|
Haarmann
Reiseberichte aus dem Exil
Ein internationales Symposion
2018, 228 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-4115-4
|
2017 wurde des hundertsten Jahrestags der russischen Oktoberrevolution gedacht, und vor 80 Jahren erschien Lion Feuchtwangers kontrovers aufgenommener „Reisebericht Moskau 1937“. Um das Pro und Kontra in den intellektuellen Debatten zum sowjetischen Experiment in der Weimarer Republik und im Exil nachzuzeichnen, [...]
|
|
Rosenthal
Der Berliner Filmessayist Jan Franksen
2018, 390 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-4213-7
|
Brüche in Biographien und in der Geschichte sind das übergreifende Motiv im Werk des Berliner Filmemachers und Grimme-Preisträgers Jan Franksen (1937–2004). Er favorisierte die Form des Filmessays, die dokumentarische und fiktionale Elemente kunstvoll vereint. Theorie und Praxis dieses anspruchsvollen [...]
|
|
Weber
Begriffsgeschichte eines modernen Fahnenworts
2018, 345 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-4227-4
|
Gegenstand der von Susanna Weber vorgelegten Studie sind Stationen der Begriffsgeschichte von „Innovation“, die Beschreibung und Plausibilisierung des Übergangs in einen bzw. die Herausbildung eines Innovations-Diskurses im 20. Jahrhundert sowie die exemplarische Analyse und Kritik einzelner zeitgenössischer [...]
|
|
Schulze
Die Autonomen Nationalisten zwischen Pop und Antimoderne
2017, 566 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3822-2
|
Die „Autonomen Nationalisten“ (AN) pendeln zwischen antimoderner, rückwärtsgewandter Ideologie und einem Präsentationsstil, der Anleihen nimmt bei der Popkultur und der radikalen Linken. Diese Strategie ist nicht neu. Ernst Bloch beschrieb diesen Etikettenschwindel bereits am Beispiel der Nationalsozialisten [...]
|
|
Zepp
Claude Lanzmann zum 90. Geburtstag
Ein internationales Symposion
2017, 338 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3714-0
|
27. November 1925: Claude Lanzmann wird in Paris geboren. Zu seinem 90. Geburtstag fand eine interdisziplinäre Konferenz an der Freien Universität Berlin statt. Der zweisprachige Band (dt./frz.) versammelt die Vorträge, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das umfangreiche Lebenswerk Lanzmanns [...]
|
|
Haarmann
Der Berliner Malerpoet Werner Heldt
2017, 162 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3713-3
|
Doppelbegabungen als Maler und als Literat finden sich mit der Moderne bei einer Reihe von Künstlern, die an ihrem Sujet aus unterschiedlicher Perspektive arbeiten. Für Werner Heldt (1904 – 1954) steht Berlin im Zentrum seines Schaffens. Wo immer er sich aufhält, immer erinnert er seine Heimat. [...]
|
|
Hewera
Jean Amérys kategorischer Imperativ nach Auschwitz
2015, 330 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3574-0
|
Die Autorin liest Jean Amérys literarisch-publizistisches Œuvre unter dem Stichwort der Überlebensmemoiren. Sie zeichnet die Bewältigungsstrategien nach, die seine Texte bestimmen, in denen er das Erlebte festhält. Damit wird Améry als politischer Schriftsteller vorgestellt, der die Erfahrung von KZ-Haft [...]
|
|
Haarmann | Winkler | Hanke
Medien und Spiel im Anschluß an Vilém Flusser
2015, 320 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3505-4
|
Mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Diskurs im Sinne Vilém Flussers zu fördern, widmete sich die Berliner Tagung den aktuellen Praxen des Spielens mit den neuen Medien. Dabei wurde auch an traditionelle wie neuere Spieltheorien angeknüpft, um sie in den Dienst zu nehmen für die theoretische Fundierung [...]
|
|
Haarmann | Bormuth
Exil und kein Ende
2015, 226 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3527-6
|
Das Abschied-nehmen-müssen ist ein Grundmotiv menschlichen Lebens. Mit der Vergeschichtlichung der Zeit und der Dynamisierung der Geschichte multiplizieren sich die Formen und Gründe des Abschiednehmens. So haben die Katastrophen des 20. Jahrhunderts die Reflexionsfigur des Abschieds grundsätzlich verändert. [...]
|
|
Hewera | Mettler | Haarmann
Jean Améry zum 100. Geburtstag
2013, 196 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3218-3
|
„Der modische Faktor, der aller Aktualität innewohnt, entschleiert sich bei genauer Betrachtung als irrational“, hält Jean Améry 1971 fest. Erscheine ein bestimmter Autor zu einem bestimmten Zeitpunkt als unmodern oder inaktuell, so sage dies „über die Gültigkeit seiner Gedanken ebensowenig aus wie das [...]
|