Refresh

0 Hits

Esser

Pluralistisch-demokratische Steuerpolitik in der globalisierten Welt

Die Rolle der Unternehmens- und Einkommensbesteuerung
Nomos,  2008, 462 Pages

ISBN 978-3-8329-3731-7


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Steuerwissenschaftliche Schriften (Volume 13)
98,00 € incl. VAT
Also available as eBook
98,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

In der Arbeit werden die widerstreitenden Ansätze der Finanzwissenschaft und der Public-Choice-Theorie im Rahmen eines Systemansatzes zusammengeführt, um die aktuellen, insbesondere durch die Globalisierung forcierten Reformbewegungen im Bereich der direkten Steuern beurteilen zu können. Dabei zeigt sich, dass die Vorteile von dezentralen Gestaltungsspielräumen für die nationale und subnationale Steuerpolitik in Teilen der Steuerwissenschaften unterschätzt werden.
Einige Ergebnisse aus der Arbeit:
o Die Unternehmensteuerreform 2008 weist zwar Elemente der Dualen Einkommensteuer auf, stellt deren Grundidee jedoch in mehrfacher Hinsicht auf den Kopf.
o Bezüglich der internationalen Zusammenarbeit in Steuerfragen sind gezielte Maßnahmen „weicher“ Kooperation erfolgversprechender als starre, umfassende Harmonisierungsschritte.
o Insgesamt ist Skepsis angebracht, ob es das eine, für alle Staaten optimale Steuersystem gibt. Entscheidend für ein gutes Steuersystem sind geeignete politische Institutionen und Regeln sowie eine hinreichende Auswahl an Steuerinstrumenten.