderte Kinder. Zermürbung, Überforderung und eigene gesundheitliche Probleme sind häufig die Folgen. Explodierende Kosten im Sozialsystem und das propagierte Ideal von „ambulant vor stationär“ [...]
> mehr InformationenNachrichten über stark vernachlässigte Kinder schockieren Deutschland immer wieder: Säuglinge verhungern, werden ermordet und in der Tiefkühltruhe gelagert, weil sie schrien. Väter töten ihre ganze Familie und sich selbst, weil sie keinen anderen Ausweg sehen – und das in einem Sozialstaat voller [...]
> mehr InformationenInvestivlohn, Kombilohn und Mindestlohn werden seit Jahren als Vehikel diskutiert, um ein Ausufern des Billiglohn-Sektors zu verhindern und in den Arbeitsmarkt lenkend einzugreifen. Jovan Zdjelar setzt sich intensiv mit den drei Modellen und ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinander. Der Autor [...]
> mehr InformationenFünf von hundert Kindern stottern. Stottern verursacht keine körperlichen Schmerzen und rund 80 Prozent der Betroffenen sind es bis zum Erwachsenen alter wieder los. Trotzdem wird Stottern als Beeinträchtigung von Kindern und Jugendlichen im Schulalltag stark unterschätzt. Dabei hat die Forschung [...]
> mehr InformationenUlrike Meinhof: Moralistin und Freiheitskämpferin, Kommunistin und Terroristin. Doch wer war Meinhof wirklich? Katriina Lehto-Bleckert beschreibt versiert und lebendig Ulrike Meinhof als Intellektuelle, die eigene Erfahrungen in ihr politisches Wirken einbezog. Die Autorin beleuchtet die [...]
> mehr InformationenNorth Korea: a ruthless politic actor and true threat to the world - or at least that’s how the Western hemisphere sees it. Yet our factual knowledge of this post-Leninist and totalitarian regime is extremely limited and relatively distorted; it is largely circumstantial evidence and judgmental [...]
> mehr InformationenSoll die historische Quelle oder die Geschichtserzählung als Zugang zum Geschichtsunterricht erste Wahl des Lehrers sein? Welcher methodische Einstieg kann im aktuellen Unterrichtsgeschehen die Vorgaben für historisches Lernen verwirklichen? Geschichtsdidaktiker haben die Thematik lange und mit [...]
> mehr InformationenDie Inhalte und Wertungen von Schulbüchern prägen das gesellschaftliche und politische Bewusstsein ganzer Generationen. Was die Großelterngeneration im Schulranzen mit sich herum trug, verrät viel darüber, wie sie sozialisiert wurde, welches selektierte Grundwissen sie mit auf den Weg bekam, wie [...]
> mehr InformationenDie Schulinspektion in Deutschland reiht sich ein in eine Reihe von Methoden zur Verbesserung der Schulqualität. Je nach politischer Großwetterlage werden diese unterschiedlich intensiv betrieben. Insbesondere nach dem „PISA-Schock“ wurden die Bemühungen um eine effektive Evaluation intensiviert. [...]
> mehr InformationenWie beurteilen Lehrerinnen, Pflegefachleute, Ingenieure oder Architekten die Gesellschaft? Gibt es typische Muster und warum? Welche Anforderungen stellt der berufliche Alltag und lässt sich das berufliche Handeln in Beziehung setzen zum sozialen Urteil? Lukas Neuhaus untersucht in dieser [...]
> mehr InformationenGeschwister behinderter Kinder nehmen in einem Familiengefüge eine ganz besondere Position ein. Müssen sie einerseits ihre Bedürfnisse oft in den Hintergrund stellen und bereits in frühen Jahren Verantwortung übernehmen, entwickeln gerade sie häufig eine individuelle und starke Identität. Kathrin [...]
> mehr InformationenEmiratische Frauen in Dubai befinden sich in einer Ausnahmesituation: sie leben in einer Stadt der Superlative, deren gigantische Wolkenkratzer jegliche Bräuche zu überschatten drohen. Sie vollführen einen Balanceakt zwischen jahrhundertealten nomadischen Traditionen und den kapitalistischen [...]
