Refresh

0 Hits

Kipping

State-Building

Erfolg und Scheitern in Afghanistan
Nomos,  2011, 278 Pages

ISBN 978-3-8329-6587-7


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Schriften zur Governance-Forschung (Volume 24)
49,00 € incl. VAT
Also available as eBook
49,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

State-building im Sinne externer Interventionen zur Stärkung fragiler Staaten ist zu einer zentralen Herausforderung der internationalen Politik geworden. In Deutschland zeigt sich dies insbesondere an der Afghanistan-Debatte. Umso überraschender ist es, dass bislang noch kein Vergleich der US-geführten Afghanistan-Intervention mit der sowjetischen Afghanistan-Intervention aus der Perspektive des state-building vorgenommen wurde – trotz der strukturellen Ähnlichkeiten.
Mit der Zielsetzung, die Erfolgsbedingungen von state-building systematischer zu ergründen, untersucht Martin Kipping die sowjetischen und die US-geführten state-building Bemühungen in Afghanistan in drei zentralen Bereichen: im Sicherheitssektor, im Fiskalwesen und im Bereich der Herrschaftslegitimation. Fragen des „sequencing“ von Interventionen und des sogenannten „ownership“ der lokalen Akteure stehen dabei im Mittelpunkt der Analyse.
Die Untersuchung zeigt Ursachen für Misserfolge aber auch Erfolge beider Interventionen in den drei untersuchten Bereichen auf. Im Fazit formuliert der Autor Empfehlungen für die weitere state-building Forschung sowie mögliche operative Konsequenzen.

»erhellende Untersuchung«
Dr. Thomas Speckmann, IP 1/12

»behandelt Kipping sein Thema ausgesprochen systematisch.«
Florian Peter Kühn, www.pw-portal.de September 2011

»die erste ausführliche Arbeit, die die Erfolgsaussichten von State-Building theoretisiert. Anhand der vorgelegten, historisch vergleichenden Analyse leistet er einen wichtigen Beitrag zu diesem Forschungsfeld: Er eröffnet die Möglichkeit, Erfolg und Scheitern externer Interventionen zu erklären.«
Julia Nerenberg, S+F 2/12