|
Heimbach-Steins | Schlacke
Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?
2019, 322 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4069-7
|
Selten hat eine päpstliche Sozialenzyklika so viel Aufmerksamkeit und Zuspruch erfahren wie das Schreiben Laudato siʼ von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus. Mitglieder des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster [...]
|
|
Castelino
Die Stellung Friedrich Nietzsches im Denken Eric Voegelins
2019, 242 S., Broschiert,
ISBN 978-3-89665-769-5
|
Eric Voegelins Interpretation der Ideen von Friedrich Nietzsche macht einen wichtigen Teil seiner Kritik der Moderne aus: hier wird die biographische Entwicklung des Denkens Voegelins nachvollzogen, um seine wechselnde Sicht des Philosophen zu erklären. Im Buch wird diese Darstellung der Voegelinschen [...]
|
|
Cornelli | Robinson | Bravo
Selected Papers from the Eleventh Symposium Platonicum
2019, 407 S., Gebunden,
ISBN 978-3-89665-702-2
|
The enclosed Proceedings are a selection, by 41 of the Society's scholars, of the papers presented at the Eleventh Symposium Platonicum of the International Plato Society, held in Brasilia, Brazil, under the auspices of the University of Brasilia. The volume covers all major issues related to the [...]
|
|
Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft
Zeitschrift
4 Ausgaben pro Jahr, Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende ab 2017,
ISSN 0010-3497
|
Communicatio Socialis ist eine medienethische Zeitschrift
- um der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikations- und Medienethik gerecht zu werden,
- um der Mediatisierung und Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation und der Rolle des Internets
[...]
|
|
Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung
Zeitschrift
ISSN 2625-9842
|
Diyâr ist eine neue interdisziplinäre und Regionen übergreifende wissenschaftliche Fachzeitschrift, herausgegeben von der Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung e.V. (GTOT). Die Zeitschrift beschäftigt sich mit der Türkei, dem Osmanischen Reich und seinen Nachfolgestaaten, [...]
|
|
Friedrich | Gehring | Hubig | Kaminski | Nordmann
Jahrbuch Technikphilosophie 2018
4. Jahrgang 2018, 376 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4279-0
|
Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit [...]
|
|
El Idrissi
2018, 360 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-4288-2
|
Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Begriffe der Fremdheit, Religion, Kultur und Toleranz als Gegenstände der rechtlichen Analyse des Umgangs mit dem Phänomen religiös-kultureller Fremdheit.
Fremdheit jedweder Art stellt seit jeher, spätestens jedoch mit dem verstärkten Auftauchen „fremder“ [...]
|
|
Friedel
Teufelsdämmerung durch den anthropologischen Adiabolismus
2018, 472 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8288-4099-7
|
Gott ist schon seit Nietzsche tot – aber was ist mit dem Teufel? Woher kommt er, wie hat er seine bekannte Gestalt angenommen, und warum kann auch er nichts weiter als ein Produkt menschlicher Abstraktion sein? Erstmals in der Historie der Philosophie wird die Vermenschlichung des Teufels umfassend und [...]
|
|
Shadi
Legitimate and Illegitimate Violence in Contemporary Islamic Thought
2018, 263 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-4050-5
|
Das Buch widmet sich den Argumenten zeitgenössischer muslimischer Denker zum Thema Krieg und Frieden und behandelt die konfessionelle, geografische und ideologische Diversität islamischer Friedensethik. Ein Teil der Beiträge wurde verfasst von unterschiedlichen Gruppierungen und Gelehrten, die sowohl [...]
|
|
Pfleiderer | Matern | Köhrsen
Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Szenarien
2018, 236 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8487-3404-7
|
Gegenwärtige Selbstverständigungsdebatten westlicher Gesellschaften sind von Krisendiskursen geprägt, die sich oftmals religiös-apokalyptischer Symbolik bedienen. Die Zukunft, so scheint es, kann, zumindest in europäischen Diskursen, oft nur noch im Modus des Katastrophischen gedacht werden. Ein solches [...]
|