> mehr InformationenDie Möglichkeiten früher musikalischer Bildung und ihr Einfluss auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung von Kindern werden derzeit stark nachgefragt. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Fachtagung „Musikkultur in der Kindheit“ brachte im Mai 2010 in Weimar Pädagogen [...]
> mehr InformationenVon der Einführung des in den USA erfolgreichen „Fundraisings“ versprechen sich deutsche Hochschulen einen Ausweg aus der chronischen Unterfinanzierung. Spektakuläre Meldungen über Einzelspenden in Millionenhöhe belegen, dass auch hierzulande Förderbereitschaft für Wissenschaft und Bildung besteht. [...]
> mehr InformationenDer neueste Klingelton, die trendigsten Markenklamotten und intime Kenntnisse über Deutschlands neusten „Superstar“ schaffen Selbstbewusstsein. Die Massenmedien sagen, was gefällt. Freundschaften definieren sich oft genug an materiellen Werten. Der Einzelne bleibt dabei immer öfter einsam zurück und [...]
> mehr InformationenWhat has changed since the terrorist attacks of 9/11? Certainly our view of threats has – what and whom we perceive as threatening. But threat perceptions and threat images, and especially enemy images, also frame our interpretation of events and issues and thereby restrict policy choices seemingly [...]
> mehr InformationenEs heißt: Wer verantwortlich handelt, der trifft bewusste Entscheidungen. Zu deren Folgen muss er auch später stehen und dafür sorgen, dass diese die gewünschten Früchte tragen. Benjamin Weil untersucht, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Verantwortung stattfinden kann und welche [...]
> mehr InformationenGonzalo, el mito es una investigación que se interesa en explicar histórica, política y filosóficamente el origen y el accionar del movimiento subversivo, que tuvo lugar en el Perú, entre los años 1980 al 2000 dirigido por el Partido Comunista del Perú. Esta organización, que es más conocida con el [...]
> mehr InformationenGerhard Lehmbruch gehört zu den prägenden Vertretern der modernen deutschen Politikwissenschaft. Als Professor in Heidelberg, Tübingen und Konstanz forschte er über Verhandlungsdemokratie und politische Interessenvermittlung im internationalen Vergleich sowie die Politik in Deutschland. Seine These [...]
> mehr Informationen„Paris wird beynah izt von Deutschen bevölkert“ staunte Karl Friedrich Cramer im November 1796. Tatsächlich: Frankreichs Metropole zog deutsche Zeitgenossen fast magisch an. Bereits Ende des 17. Jahrhunderts waren zahlreiche Lehrlinge und Gesellen auf ihrer Wanderschaft nach Paris gekommen und viele [...]
> mehr InformationenNach den Terrorakten des 11. September 2001 wurde alles anders: Anerkannte bürgerliche und politische Menschenrechte wurden plötzlich wieder infrage gestellt, und selbst staatlich betriebene Folter wurde in weiten Kreisen de facto salonfähig! Noch ein Jahrzehnt nach den Anschlägen streiten Juristen, [...]
> mehr InformationenAuf nach New York: Zwei deutsche Gegenwartsautorinnen schickten 2001 ihre Protagonistinnen nach Manhattan. Beide Frauen fingen dort neu an, beide entwarfen ein neues Ich. Barbara Bongartz’ Roman ""Die amerikanische Katze"" und ""Offene Blende"" von Antje Rávic Strubel stehen in einer langen [...]
> mehr InformationenSie springen über Häuserschluchten, hangeln sich an Wänden entlang und überwinden scheinbar mühelos alle Hindernisse, die sich ihnen im Raum entgegenstellen. Traceure haben in den letzten Jahren mit ihren meist spektakulären, stets unkonventionellen Bewegungen ihre Praxis Parkour ins urbane und [...]
> mehr InformationenImmer wieder gelangen Straftaten von Migranten in den Fokus von Medien und Politik. In öffentlichen Debatten wird die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), welche die Kriminalität Nichtdeutscher abbildet, als statistische Grundlage herangezogen. Dabei verschwimmen – ob bewusst oder fahrlässig – die [...]
