Giorgini | Irrera
God, Religion and Society in Ancient Thought
ISBN 978-3-89665-976-7
Der Beziehung zwischen Religion, sozialen Strukturen und politischen Institutionen kam in menschlichen Gesellschaften seit jeher eine zentrale Rolle zu. Die hier versammelten Aufsätze erkunden die möglichen Formen, wie in der antiken Welt philosophische Konzeptualisierungen von Gott, den Göttern und dem Göttlichen mit traditionellen religiösen Praktiken und Institutionen sowie mit nicht-philosophischen Ansichten des Göttlichen interagieren. Die Themen des Bands reichen von der „Rationalisierung“ des Göttlichen durch die frühen griechischen Philosophen bis hin zur Konzeption der Toleranz, die sich bei Augustinus erkennen lässt. Untersucht werden Autoren wie Platon, der als erster in der Geschichte die Worte „Theologie“ und „Atheismus“ prägte, und Aristoteles, dessen Sichtweise von Gott einen intellektualistischen Charakter hat.
Der Band ist besonders für Leser:innen wertvoll, die sich für Ideen- und Geistesgeschichte, politische Theorie, Religionsgeschichte und für Altphilologie interessieren.
englischThe relationship between religion, social structures and political institutions has always played a fundamental role in human societies. This collection of essays aims to explore possible ways in which philosophical conceptualizations of god, the gods, and the divine in the ancient world interact with traditional religious practices and institutions, as well as with non-philosophical images of the divine. It spans from the ‘rationalization’ of the divine operated by early Greek philosophers to the notion of toleration one may find in Augustine. It features such authors as Plato (who uses for the first time in history the words ‘theology’ and ‘atheism’), and Aristotle, with his intellectualist view of God.
It will be valuable to readers interested in intellectual history, political theory, history of religion and classics.