Refresh

0 Hits

Meyer-Ladewig | Nettesheim | von Raumer

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention

Handkommentar
Nomos,  5. Edition 2023, ca. 1000 Pages

ISBN 978-3-7560-0287-0

approx. 139,00 € incl. VAT
Published April 2023 (available for reservation)
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Der Handkommentar zur EMRK ist meinungsprägend, wenn es um den effektiven Grundrechtsschutz durch eine präzise Interpretation der Europäischen Menschenrechtskonvention geht. Sämtliche Artikel der EMRK einschließlich der Protokolle werden an der Spruchpraxis des EGMR orientiert erläutert. Die prozessuale Durchsetzung der Konvention wird immer mit in den Blick genommen, mit Hinweisen für die Antragsformulierung und Beispielen aus der EGMR-Spruchpraxis.

Die 5. Auflage berücksichtigt auf dem neuesten Stand
• die Änderungen durch das 15. Zusatzprotokoll zur Gewährleistung der Effizienz des EGMR und
• die aktuelle Spruchpraxis des Straßburger Gerichtshofs, insbesondere wichtige Entscheidungen in den Bereichen Sicherungsverwahrung, Sterbehilfe und Asyl.
Weitere Schwerpunkte:
• Das Verhältnis der EMRK zu den Gewährleistungen des Grundgesetzes und der EU-Grundrechtecharta
• Die Bedeutung der Konvention für das Migrationsrecht
• Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Pandemie (Corona-Impfpflicht)
• Klimaschutzklagen

Die Herausgeber
Dr. Jens Meyer-Ladewig war federführend an der Konventionsumsetzung in Deutschland beteiligt, Bevollmächtigter der Bundesregierung in Verfahren vor dem EGMR sowie Vorsitzender des Lenkungsausschusses für Menschenrechte des Europarats.
Prof. Dr. Martin Nettesheim lehrt Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Tübingen.
RA Stefan von Raumer ist spezialisiert auf das Recht der EMRK und Vorsitzender des Ausschusses Menschenrechte des Deutschen Anwaltvereins.

Stimmen zu den Vorauflagen

»Auch in seiner vierten Auflage ist es ein Praktiker-Kommentar im besten Wortsinn, der Aktualität, Fallrelevanz und Übersichtlichkeit miteinander vereint. Sein in den Vorworten wiederkehrend formuliertes Ziel, als ›praktischer Leitfaden‹ bzw. Werkzeug für alle mit der EMRK befassten Professionen zu dienen, löst der Kommentar auch in seiner neuesten Auflage zuverlässig ein. Hilfreiche Hinweise zur Abfassung einer Beschwerdeschrift, zur Bedeutung des Konventionsrechts für ausgewählte deutsche Rechtsgebiete sowie zu weiterführenden Materialien runden die Darstellung ab. Nicht zuletzt ist die sorgfältige redaktionelle Gestaltung des - in Umfang und Preis - um nahezu die Hälfte angewachsenen, aber nach wie vor handlichen Kommentars hervorzuheben.«
Prof. Dr. Isabel [...]
Find the cover of the current title in PDF format here:
Find further material on the current title in PDF format here: