Die aufgrund der Corona-Pandemie erlassenen Gesetze zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite haben weitreichende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) zur Folge, die insbesondere das Gesundheitswesen betreffende Krisenreaktionsmaßnahmen ermöglichen.
Das neue Praxishandbuch geht intensiv auf die Neuregelungen ein und klärt die drängenden infektionsschutzrechtlichen Fragen. Die neuen und praxisrelevanten Probleme im Zusammenhang mit der epidemischen Lage von nationaler Tragweite (§§ 5, 5a IfSG) spielen dabei eine zentrale Rolle, insbesondere bezogen auf
• Einreisen
• Transport und Verkehr
• Medizinprodukte
• Arzneimittel
• Ärzte
• Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
• und die Gesetzliche Krankenversicherung.
Weitere Schwerpunkte
• Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundlagen
• Behördliche Zuständigkeiten und Aufgaben
• Verhütungs- und Bekämpfungsmaßnahmen, insb. Ordnungsrecht
• Entschädigung
• Auswirkungen auf das Arbeitsrecht
• Internationales und Europäisches Infektionsschutzrecht
• Straf- und Bußgeldvorschriften
Herausgeber/Autoren
Das Werk wird von Herrn Prof. Dr. Sebastian Kluckert herausgegeben, der unter anderem zum Recht der Gesundheitswirtschaft und der Gesetzlichen Krankenversicherung forscht.
Die Autoren sind in Ihrer Berufspraxis mit dem Infektionsschutzrecht betraut oder selbst im Feld des Gesundheitsrechts tätig: Dr. Peter Bachmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, München | Nicole Böck, Rechtsanwältin, München | Andreas Fleischfresser, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Köln | Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Universität Augsburg | Dr. Kerstin Sabina Heidenreich, GKV-Spitzenverband, Berlin | Prof. Dr. Marcel Kau, LL.M., Universität Konstanz | Prof. Dr. Sebastian Kluckert, Universität Wuppertal | Dr. Martin Krasney, Rechtsanwalt, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Felix Lubrich, GKV-Spitzenverband, Berlin | Dr. Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag, Berlin | Prof. Dr. Stephan Rixen, Universität Bayreuth | Dr. Joachim Rung, Rechtsanwalt, München | Prof. Dr. Nils Schaks, Universität Mannheim | Dr. Marc Schüffner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Joachim Schütz, Deutscher Hausärzteverband, Köln | Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M., Universität Hannover | Prof. Dr. Michael Tsambikakis, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Straf- und Medizinrecht, Köln | Ulf Zumdick, Rechtsanwalt, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.V., Berlin.
- erwerbstätige Eltern
- Infektionsschutzgesetz
- Covid-19
- Epidemie
- Krankenhäuser
- Einreise
- Transport
- Verkehr
- Arzneimittel
- Medizinprodukte
- Gesundheitswesen
- Pflegewesen
- Ärzte
- GKV
- Katastropenschutz
- behördliche Verhütungsmaßnahmen
- behördliche Bekämpfungsmaßnahmen
- Impfpflicht
- Meldewesen
- Entschädigung
- Behördenzuständigkeiten
- IfSG
- Risikogruppe
- SGB V
- Pandemie
- Drittes Bevölkerungsschutzgesetz
- Corona
- Schnelltest
- epidemische Lage von nationaler Tragweite
- Katastrophenschutz
- Schutzmaske
- Infektionszahlen
- Corona-Verordnungen
- Schutzmaßnahmen
- Abstandsgebot
- Veranstaltungsverbot
- Ausgangsbeschränkungen
- Freihalte-Pauschalen
- Intensivkapazitäten
- Rehaeinrichtungen
- Impfung
- digitale Einreiseanmeldung
- Quarantäne
- Verdienstausfall
- Surveillance-Instrumente
- Testkapazität
- Laborkapazität
englischThe corona pandemic has prompted legislators to make far-reaching changes to the German Infection Protection Act (IfSG).
The new practical handbook deals intensively with the new regulations and clarifies the urgent legal questions. The practical problems concerning the epidemic situation of national importance (§§ 5, 5a IfSG) play a central role, e.g. concerning entry, transport and traffic, medical devices, pharmaceuticals and doctors.
Further focal points