> mehr InformationenFinanzdebakel, Eurokollaps – die Europäische Union steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Schon überbieten sich Politiker mit Vorschlägen, wie die EU reformiert werden muss. Während manche fordern, für wichtige Aufgaben neue europäische Institutionen zu schaffen, verlangen andere nur [...]
> mehr InformationenDie Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation WHO praktisch anzuwenden, bereitet vielen sozialen, beruflichen, pädagogischen oder medizinischen Rehabilitationseinrichtungen erhebliche Probleme. Dabei hat das der [...]
> mehr InformationenFreedom, perhaps second only to language, is considered a defining quality of human beings. Before children can be free and autonomous adults, however, they have to be educated, which often means invoking authority to limit their freedom to prevent harmful actions and to guide them toward pursuits [...]
> mehr InformationenEgal ob eine Karriere in der Kampftruppe, als Fallschirmjäger, Elitesoldat oder in einer Fachverwendung kombiniert mit Studium oder Ausbildung angestrebt wird: Heer, Luftwaffe und Marine bieten als Arbeitgeber oftmals ungeahnte Möglichkeiten. Vor der Karriere in Uniform sind jedoch verschiedene [...]
> mehr InformationenBetroffene sexueller Gewalt werden von der Gesellschaft oft nur als Opfer gesehen. Ihre Überlebenskraft und -kreativität gerät dabei aus dem Blick. Die Bewältigung des Traumas führt jedoch neben den dramatischen Folgeerscheinungen häufig auch zur Entwicklung besonderer Kompetenzen. Werden vorhandene [...]
> mehr InformationenGrenzüberschreitender Drogen- und Waffenhandel, anhaltende Flüchtlingsströme, Engpässe bei Wasser und Energie – für Post-Konflikt-Staaten gibt es viele Hindernisse auf dem Weg zu Wiederaufbau und Friedenskonsolidierung. Nationale Maßnahmen greifen dabei zu kurz. In Afghanistan lässt sich dieser [...]
> mehr InformationenAus der Möglichkeit des Videopodcastings ergeben sich heute nachgerade revolutionäre Möglichkeiten für die globale Kommunikation von Jugendlichen. Trotzdem gibt es kaum ernsthafte Ansätze, die sich mit diesem Phänomen als einem schulischen Thema auseinandersetzen. Kai Helge Wirth legt nun die erste [...]
> mehr InformationenFeministische Theorie? Danke, nein! Allein das Wort Feminismus reicht häufig aus, um Ablehnung, Argwohn oder eine hochgezogene Augenbraue zu provozieren. Durchaus verständlich – schließlich scheint die Frage, was Geschlecht ist, doch längst beantwortet zu sein. Wir sind so aufgeklärt, Geschlecht [...]
> mehr InformationenDer Regierungswechsel 1998 in Deutschland beendete nicht nur die 16-jährige Kanzlerschaft Helmut Kohls, er leitete auch einen Paradigmenwechsel in der nationalen Kulturpolitik ein. Kanzler Gerhard Schröder ernannte den Journalisten und Verleger Michael Naumann zum ersten Kulturstaatsminister der [...]
> mehr InformationenIn der Diskussion um die Lehr- und Lernbarkeit unternehmerischer Qualifikationen in der akademischen Gründungsausbildung bedarf es einer stärkeren individuellen Betrachtung der Studierenden. Damit eng verbunden ist eine didaktische Konzeption von Lehrveranstaltungen, die die Kategorie Gender [...]
> mehr InformationenHeinrich Ströbel (1869–1944) zählt zu den fast vergessenen Persönlichkeiten der Weimarer Republik, obwohl er über Jahrzehnte hinweg aktiv am politischen und geistigen Leben Deutschlands beteiligt war. Benjamin Bock nimmt Ströbels intellektuelles Verhältnis zur ersten Demokratie auf deutschem Boden [...]
> mehr InformationenDer deutsche Auslandsgeheimdienst BND hat im Inland über Jahre Publizisten und Journalisten ausgeforscht - mit Hilfe willfähriger Journalisten. Ein Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages enthüllte, wie Kollegen Kollegen abschöpften und vom BND Gegenleistungen erhielten. Die Presse reagierte [...]
