|
Heinze | Kurtenbach | Üblacker
Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung?
2019, 280 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5093-1
|
Kaum eine Entwicklung hat unseren Alltag so deutlich verändert wie die Digitalisierung und kaum etwas ist so alltäglich wie Nachbarschaft. Zwischen beiden gibt es aber zunehmend Verknüpfungen, die in Deutschland aus sozialwissenschaftlicher Perspektive wenig erforscht sind. Der Eindruck herrscht vor, [...]
|
|
Hocke-Bergler | Kuppler | Hassel | Smeddinck
2019, Rund 200 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4402-2
|
Namhafte Autorinnen und Autorinnen aus Sozial-, Rechts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie aus der Praxis widmen sich dem noch immer ungelösten Problem der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Die einzelnen Beiträge dieses Bandes analysieren, simulieren und bewerten verschiedene Optionen, Folgen [...]
|
|
Poferl | Sznaider
Auf dem Weg in eine andere Soziologie
2. Auflage 2019, Rund 300 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4960-7
|
Die von Ulrich Beck entwickelte Theorie einer Reflexiven oder Zweiten Moderne hat die sozialwissenschaftliche Debatte in Deutschland und zunehmend auch auf internationaler Ebene maßgeblich beeinflusst. Sie baut auf der These eines epochalen Wandels moderner Gesellschaften, d.h. eines Grundlagenwandels [...]
|
|
Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
Zeitschrift
ISSN 0340-0425
|
Neuabonnenten des 47. Jahrgangs (2019) der Zeitschrift Leviathan erhalten den Band Die Bilder des Leviathan kostenlos.
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. [...]
|
|
Peters
Social Housing, Segregation, and Stigmatization in Urban Brazil
2018, 228 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4434-3
|
Die Städte Lateinamerikas sind von extremen sozialen Gegensätzen geprägt, die
sich in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens widerspiegeln. Ähnlich wie in
anderen Ländern Südamerikas entwickelten sich in Brasilien die Wohnverhältnisse
verschiedener gesellschaftlicher Schichten im Laufe des 20. [...]
|
|
Heinelt | Egner | Richter | Vetter | Kuhlmann | Seyfried
Problemsichten - Einstellungen - Rollenverständnis
2018, 156 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5170-9
|
Der Band beschäftigt sich mit den Problemsichten, Einstellungen und dem Rollenverständnis deutscher Bürgermeister in Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern. Basierend auf einer schriftlichen Befragung werden dabei die sozialstrukturellen Merkmale dieser Akteursgruppe, ihre politischen Prioritäten, [...]
|
|
Sangmeister | Wagner
2018, 172 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4838-9
|
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit kann die Digitalisierung in ihrer Vielfalt nutzen, um ihre Ziele besser und schneller zu erreichen. Mit der Digitalisierung sind aber auch Risiken im Bereich Datenschutz, Arbeitswelt oder beim Zugang zum Internet verbunden. Wer profitiert von der „digitalen [...]
|
|
Buscher
Friedrich Bischoff und seine Programmarbeit im Südwestfunk
2018, 250 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5425-0
|
Über die Programmvorstellungen des „Dichterintendanten“ und Gründers des Südwestfunks in Redemanuskripten und Korrespondenz. Methodologische Verbindung des „Symbolischen Interaktionismus“ und der „explication de texte“. Das Entstehen erster programmatischer Ideen vor 1933 und Bischoffs Bestreben, ab [...]
|
|
Stolzenberg
Ein Vergleich der Konsolidierungsprogramme der Bundesländer und ihrer Implementation in kreisfreien Städten
2018, 356 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4784-9
|
Politische Steuerung durch Konditionalität ist hochumstritten. Dennoch legten
deutsche Bundesländer konditionierte Konsolidierungsprogramme für ihre
hochverschuldeten Kommunen auf. Diese Programme bieten finanzielle Entlastungen,
verlangen im Gegenzug aber erhebliche Konsolidierungsanstrengungen [...]
|
|
Schulz-Nieswandt
§ 20h SGB V und § 45d SGB XI im Kontext kommunaler Daseinsvorsorge
2018, 87 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5229-4
|
Soziale Kranken- und Pflegeversicherungen müssen sich als Partner kommunaler Daseinsvorsorge verstehen lernen. Es geht um die subjektive Akzeptanz einer objektiven Pflicht: zu investieren in lokale Strukturen der Sozialraumbildung, um dazu beizutragen, die Menschen zur teilhabenden Selbstbestimmung zu [...]
|