Aktualisieren

0 Treffer

Hunkemöller

Bauernmusik und Klangmagie

Bartók-Studien
Olms,  2014, 295 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-487-15098-7


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Mannheimer Manieren – Musik + Musikforschung (Band 2)
44,80 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
44,80 € inkl. MwSt.
Vergriffen, kein Nachdruck
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Die Diskrepanz zwischen der Popularität Béla Bartóks im Konzertsaal und den wissenschaftlichen Bemühungen um sein Lebenswerk ist auffällig.
Zu diesen Bemühungen möchte der Verfasser einen thematisch breit gefächerten Beitrag leisten. