|
Harguth
2013, 354 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3214-5
|
Im US-Zivilprozess schließt sich an die Klageerhebung ein Sachverhalts- und Beweisermittlungsverfahren an, das als „Pre-Trial Discovery“ bezeichnet wird. Die Prozessparteien können dabei umfangreiche Herausgabeansprüche auf Beweismittel geltend machen. Derartige Verfahren kennt das kontinentaleuropäische [...]
|
|
Schmiemann | Brüheim
Chance und Risiko in einer globalen Wirtschaft
2013, 210 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3130-8
|
In einer globalen Wirtschaft gehört das Abwägen von Chancen und Risiken zum Alltagsgeschäft. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, orientieren sich viele Unternehmen heutzutage an der Kerngröße „Shareholder Value“ als Wert eines Unternehmens und setzen dessen Erhöhung als primäres Ziel. Andreas Brüheim und [...]
|
|
Beck
2013, 344 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3144-5
|
Gehört die Übertragung von Sportereignissen zur Grundversorgung, die die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erbringen müssen? Wie definiert sich der Begriff „Grundversorgung“ im Kontext von Rundfunk überhaupt? Clara Beck gibt einen rundfunkgeschichtlichen Überblick und analysiert die Rechtsprechung [...]
|
|
Hausser
Kulturvermittlung durch kommunale Kinderferienprogramme
2013, 272 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3175-9
|
Die Vermittlung von „Kultur“ ist ein lebenslanger Prozess, der nicht nur während der Schulzeit stattfindet. In der heutigen Gesellschaft ist dies auch zu einer Angelegenheit des Bürgersinns und des gemeindlichen Engagements geworden: Kommunale Ferienprogramme vereinen Kinderbetreuung, Kulturvermittlung [...]
|
|
Zellner
Türkisches Theater im urbanen Raum
2013, 142 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3188-9
|
Istanbul – eine pulsierende Metropole zwischen Ost und West, in der kulturelles Erbe auf urbane Subkultur trifft. Touristen lassen sich vom orientalischen Flair verzaubern, die Stadt selbst positioniert sich als wirtschaftlich erfolgreiche, moderne Weltstadt auf der internationalen Bühne. Doch welche [...]
|
|
Sárkány
Eine professionstheoretische Auseinandersetzung
2013, 116 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3099-8
|
Effektive Lösung konkreter Probleme und Konflikte von Klienten ist das zentrale Ziel Sozialer Arbeit. Professionelle und ethische Prinzipien ergeben sich dabei aus theoretischen Erwägungen. Anspruchsvolle theoretische Ansätze können darin eine besondere Hilfestellung geben, wenn sie einerseits die Selbstdeutung [...]
|
|
Lempp
Authentizität und Hybridität in der Capoeira Angola
2013, 138 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3115-5
|
Auch in Deutschland erfreut sich Capoeira, der aus Brasilien stammende Kampftanz, wachsender Beliebtheit. Die Stilrichtung Capoeira Angola findet ihre Anhänger/-innen vor allem im alternativen Spektrum, wobei die Suche nach Selbstentfaltung und persönlicher Entwicklung eine zentrale Rolle spielt. Sarah [...]
|
|
Windhuis
Kommunikationsstrategien im Spannungsfeld zwischen Information und Agitation in der Frühaufklärung
2013, 364 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3258-9
|
Fanden im Europa des frühen 18. Jahrhunderts kulturelle, politische und ideologische Umwälzungen statt, so dienten als Kommunikationsmedium meist Flugschriften. Sie klärten auf, rechtfertigten, ergriffen Partei und versuchten so, den öffentlichen Kenntnis- und Erkenntnisstand zu erweitern. Barbara Windhuis [...]
|
|
Kirchmair
Rechtfertigung delinquenten Verhaltens
2013, X, 340 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3135-3
|
Jugendkriminalität geht nicht nur von Jungen aus: Auch Mädchen können Neigungen zu Delinquenz und Gewalttätigkeit entwickeln. Droht ein Ausschluss aus einer heilpädagogischen Wohngruppe im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme, ist Kreativität gefragt. Dagmar Kirchmair analysiert Rechtfertigungsstrategien [...]
|
|
Markova
Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern
2013, 290 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-3100-1
|
Welche Vergangenheit soll erinnert, welche lieber vergessen werden? Ina Markova erforscht, wie die NS-Zeit in österreichischen Geschichtsschulbüchern nach 1945 thematisiert oder eben nicht thematisiert wird. Besonders die Frage nach der österreichischen Mitverantwortung an Genozid und Vernichtungskrieg [...]
|