|
Endreß | Wandjo
Handbuch für Wissenschaft und Praxis
2019, Rund 500 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3367-5
|
In den letzten Jahren wuchs die Anzahl der Publikationen zum Thema Musikwirtschaft. Allerdings waren diese zumeist sehr allgemein gehalten und setzten sich grundlegender mit der digitalen Transformation und den darin veränderten Rahmenbedingungen auseinander. Dieses Handbuch füllt die Publikationslücke [...]
|
|
Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft
Zeitschrift
4 Ausgaben pro Jahr, Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende ab 2017,
ISSN 0010-3497
|
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
- um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
- um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets
[...]
|
|
Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
Zeitschrift
ISSN 0340-0425
|
Neuabonnenten des 47. Jahrgangs (2019) der Zeitschrift Leviathan erhalten den Band Die Bilder des Leviathan kostenlos.
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. [...]
|
|
Maar
Bedürfnisse, Persönlichkeitsmerkmale und Prädispositionen hoch involvierter Fans
2018, 305 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3669-0
|
Während früher das Marketingbudget über die Bekanntheit eines Künstlers entschieden hat, so sind in Zeiten von Social Media die „Abonnenten“ und „Likes“ eines Künstlers entscheidend. Doch was ist ein „Like“ und ein „Abonnent“ wert, und welches Potenzial steckt in diesen Fans – den engagiertesten Promotern [...]
|
|
Wissner
Übertragbarkeit der Expertiseforschung auf normalbegabte, popularmusikalisch interessierte Schüler
2018, 348 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-4202-1
|
Wie soll man mit Instrumentalschülern umgehen, die klar an populärer Musik orientiert sind und mit klassischer Musik und deren Methodenrepertoire im Unterricht nicht zufriedenzustellen sind? Wie üben normalbegabte jugendliche Instrumentalschüler heutzutage eigentlich, und sind die immer häufiger genutzten [...]
|
|
Herrmann
Ur- und Erstaufführungen zwischen Richter und Kreile
2017, 358 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-3906-9
|
Der Bogen dieses Buches wird von der Frühzeit des 20. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart (2015) gespannt, also von Otto Richter (Keuzkantor 1906–1930) bis hin zu Roderich Kreile, der 1997 das Kreuzkantor übernahm. Seit den Kantoraten Rudolf Mauersbergers und Martin Flämigs zwischen 1930 [...]
|
|
Müller
Personale, soziale und ökonomische Perspektiven für Berufsmusiker in Praxis und Ausbildung
2017, 199 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4004-8
|
Die Untersuchung zeigt erstmals empirisch Zusammenhänge psychologischer, sozialer und ökonomischer Einflussgrößen mit dem beruflichen Gelingen professioneller Musikerinnen und Musiker auf. In komplexen und dynamischen Umwelten erweist sich das Konzept der Identität als interdisziplinär integrative [...]
|
|
Trültzsch-Wijnen
Eine Standortbestimmung
2017, 209 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3638-6
|
Traditionell verortet sich die Medienpädagogik disziplinär zwischen der Kommunikations- und der Bildungswissenschaft. Über bildungspolitische Debatten rücken zunehmend Begriffe wie Media Literacy und (digital) Citizenship ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Damit verbundene medienpädagogische Fragen erscheinen [...]
|
|
Altmeppen | Filipovic | Hackel-de Latour
50 Jahre Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft
Communicatio Socialis - Sonderband
2017, 163 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4035-2
|
Der Jubiläumsband zum 50. Jahrgang der Zeitschrift „Communicatio Socialis“ präsentiert mit einer bilanzierenden Einleitung fünf Beiträge aus einem halben Jahrhundert „Communicatio Socialis“, die für die Kontinuitäten und Veränderungen der Zeitschrift stehen. Themen sind allgemeine und konkrete ethische [...]
|
|
Jäger
2017, 365 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3948-6
|
Die Arbeit untersucht das Trennungs- und Kennzeichnungsgebot als Grundprinzip redaktionellen Schaffens aus medien- und lauterkeitsrechtlicher Sicht und geht dabei der Frage nach, ob sich die verschiedenen gesetzlichen Regelungen zu einem kongruenten Normgefüge zusammensetzen lassen.
Basierend [...]
|