Refresh

0 Hits

Franzen

Breaking News: Wissenschaftliche Zeitschriften im Kampf um Aufmerksamkeit

Nomos,  2011, 298 Pages

ISBN 978-3-8329-5722-3


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Wissenschafts- und Technikforschung (Volume 5)
39,00 € incl. VAT
Also available as eBook
39,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Was bedeutet es für die Wissenschaft, wenn wissenschaftliche Zeitschriften verstärkt auf öffentliche Aufmerksamkeit setzen? Redaktionelle Entscheidungsprogramme prägen die Art und Weise wie Ergebnisse dargestellt, ausgewählt und verbreitet werden. Gerade in gesellschaftlich bedeutsamen Feldern wie der biomedizinischen Forschung wird die Verbreitung durch einen professionellen Presseservice unterstützt, der massenmediale Anschlüsse erleichtert. Das forcierte Aufeinandertreffen konkurrierender Erwartungen an wissenschaftliche Qualität und massenmediale Nachrichtenwerte ist tendenziell jedoch konfliktträchtig.
Am Fall der akademischen Publikationstätigkeit zur Stammzellforschung wird die These eines solchen Medienkonflikts expliziert. Es zeigt sich, dass besonders die hochrangigen Zeitschriften massenmediale Erfolgskriterien bedienen. Autoren antizipieren diese Erwartungen und reagieren mit einer Überzeichnung der Ergebnisse, solange die Publikation in einer High-Impact Zeitschrift hohe Reputationsgewinne verspricht.
Die Autorin arbeitet am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Wissenschafts- und Mediensoziologie.

»äußerst solide, theoretisch und empirisch ausgereifte Arbeit... überzeugend... anspruchsvoll.«
Dr. Rainer Egloff, Soziologische Revue 4/2018, 596

»Franzens äußerst solide, theoretisch und empirisch ausgereifte Arbeit rückt die Rolle der Wissenschaftsjournale in den Fokus der Medialisierungsforschung, und sie nimmt die in der Wissenschaftssoziologie der 1970er und 1980er Jahre klassische Methode der Publikationsanalyse, die zwischenzeitlich in der Wissenschaftsforschung als etwas verstaubt galt, überzeugend wieder auf. Die integrative Methodik, die quantitative und qualitative Textanalysen verbindet, historisch kontextualisiert und sich auf breite Sekundärliteratur abstützt, bewährt sich. Das Buch ist anspruchsvoll zu lesen, wobei positiv zu vermerken ist, dass die affirmative Innigkeit mit [...]