|
Claaßen
Die friedensethische Debatte in Pax Christi vor dem Hintergrund des Bosnienkrieges
2019, 488 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-5479-3
|
Darf eine Friedensbewegung unter gewissen Umständen militärisches Eingreifen als legitimes Interventionsmittel betrachten? An dieser Frage entzündete sich vor dem Hintergrund des Bosnienkrieges eine Gewaltfreiheitsdebatte in der deutschen Pax-Christi-Sektion, die durch öffentliche Stellungnahmen des [...]
|
|
Hombach
Von Arnold bis Rau, von Clement bis Laschet - Eine kurze Landesgeschichte NRWs
Mit Beiträgen von Reiner Burger, Dieter Düding, Detlev Hüwel, Christian Kullmann, Hans Leyendecker, Bernd Mathieu, Nils Minkmar, Hartmut Palmer, Ulrich Reitz und Stefan Willeke
2019, 342 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-4225-0
|
Auf der Suche nach Identität hat der Begriff der Heimat in den letzten Jahren eine ungeahnte Renaissance erlebt. Doch wo sie zu verorten ist, was sie ausmacht, wird kontrovers diskutiert. Ist Nordrhein-Westfalen für die Menschen, die hier leben, Heimat? Welche Identität hat das bevölkerungsreichste [...]
|
|
Seifert
Historische Hypotheken
2019, Rund 250 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-0771-3
|
Japan, seinerseits vom Westen bedrängt, entwickelte zwischen 1870 und 1945 eine partiell andere Sicht auf Korea und China als die in den westlichen Kolonialmächten vorherrschende. Westliche Kolonialmächte betrachteten die Kolonialbevölkerungen häufig als Objekt einer „Zivilisierung“ oder versagten [...]
|
|
Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung
Zeitschrift
ISSN 2625-9842
|
Diyâr ist eine neue interdisziplinäre und Regionen übergreifende wissenschaftliche Fachzeitschrift, herausgegeben von der Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung e.V. (GTOT). Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Türkei, dem Osmanischen Reich und seinen Nachfolgestaaten, [...]
|
|
Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
Zeitschrift
ISSN 0340-0425
|
Neuabonnenten des 47. Jahrgangs (2019) der Zeitschrift Leviathan erhalten den Band Die Bilder des Leviathan kostenlos.
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. [...]
|
|
The German Journal for Refugee Studies
Zeitschrift
erscheint 2x jährlich, Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende ab 2018,
ISSN 2509-9485
|
Die Zeitschrift für Flüchtlingsforschung (ZFlucht) ist ein neues peer-reviewed journal, das sich explizit als trans- und interdisziplinäres Organ versteht und danach strebt, als „Informationsknoten“ der wissenschaftlichen Community die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung in der [...]
|
|
Terada
The Discourse on International Migration and the League of Nations Association of Japan
2018, 290 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-2499-4
|
Als erste englischsprachige Studie befasst sich dieser Band mit den Hintergründen der japanischen Unterstützer des Völkerbundes. Er analysiert ihren Einfluss auf die Gestaltung der japanischen Außenpolitik in einer Zeit des Umbruchs, die durch Japans Bemühungen hin zur Rassengleichheit und die militärische [...]
|
|
Chehadeh
Sein Verständnis von Islam, islamischem Staat, Menschenrechten und Dschihad
2018, 356 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-3027-8
|
Der Islamist Hassan Abdullah al-Turabi (1932–2016) war der theoretische Kopf hinter dem islamistischen Regime Omar al-Baschir im Sudan. Ist es möglich, einem Islamisten in einen Dialog zu treten? Die Dissertation von Alexius Chehadeh über den sudanesischen Islamisten, Juristen und Politiker Hassan Abdullah [...]
|
|
Becker
Antiisraelische Projektionen in Leserkommentaren der Zeit und des Guardian
2018, 420 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4946-1
|
Dieser Band beschäftigt sich mit der Frage, wie israelbezogener Antisemitismus im Online-Kommentarbereich von Qualitätsmedien sprachlich vermittelt wird. Hierfür wurde eine korpuslinguistische Analyse von mehr als 6.000 Leserkommentaren auf den Webseiten der linksliberalen Zeitungen „Die Zeit“ und [...]
|
|
Lübben
2018, 158 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8288-4201-4
|
Schulunterlagen sind eine sehr wichtige Quelle der Bildungs- und Ortsgeschichte. Neben Unterlagen aus schulischer Provenienz müssen daher auch Unterlagen der Schulträger und der Schulaufsichtsbehörden archiviert werden. Hierfür sind neben den kommunalen auch staatliche Archive zuständig. Zur Sicherung [...]
|