Refresh

0 Hits

Schranken für die Patentierung der Gene des Menschen

-Öffentliche Ordnung- und -gute Sitten- im Europäischen Patentübereinkommen
Nomos,  2000, 191 Pages

ISBN 978-3-7890-6699-3


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Lebenswissenschaften (Volume 5)
37,00 € incl. VAT
Out of print, no reprint
Add to notepad
 Further options for registered users

Durch die rasante Entwicklung der Bio- und Gentechnologie und die fortschreitende Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes werden immer häufiger Patente angemeldet, die Teile der genetischen Information des Menschen beanspruchen. In diesem Zusammenhang werden zunehmend Fragen nach der Zulässigkeit solcher Patente unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten laut.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der in Art. 53 des Europäischen Patentübereinkommens enthaltenen Begriffe der »öffentlichen Ordnung« und der »guten Sitten« als Schranken für die Patentierung der genetischen Information des Menschen.
Analysiert wird die Entstehungsgeschichte der Vorschrift und die Fortentwicklung durch die Rechtsprechung der Instanzen des Europäischen Patentamtes. Die Autorin vergleicht die Bestimmung außerdem mit ähnlichen Normen des internationalen, europäischen, französischen und deutschen Rechts, insbesondere mit der EU-Richtlinie »über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen«. Im letzten Teil der Arbeit werden die gefundenen Ergebnisse auf verschiedene Gruppen von Patentansprüche angewendet.
Die Arbeit gibt insgesamt überzeugende Hilfestellung für die Auslegung und die Anwendung der untersuchten Norm.