Refresh

0 Hits

Ritter-Döring

Zwischen Normierung und Rüstungswettlauf

Die Entwicklung des Seekriegsrechts, 1856-1914
Nomos,  2014, 436 Pages

ISBN 978-3-8329-6983-7


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Studien zur Geschichte des Völkerrechts (Volume 31)
108,00 € incl. VAT
Also available as eBook
108,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Warum gibt es eine Haager Landkriegsordnung, aber keine Haager Seekriegsordnung? Motiviert durch diese Frage werden die seekriegsrechtlichen Abkommen und Kodifikationsbemühungen im Zeitraum zwischen 1856, dem Jahr der Pariser Erklärung, und 1914, dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, betrachtet.
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den seekriegsrechtlichen Verhandlungen auf den beiden Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 sowie auf der Londoner Seekriegsrechtskonferenz 1908/09. Diese Konferenzen standen im Spannungsfeld zwischen massivem internationalem Rüstungswettlauf und teils weitreichenden völkerrechtlichen Normierungs- und Kodifikationsbemühungen, an denen eine ganze Reihe von Nationen beteiligt waren. Diese Arbeit widerlegt unter anderem die oft behauptete These, dass England als wichtigste Seemacht im 19. Jahrhundert das Seekriegsrecht alleine bestimmt hätte. Ein kurzer Ausblick behandelt die Wirksamkeit (bzw. Unwirksamkeit) seekriegsrechtlicher Vereinbarungen während des Ersten Weltkriegs.

»Insgesamt kann die Verfasserin in ihrer vorzüglichen Untersuchung zeigen, dass die Seevormacht Großbritannien das Seekriegsrecht ab 1856 nicht allein beeinflusste.«
Gerhard Köbler, koeblergerhard.de August 2014