|
Bungenberg | Hahn
2030, Rund 350 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-6757-4
|
Das Internationale Wirtschaftsrecht ist ein äußerst dynamisches Rechtsgebiet. Es setzt den rechtlichen Rahmen für die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Als typische Querschnittsmaterie wirken im Internationalen Wirtschaftsrecht Normen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, des Völkerrechts [...]
|
|
Duttig
Das Beweismaß in internationalen Doping- und Spielmanipulationsverfahren vor dem Internationalen Sportschiedsgerichtshof CAS unter besonderer Berücksichtigung des Standards comfortable satisfaction
2019, 437 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5577-6
|
Dem Beweismaß der „comfortable satisfaction“ kommt zentrale Bedeutung im Kampf gegen Sportmanipulationen zu. Seine Anforderungen sind für das Anti-Doping-Recht in Art. 3 WADA-Code als „in allen Fällen höher als die bloße Wahrscheinlichkeit, jedoch geringer als ein Beweis, der jeden Zweifel ausschließt“ [...]
|
|
Müller
2019, 394 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5314-7
|
Das Seearbeitsrecht ist derzeit im Wandel. Um sowohl den völkerrechtlichen Vorgaben des Seearbeitsübereinkommens der Internationalen Arbeitsorganisation als auch den unionsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, hat der deutsche Gesetzgeber das Seearbeitsrecht neu kodifiziert. Mit dem 2013 in Kraft [...]
|
|
Hilpold
Aspekte einer Beziehung 'sui generis'
4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019, 516 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5198-3
|
Die umfassendste Darstellung des Beziehungsflechts zwischen EU und GATT/WTO in deutscher Sprache erscheint nun neu in 4. Auflage. Die EU bleibt ein maßgeblicher Akteur in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen und sie orientiert sich kontinuierlich neu, um ihre Position international zu behaupten. [...]
|
|
Hosseini
2019, Rund 350 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5354-3
|
Mit dem Anspruch, die einzig wahre Religion zu sein, bergen alle Religionen gegenüber anderen Religionen zwangsläufig „ein Gewaltpotential“ in sich. Dieses führt zu Spannungen und gewaltsamen Konflikten bezüglich religiöser Minderheiten. Im Iran ist das Gewalt- bzw. Machtpotential der Zwölferschiiten [...]
|
|
Müller
2019, Rund 260 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5310-9
|
Das Werk öffnet dem allgemeinen und dem humanitären Völkerrecht den Blick auf das bisher kaum beachtete Rechtsinstrument der Abkommen aus nicht-internationalen bewaffneten Konflikten. Bestand und Geltungskraft des humanitären Völkerrechts innerhalb solcher Konflikte werden von staatlicher sowie von wissenschaftlicher [...]
|
|
Johann
Handkommentar
2019, 210 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-1758-3
|
Das Deutsche Rote Kreuz Gesetz (DRKG)
enthält grundlegende Regelungen zur Rechtstellung des Deutschen Roten Kreuz e.V. als Nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden im humanitären [...]
|
|
Kappler | Vogt
Konfliktlagen und Errungenschaften
2019, 258 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-5654-4
|
Der Sammelband liefert Geschlechteranalysen in verschiedenen Bereichen des internationalen Rechts. Er richtet sich an Interessierte der Legal Gender Studies, der feministischen Rechtswissenschaft und des internationalen Rechts. Dabei werden durch interdisziplinär offene Beiträge auch Interessierte [...]
|
|
Hruschka
Handkommentar
2019, Rund 500 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-5562-2
|
Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) ist von fundamentaler Bedeutung für das Asylrecht. Ihre gesellschaftspolitische Relevanz liegt auf der Hand. Einen deutschsprachigen Kommentar gab es dazu bislang noch nicht.
Der neue HK-GFK
Der neue Handkommentar füllt diese Lücke. [...]
|
|
Claaßen
Die friedensethische Debatte in Pax Christi vor dem Hintergrund des Bosnienkrieges
2019, 488 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-5479-3
|
Darf eine Friedensbewegung unter gewissen Umständen militärisches Eingreifen als legitimes Interventionsmittel betrachten? An dieser Frage entzündete sich vor dem Hintergrund des Bosnienkrieges eine Gewaltfreiheitsdebatte in der deutschen Pax-Christi-Sektion, die durch öffentliche Stellungnahmen des [...]
|