Refresh

0 Hits

Schnatz

"Söhne von Kriegen und Bürgerkriegen"

Generationalität und Kollektivgedächtnis im Werk Ernst Jüngers 1920-1965
Ergon,  2013, 405 Pages

ISBN 978-3-95650-005-3


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Germanistische Literaturwissenschaft (Volume 5)
58,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Der Autor des Kriegsromans "In Stahlgewittern" (1920) gilt vielen als typischer Vertreter einer Generation junger Frontoffiziere, die nach dem Ersten Weltkrieg einen politischen Führungsanspruch aus der Kriegsteilnahme ableiteten und durch Worte oder Taten an der Zerstörung der Weimarer Republik mitwirkten. Entsprechend weisen die bis 1933 erschienenen Schriften Ernst Jüngers eine auf die Kriegserfahrung bezogene generationelle Selbstthematisierung auf. Die seit Ende der dreißiger Jahre entstandenen Erzählungen und Romane wie "Auf den Marmor-Klippen" (1939) und "Heliopolis" (1949) sind hingegen von einer reflexiven Auseinandersetzung mit Konzepten wie Generation, Erbschaft, Überlieferung und Gedächtnis geprägt. In der vorliegenden Arbeit untersucht der Verfasser Jüngers autobiographisches und politisches Frühwerk sowie seine erzählenden Schriften der dreißiger bis sechziger Jahre im Hinblick auf Altersdarstellungen und implizite Generationsmodelle. Er beschreibt, wie sich Generationenverhältnisse im Medium der Fiktion ausprägen und welche Konzepte von kulturellem Wissen und Gedächtnis dabei zum Tragen kommen. Während Jüngers 'Altes Testament' ganz im Zeichen des Sohnes und seiner Revolte gegen die bürgerliche Welt der Väter steht, ist sein 'Neues Testament', dessen Entstehung mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten einsetzt, dem Prinzip der geistigen Vaterschaft und dem Entwurf einer alternativen Welt der Väter gewidmet.