Refresh

0 Hits

Fulda | Pape

Das andere Essen

Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur

Herausgegeben von Daniel Fulda, Walter Pape

Rombach Wissenschaft,  2001, 548 Pages

ISBN 978-3-96821-164-0


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Litterae (Volume 70)
50,20 € incl. VAT
Out of print, no reprint
Add to notepad
 Further options for registered users

Wer Menschen ißt, ist kein Mensch. Keines der zentralen Verbote der abendländischen Kultur prägt die Wahrnehmung des Anderen derart wie das Anthropophagieverbot. Literarisch faszinierend ist aber nicht nur der Schrecken der Menschenfresserei, sondern auch ihr enormes Potential, ein ganz Anderes, das oft das verdeckte Eigene ist, zu versinnbildlichen. Der Mund als Organ der Nahrungsaufnahme, der Sprache und der Liebe symbolisiert den Komplex von Sprache und Kommunikation, Identität und Körperlichkeit, Sexualität und Gewalt: Die Anthropophagie als äußerste Gefährdung des Ganzen – nach Goethe hat »die wirkliche Zergliederung immer etwas Kannibalisches « für »wohldenkende Menschen« – bedroht durch Zerstückelung und Einverleibung das Subjekt wie dessen Begriff; als Assimilation des anderen konkurriert Anthropophagie mit dem Verstehen und hat im Prozess der Metaphorisierung eine Parallele; schließlich überschneidet sich der Kannibalismus mit der liebenden Vereinigung. Motive und Metaphern des Anthropophagiediskurses markieren kulturelle Grenzen wie deren Überschreitung und rücken so ins Zentrum des kulturwissenschaftlichen Interesses. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Kritik des europäischen Menschenbilds in vielen Texten ebenso wie die oft subtilen ästhetischen Strategien in der Darstellung des tabuisierten Faszinosums.