|
Lohsse | Schulze | Staudenmayer
Münster Colloquia on EU Law and the Digital Economy IV
2019, 235 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-5293-5
|
Wissenschaftler und Praktiker aus mehreren europäischen Ländern befassen sich in dem Band mit Grundfragen der Haftung für die Herstellung und Verwendung künstlicher Intelligenz. Sie entwickeln vor dem Hintergrund der Gesetzgebungsinitiativen auf nationaler und europäischer Ebene (wie der Resolution [...]
|
|
Pieper
Präventive und repressive Informationseingriffe in der deliberativen Demokratie
2019, 447 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5656-8
|
Der Autor erarbeitet ein generelles Modell zur Verfassungsmäßigkeit von Informationseingriffen. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der modernen Demokratie, wie sie die Diskurstheorie hervorgebracht hat, entwickelt er aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein integriertes grundrechtliches [...]
|
|
Chen
2019, 626 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5623-0
|
Das deutsche Vergabenachprüfungsrecht hat als nationales Umsetzungsrecht der europäischen Rechtsmittelrichtlinien eine schwierige Gratwanderung zwischen der Gewährleistung eines effektiven Bieterrechtsschutzes und dem Beschleunigungsgebot des Vergabeverfahrens zu bewältigen. Für die Lösung von [...]
|
|
Windeknecht
2019, 167 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5804-3
|
Mit Mission und Impact Investing (zweck- und wirkungsorientiertem Investieren) können Stiftungen auch in Niedrigzinsphasen gemeinnützige Zwecke wirkungsvoll fördern. Die Zulässigkeit dieser Investments hängt jedoch insbesondere vom Investitionsempfänger und der Art des verwendeten Vermögens ab. Die Zulässigkeitsprüfung [...]
|
|
Boetticher | Kuhn-Zuber
Ein Studienbuch für soziale Berufe
2019, 267 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3117-6
|
In Deutschland leben laut Statistischem Bundesamt rund 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung. Diese Menschen haben Anspruch auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe, um selbstbestimmt, diskriminierungsfrei und gleichberechtigt am Leben der Gesellschaft teilhaben zu können. Die Regelungen für diese [...]
|
|
Hofmann
Zugleich ein Beitrag zur Strafbarkeit der Manipulation von Organzuteilungsentscheidungen de lege lata et de lege ferenda
2019, 529 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5437-3
|
Durch die Einführung des § 19 Abs. 2a TPG sollte nach dem sog. Organverteilungsskandal das Vertrauen der Bevölkerung in das Organverteilungssystem zurückgewonnen und nachhaltig gestärkt werden. Das Werk erläutert ausführlich, weshalb § 19 Abs. 2a TPG zur Erreichung dieses Ziels nicht geeignet ist und [...]
|
|
Winde
Im Spannungsfeld von Zivil-, Aufsichts- und Telemedienrecht
2019, 413 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5587-5
|
Anlagevermittelnde und -beratende Internet-Plattformen wie Crowdinvesting-Plattformen und Robo-Advisor sind innovative Erscheinungsformen, die neue Rechtsfragen aufwerfen und herkömmliche Rechtssätze und Denkmuster auf die Probe stellen. Die Arbeit untersucht das komplexe Regelungsgeflecht, dem [...]
|
|
Liebetrau
2019, 240 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5596-7
|
Die Arbeit untersucht das Zusammenspiel zwischen Kontrahierungszwang und Beschränkung der vertraglichen Inhaltsfreiheit sowohl auf dogmatischer als auch auf praktischer Ebene am neu geschaffenen Anspruch der Verbraucher gegenüber den Kreditinstituten auf Einrichtung eines Basiskontos. Mit der europäischen [...]
|
|
Mitschang
Fach- und Rechtsfragen
2019, 178 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5685-8
|
Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2018 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin zum Thema „Vorhabenbezogene Bebauungspläne – Fach- und Rechtsfragen“.
Seit der Schaffung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans [...]
|
|
Felde
Tierschutzrelevantes Wissen in Gesetzgebung, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess
2019, 427 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5801-2
|
Die rechtswissenschaftliche Dissertation beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen, mit denen die unbestimmten Rechtsbegriffe des § 2 Tierschutzgesetz konkretisiert werden.
Das Tierschutzgesetz verpflichtet den Tierhalter, ein Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen [...]
|