Refresh

0 Hits

Schüler

Der Betreuungsunterhalt nach der Erosion des Altersphasenmodells

Eine Untersuchung zu den historischen und familiensoziologischen Grundlagen sowie der rechtlichen Entwicklung der Unterhaltsansprüche für die Kinder betreuenden Elternteile
Nomos,  2012, 244 Pages

ISBN 978-3-8329-7722-1


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Nomos Universitätsschriften – Recht (Volume 773)
64,00 € incl. VAT
Also available as eBook
64,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Die Studie untersucht die rechtliche Entwicklung des Altersphasenmodells seit dessen Entstehung mit Inkrafttreten des 1. EheRG von 1977 bis zur Aufgabe durch das Unterhaltsänderungsgesetz von 2007 in Verbindung mit der einhergehenden soziologisch zu beobachtenden Veränderung von Ehe und Familie. Daneben bildet die Verfasserin Fallgruppen für die Verlängerung der im Jahr 2008 und bis heute geltenden reformierten Unterhaltsansprüche nach § 1570 BGB und § 1615 l Abs. 2 S. 3 BGB zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung auf der Grundlage vorhandener aktueller soziologischer Untersuchungen. Die Fallgruppen beziehen auch das Kindesalter, besondere Betreuungsbedürfnisse sowie regionale Betreuungsmöglichkeiten ein.

»Vielmehr wird mit großer Akribie die Rechtsprechung seit dem Inkrafttreten der Unterhaltsrechtsreform untersucht um sodann auf der Grundlage von soziologischen Feststellungen Fallgruppen herauszuarbeiten, in denen die Verlängerung des Betreuungsunterhaltsanspruchs über die ersten drei Lebensjahre des Kindes aus kind- oder elternbezogenen Gründen in Betracht kommen kann... Insgesamt betrachtet handelt es sich bei der Arbeit von Katja Schüler um ein lesenswertes, instruktives Werk, in dem die Ausgestaltung eines der in der Praxis wichtigsten Ansprüche des Unterhaltsrechts näher beleuchtet wird.«
RiKG Dr. Martin Menne, JAmt 2015, 526