> mehr InformationenSchätzungsweise 300 000 Kinder werden in Deutschland Jahr für Jahr Opfer sexueller Gewalt, drei Viertel von ihnen sind Mädchen. In 15 996 Fällen kam es 2006 zur Anzeige. Trotz der medialen Präsenz der vergangenen Jahre bleibt das Problemfeld gravierend, da mithin oftmals reißerisch und nicht [...]
> mehr InformationenDie Gesellschaft wandelt sich rasant. Was heute Arbeitswelt und Freizeit bestimmt, weicht schon morgen ganz neuen Aufgaben und Zielen, und technische Neuerungen bringen ständige Veränderungen mit sich. Wer nicht auf dem Laufenden bleibt, landet schnell beim alten Eisen. Nur lebenslanges Lernen [...]
> mehr InformationenDas Ergebnis einer Untersuchung in Abschlussklassen kaufmännischer Schulen offenbart: Die Nachfrage der Jugendlichen nach mehr EU-relevanten Themen im Unterricht ist größer als das schulische Angebot. Die Schülerinnen und Schüler sind der europäischen Integration gegenüber positiv eingestellt, [...]
> mehr InformationenWarum und wie sollen wir fremde Kulturen verstehen? Interkulturelle Verständigung zählt im globalen Zeitalter nicht mehr nur zum guten Ton, denn wo Kulturen aufeinandertreffen, stoßen oft auch unterschiedliche politische Überzeugungen, sittliche Einstellungen und soziale Ansprüche zusammen. [...]
> mehr InformationenDie Europäische Union steht innerhalb des internationalen Systems seit geraumer Zeit im Fokus der Diskussion um innovative politische Ordnungs- bzw. Herrschaftsmodelle. Dabei nimmt zunehmend die Idee einer neuen imperialen Ordnung im Rahmen der EU Gestalt an. Sie steht im Widerspruch zu etablierten [...]
> mehr InformationenDie Republik Jemen ist kein funktionierender Staat mehr. Schon seit vielen Jahren wird das unterentwickelte Land im äußersten Südwesten der arabischen Halbinsel nicht nur von Dauer-Präsident Saleh, sondern auch von Scheichs, Stämmen, Terroristen und Milizen regiert. Ein Bürgerkrieg im Norden, [...]
> mehr InformationenWissen und dessen Transfer sind in der Wissensgesellschaft und Wissensökonomie von immenser Bedeutung. Daher rücken Hochschulen als Wissensquellen und -vermittler in den Forschungsfokus. Zugleich werden mit dem Wissensaustausch zwischen Hochschulen und Unternehmen regionalpolitische Hoffnungen [...]
> mehr Informationen„Die“ wollen ja nicht arbeiten, oder?! Arbeitslosigkeit ist seit geraumer Zeit ein enormes gesellschaftliches Problem, das ganze Bevölkerungsteile nachhaltig ausgrenzt. Soziale Arbeit besitzt das Potenzial, gesellschaftliche Notlagen zu erkennen und – unter Berücksichtigung der veränderten [...]
> mehr InformationenBundestagswahl in Deutschland – alle vier Jahre stehen dieselben Fragen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses: Wer wird Kanzler? Welche Koalition bestimmt zukünftig die Geschicke des Landes? Der Wahlabend bringt Gewissheit, wobei ein Ergebnis unter Politikern, Wählern und Journalisten kaum [...]
> mehr InformationenSoziale Marktwirtschaft steht im Spannungsfeld zwischen marktwirtschaftlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit. Diese Dialektik sorgt in der Bundesrepublik Deutschland seit 1948 für sozialen Ausgleich, wirtschaftlichen Erfolg und eine stabile Demokratie. Die Frage ist: Haben Grundwerte wie [...]
> mehr InformationenJunge oder Mädchen? Bereits in frühester Kindheit werden wir auf eine Geschlechterrolle festgelegt, an die bestimmte Anforderungen und Erwartungen gestellt werden. Fortan steht fest, was Mann oder Frau zu tun hat und was die Gesellschaft diktiert, was sich gehört und was nicht. Doch was ist mit [...]
> mehr Informationen