Refresh

0 Hits

Alich

Das Recht der Verwertungsgesellschaften in Lateinamerika

Eine Untersuchung der kollektiven Wahrnehmung von Musikrechten in Chile, Argentinien, Kolumbien und Mexiko unter urheberrechtlichen und kartellrechtlichen Gesichtspunkten
Nomos,  2010, 584 Pages

ISBN 978-3-8329-5515-1


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas (Volume 16)
119,00 € incl. VAT
Also available as eBook
119,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

Die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften ist in den letzten Jahren in Europa zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und in die Kritik geraten. Wer sich allerdings mit den Systemen in anderen Teilen der Welt beschäftigen will, findet – von Nordamerika abgesehen – kaum Informationen. Das Werk schließt diese Lücke in Bezug auf Lateinamerika.
Neben einem allgemeinen Überblick der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der Geschichte und Funktionsweise der kollektiven Wahrnehmung in Lateinamerika bietet das Buch eine fundierte Analyse der Systeme in den Ländern Chile, Argentinien, Kolumbien und Mexiko. Der Verfasser führte ca. 70 Interviews mit Vertretern von Verwertungsgesellschaften, Aufsichtsbehörden, Verlagen und Rechtsanwälten. Viele der verwendeten Informationen werden so erstmals öffentlich zugänglich gemacht.
Das Werk ist unverzichtbar für Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem lateinamerikanischen Urheber- und Kartellrecht beschäftigen. Der Autor ist schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Medien- und des Datenschutzrechts tätig.

»Alich ist eine anregende und weiterführende Arbeit gelungen, die zudem gut geschrieben ist. In bewundernswerter Weise hält er die Vielzahl von Entwicklungssträngen und Institutionen und die Vielfalt der Regelungsregime auseinander - und die Arbeit insgesamt durch eine klare Systematik zusammen.«
Prof. Dr. Karl Riesenhuber, UFITA III/12