Refresh

0 Hits

Gisbertz

Menschenwürde in der angloamerikanischen Rechtsphilosophie

Ein Vergleich zur kontinentaleuropäischen Begriffsbildung
Nomos,  2018, 408 Pages

ISBN 978-3-8487-4631-6


Our continuation service: You will receive new series titles or new editions automatically and without obligation to purchase. If you wish to do so, you can mark it in the shopping cart.

The work is part of the series Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (Volume 70)
104,00 € incl. VAT
Also available as eBook
104,00 € incl. VAT
Available
Add to shopping cart
Add to notepad
 Further options for registered users

englischIt is a commonly accepted proposition that the concept of human dignity is foreign to Anglo-Saxon legal and philosophical thought. However, Philipp Gisbertz illustrates that this proposition is untenable. His detailed analysis of the continental European and Anglo-American conceptual history of the term paints a more complex picture, revealing an interplay between shared conceptual content and historical reasons for a larger scepticism towards the concept in the Anglo-Saxon culture. Religion, philosophy, history – only a broad and comprehensive analysis can explain this scepticism. Moreover, only a deep look into philosophy, always contextualized by intellectual history and constitutional law, can elucidate the lively discussions about the concept of human dignity within this culture.

»Insgesamt ist Gisbertz mit seinem Buch ein eindrucksvoller ›Deutungsversuch der geisteshistorischen Entwicklung‹ des Begriffs der Menschenwürde gelungen. Es ist zu bescheiden, wenn der Autor selbst darin nur einen ›Grundstein‹ für eine weitere Befassung mit der (angloamerikanischen) Skepsis gegenüber dem Begriff der Menschenwürde gelegt haben will; das Buch bietet mehr als das. Es ist eine gelehrte Sammlung, die schon fast als ein Nachschlagwerk taugt... ihr Ziel, die angloamerikanische Debatte um die Menschenwürde anhand eines vergleichenden Blicks auf die deutsche Diskussion auszuleuchten, hat sie beispielhaft erreicht.«
Prof. Dr. Carsten Bäcker, ARSP 3/2019, 442