|
Resinger
Grundlagen - Konzepte - Praxisbeispiele
2018, 204 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-4159-8
|
Dieser Sammelband mit Beiträgen aus Österreich und Deutschland thematisiert die Förderung von Lesekompetenz von Jugendlichen in Ausbildung. In Grundlagenbeiträgen wird der Frage nachgegangen, wie eine wirksame Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation aussehen kann, und wie Instrumente zur Lesediagnose [...]
|
|
Hahn
Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe von Männern im Alltag in gemeinsamen Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder
2018, 326 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3937-3
|
Wie können Väter ihre Teilhabe an der Erziehung und Pflege ihrer Kinder gestalten, wenn sie selbst oder ihre Partnerin im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme in einer „gemeinsamen Wohnform für Mütter/Väter und Kinder“ gemäß §19 SGB VIII unterstützt werden? Diese Frage stellt sich besonders vor den historischen [...]
|
|
Eichler
Ein kontextsensitiver Blick auf Gedichtrevisionen von Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse
2018, 314 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-4075-1
|
Leena Eichler rekonstruiert in ihrer empirischen Studie die Bedeutung von Orientierungsprozessen für das Überarbeiten eigener Texte. In theoretischer Perspektive wird dabei der Orientierungsbegriff der Philosophie mit den Grundlagen der Schreibprozessdidaktik verknüpft, wodurch der Forschungsgegenstand [...]
|
|
Kölsch
Gegenüberstellung der Inhalte der DIHK-Rahmenlehrpläne und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis
2017, 106 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-4098-0
|
Innerhalb der Gastronomie ist die Beteiligung an beruflicher Aufstiegsfortbildung sehr gering, obwohl durch die Industrie- und Handelskammern eine hohe Anzahl an Aufstiegsfortbildungen angeboten werden. Auch wenn viele unterschiedliche Fortbildungen die gleichen – wirtschaftsbezogenen – Qualifikationen [...]
|
|
Greis
Kritisch pädagogische Perspektiven im Denken von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Fromm, Habermas und Negt
2017, 178 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-4007-2
|
n einer Welt, in der sich Relativismus und ökonomische Entgrenzung auch in Erziehungsfragen auf dem Vormarsch befinden, plädiert Christian Greis im Anschluss an die Kritische Theorie für eine Rückkehr der Werte in die Pädagogik. Im Sinne der Frankfurter Schule formuliert er Leitlinien, welche auch heute [...]
|
|
Bintener
Die Sinneslehre Rudolf Steiners in ihrem Bezug zur physischen, sozial-emotionalen und kognitiven Entwicklung des Menschen
2017, 318 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3940-3
|
Warum wird in Waldorfschulen so viel gestampft, geklatscht und gemalt? Warum wird gebaut, Theater gespielt und gestrickt? Die wissenschaftliche Forschung liefert mit der Embodiment-Theorie eine klare Antwort darauf: weil Lernen nicht nur im Kopf, sondern mit dem ganzen Körper stattfindet.
In diesem [...]
|
|
Brandhofer
Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen
2017, 272 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3880-2
|
Die Professionalisierung der Lehrenden an Schulen im Umgang mit digitalen Medien ist ein vieldiskutiertes Thema. Bei den Kompetenzen der Lehrenden in Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien und über digitale Medien wird sehr oft auf Defizite hingewiesen, der Wissenstand sei nicht [...]
|
|
Wilk
Die Bedeutung des Raumes für die kindliche Bildung und Entwicklung
2016, 348 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3860-4
|
Die Erziehungswissenschaft misst dem Raum als Ort und Medium der Bildungs- und Entwicklungsförderung von Kindern einen sehr hohen Stellenwert bei. Eine nutzer- und bedarfsgerechte Raumgestaltung, beispielsweise einer Kindertagesstätte, kann insofern eine nachhaltig positive Wirkung auf den frühkindlichen [...]
|
|
Single
Ein Raum für ?Räuberkinder?
2016, 360 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3774-4
|
Kinder sind nicht einfach nur „kleine Erwachsene“. Sie bedürfen für ihre Entwicklung zu gesunden und starken Persönlichkeiten ganz eigene, kindgerechte Räume, die sie spielerisch die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken und entfalten lassen. Zur Erweiterung des Sozialraums Schule existieren [...]
|
|
Radke
Interventionsstudie zu einem veränderten Unterrichtskonzept an einem Berufskolleg in Ausbildungsvorbereitungsklassen
2016, 240 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3826-0
|
Das Vertrauen in die eigenen Kräfte, die sogenannte Selbstwirksamkeitsüberzeugung, hat großen Einfluss darauf, wie Menschen mit Herausforderungen umgehen und welche Anstrengungen sie in die Bewältigung von Aufgaben investieren. Gerade für Jugendliche und junge Erwachsene ist das positive Erleben der [...]
|