|
Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
Zeitschrift
ISSN 0340-0425
|
Neuabonnenten des 47. Jahrgangs (2019) der Zeitschrift Leviathan erhalten den Band Die Bilder des Leviathan kostenlos.
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. [...]
|
|
Vilain | Wegner
Potenziale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken
Tagungsband zum Social Talk 2016
2018, 224 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-4023-9
|
Für Leitungskräfte in Wohlfahrtsverbänden, Verwaltung und Politik ist das Verständnis neuartiger Typen kollektiver Formationen von großer Bedeutung. Crowds, Movements, Communities und andere Formen von Netzwerken wirken sich auf Kommunikations- und Kollaborationsverhalten aus. Sie erzeugen neue Umgangsformen [...]
|
|
Schick
Sonderband 2017 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft
2017, 352 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3813-7
|
Durch die zunehmende Arbeitsteilung und die Zunahme von Wissen wächst die Bedeutung von Vernetzungen. Diese dienen einer kooperativen Aufgabenerledigung sowie einer Erweiterung des Wissens der handelnden Organisationen.
Diese Entwicklung macht auch vor der Sozialwirtschaft nicht Halt. Zentrale [...]
|
|
Papenfuß | Reichard
Bestandsaufnahme und Perspektiven für Forschung und Praxis
ZögU-Beiheift Nr. 48
2016, 173 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3273-9
|
An öffentlichen Unternehmen sind in beachtlichem Umfang private Miteigentümer beteiligt. Dennoch liegen im Vergleich nur wenige Beiträge vor, die sich mit den spezifischen Management- und Governance-Fragen solcher „gemischtwirtschaftlichen“ Unternehmen (GWU) befassen.
Die einzelnen Beiträge des Beiheftes [...]
|
|
Wöhrle
Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft
Sonderband 2016 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft
2016, 281 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-2261-7
|
In der Sozialwirtschaft schien das Thema Moral und Geschäft eigentlich geklärt. Die wesentlichen Instanzen auf diesem Gebiet haben ein eindeutiges moralisches Fundament und Profil. Allerdings wurde in die immer noch enge Bindung zwischen freien Trägern und öffentlicher Verwaltung aufgrund neoliberaler [...]
|
|
Theurich
2016, 510 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3562-4
|
Diakonieunternehmen bemühen sich angesichts einer heterogenen Zusammensetzung der Mitarbeitenden auf einem umkämpften Sozialmarkt um eine klar profilierte Unternehmenskultur. Religion, Spiritualität und Ethik spielen bei ihrer Ausgestaltung eine besondere Rolle. Unternehmenskultur besteht aber nicht [...]
|
|
Artus | Kraetsch | Röbenack
Typische Prozesse, Strategien und Probleme - eine Bestandsaufnahme
2015, 287 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-2517-5
|
Nur in durchschnittlich einem von zehn ‚betriebsratsfähigen’ Betrieben (mit mindestens fünf Beschäftigten) existiert tatsächlich ein Betriebsrat (BR). Warum in den anderen neun kein BR gegründet wird, ist also höchst erklärungsbedürftig, doch die Forschung über BR-Gründungen ist – anders als jene über [...]
|
|
Benad | Büscher | Krolzik
Interdisziplinarität, Normativität, Theorie-Praxis-Verbindung
2015, 301 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-1800-9
|
Das Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement (IDM) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel steht für eine Innovation in Forschung und Lehre, die mit Blick auf Führen und Leiten in Diakonie und Kirche akademische Herausforderungen der Interdisziplinarität, Normativität und Theorie-Praxis-Verbindung [...]
|
|
Emanuel
Eine institutionsökonomische Analyse
2015, 729 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-2275-4
|
Die Qualitätsentwicklung sozialstaatlicher Dienstleistungen stellt im Zusammenspiel mit der Kostensteuerung ein schwieriges sozialpolitisches Gestaltungsproblem dar. Das Buch zeigt am Beispiel der Erziehungshilfe, dass die derzeitigen Steuerungsinstrumente Qualitätserosion bzw. Ineffizienzen in Form [...]
|
|
Tietel | Hocke
Beruflich-biografische Perspektiven von Betriebsratsmitgliedern
2015, 416 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-2518-2
|
Betriebsratsmitglieder, die freigestellt waren und in eine ‚normale’ Beschäftigung zurückkehren möchten, stehen regelmäßig vor der Frage, wie es mit ihrer beruflichen Karriere denn nun weitergeht. Dabei muss die Freistellung keineswegs zu einem ‚Karriereknick’ führen – im Gegenteil: In der Betriebsratsarbeit [...]
|