Refresh

0 Hits

Rehbinder | Schaefer | Zombik

Aktuelle Rechtsprobleme des Urheber- und Leistungsschutzes sowie der Rechtewahrnehmung

Nomos,  1999, 142 Pages

ISBN 978-3-7890-5872-1


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

28,00 € incl. VAT
Out of print, no reprint
Add to notepad
 Further options for registered users

Norbert Thurow hat mehr als 25 Jahre in den Verbänden der Tonträgerhersteller und der GVL gewirkt und dabei immer wieder auf die Entwicklung des deutschen und internationalen Urheberrechts Einfluß genommen. Die Beiträge des Bandes spiegeln die thematische Spannbreite seines Wirkens wider.
Aus dem Inhalt:
Prof. Dr. Manfred Rehbinder: Laudatio • Dr. Jörg Reinbothe: Perspektiven für den Schutz des geistigen Eigentums in der Europäischen Gemeinschaft • Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Dietz: Die Entwicklung der verwandten Schutzrechte in den früher sozialistischen Ländern • Prof. Dr. Reinhold Kreile: Rechtedurchsetzung und Rechteverwaltung durch Verwertungsgesellschaften in der Informationsgesellschaft • Prof. Dr. K. Peter Mailänder: Das Gleichbehandlungsgebot bei der Erhebung von Sendevergütungen im dualen Rundfunk • Dr. Burkhard Rochlitz: Die Stellung der Tonträgerhersteller in Deutschland und Europa • Daniela Donhauser: Aktuelle Rechtsprobleme des Urheber- und Leistungsschutzes sowie der Rechtewahrnehmung • Prof. Dr. Manfred Rehbinder: Die Erweiterung des Kreises der Produzentenrechte um den Leistungsschutz für Datenbankhersteller • Dr. Martin Schaefer: Die neuen Informationstechnologien als Herausforderung an den Gesetzgeber – Eine urheberrechtliche Streitschrift – • Peter Zombik: Musik im Informationszeitalter: Markt zwischen Chancen und Risiken • Norbert Thurow: Lizenzierung von Tonträgern durch Verwertungsgesellschaften für den Bereich der EG • Norbert Thurow: Zur gemeinsamen Interessenlage von Musikurhebern, Künstlern und Tonträgerherstellern angesichts der multimedialen Zukunft.