Aktualisieren

0 Treffer

Wasihun

Narrating Surveillance - Überwachen erzählen

Herausgegeben von Dr. Betiel Wasihun

Ergon,  2019, 270 Seiten, gebunden

ISBN 978-3-95650-594-2


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Literatur – Kultur – Theorie (Band 28)
58,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
58,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

In Zeiten allgegenwärtiger Überwachungstechnologien ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema dringender denn je geworden, zumal digitaler Totalitarismus die Privatsphäre und die persönliche Freiheit in Frage stellt. Darstellungen in Literatur, Film und Populärkultur bestimmen unser Verständnis von Überwachung nicht nur maßgeblich mit, sondern sie helfen uns auch, die Komplexität dieses Phänomens besser zu begreifen. Da Erzähler von Natur aus Beobachter sind, zeigen Beobachtungstechniken in der Literatur und im Film Analogien zu Formen und Praktiken der Überwachung auf. Aber fungieren narrative Instanzen auch selbst als Überwachungs- und Kontrollinstanzen? Und wie wird Überwachung konkret erzählt? Inwieweit tragen Narrative zu einer Kritik an Überwachungspraktiken bei? Wie wirken sich Überwachungstechnologien und theoretische Überwachungsdiskurse auf die erzählerische Vermittlung aus? Diese Fragen stehen im Mittel-punkt des komparatistisch angelegten Sammelbandes, der das komplexe Verhältnis zwischen Überwachen und Erzählen aus verschiedenen literarischen, filmischen und kulturellen Perspektiven vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart kritisch beleuchtet.

Mit Beiträgen von
Christoph Bode, Jeffrey Clapp, Monika Fludernik, Dietmar Kammerer, Alexander Knopf, Jörg Metelmann, Julia Straub, Betiel Wasihun, Stefan Willer, Mary Wilson, Florian Zappe, Catherine Zimmer


»Dem vorliegenden Sammelband gelingt es zum einen aufgrund der Breite an verschiedenen Perspektiven auf das Forschungsfeld der gegenwärtigen Überwachungskultur, die vielseitigen Verbindungen von Erzählen und Überwachen aufzuzeigen. Zum anderen schafft die produktive Verschränkung von literatur- und sozialwissenschaftlichen Theorien und Fragen eine Schnittstelle, die die aktuelle Diskussion um Überwachung in der Gesellschaft enorm bereichert. Damit wird zugleich demonstriert, wie Literatur als Reflexionsmedium gesellschaftlicher Ängste auch im Zeitalter der permanenten Überwachung seine politische Relevanz behaupten kann. Dabei wird nicht zuletzt deutlich, dass die vermeintlichen Klassiker der Literaturgeschichte ihr kritisches Potenzial keineswegs verloren haben, und dass die gegenwärtige [...]
Hier finden Sie das Cover zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Kontakt-Button