Refresh

0 Hits

Schaller

Marginalität und Agrarreform in Peru

Eine Kritik der Size-Yield-Inverse und der politischen Implikationen
Nomos,  2007, 320 Pages

ISBN 978-3-8329-2602-1


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Nomos Universitätsschriften – Politik (Volume 142)
58,00 € incl. VAT
Also available as eBook
58,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Angesichts von noch immer mehr als drei Milliarden armen Landwirten weltweit scheinen die bisherigen Modelle der Internationalen Entwicklungsorganisationen zur Armutsbekämpfung fehlgeschlagen zu sein. Zentrale Bedeutung kommt dabei ihrer ökonomischen Ratio zu, nach der kleine Betriebe eine höhere Produktivität ausweisen als größere Produktionseinheiten und folglich Agrarreformen zu deren Gunsten durchgeführt werden müssten.
Mit ökonomischen Analysen und einer detaillierten Untersuchung der Agrarreform in Peru wird in diesem Buch aufgezeigt, dass die Kleinstbetriebe keineswegs produktiver sind. Armut ließe sich deshalb am besten auf Basis von privatwirtschaftlichen Genossenschaften zurückdrängen.