Refresh

0 Hits

Recht als Handlungsressource kommunaler Industrieansiedlungspolitik

Zum Gebrauch und Verzicht von Recht bei ungleicher Machtverteilung: Ergebnisse einer Langzeitfallstudie
Nomos,  2005, 601 Pages

ISBN 978-3-8329-1592-6


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Fundamenta Juridica (Volume 51)
98,00 € incl. VAT
Also available as eBook
0,00 € free of charge
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Kommunale Stadtentwicklung und Flächenbedarf ansiedlungs- und/oder erweiterungswilliger größerer Industrieunternehmen stehen nicht selten in Widerspruch zueinander. Wie die an einem solchen Konflikt maßgeblich beteiligten Akteure, die kommunalen Repräsentanten auf der einen und die Unternehmensleitung auf der anderen Seite ihre jeweiligen, oft genug konträren Interessen durchzusetzen versuchen und welche Rolle das Recht dabei spielt, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Sie basiert auf bis in die 1950er Jahre zurück- und bis in die 1990er Jahre hineinreichenden, miteinander verschachtelten Entscheidungsprozessen (Fabrikerweiterung, Fabrikverlagerung, Altlastensanierung), die anhand einschlägiger Dokumente (einschließl. der Berichterstattung in der lokalen Presse) nachgezeichnet und analysiert werden. Dabei zeigt sich u.a., daß das Recht für die Kommune letztlich keine geeignete Handlungsressource darstellt, um z.B. städtebauliche Belange und solche der Wohnbevölkerung vor überlegenen ökonomischen Interessen zu »schützen«.
Die Studie richtet sich an Verwaltungsjuristen, Verwaltungs- und Politikwissenschaftler, Kommunalwissenschaftler, Kommunalpolitiker und Rechtssoziologen.

»Das vorliegende Buch kann - trotz bemerkenswertem Detailreichtum und hohem sprachlichem, stilistischem und argumentativem Niveau - als Handlungsanleitung für die Verwaltungspraxis gelesen werden und ist nicht nur für das akademische Fachpublikum empfehlenswert.«
Christian Rosser, Swiss Political Science Review 14/08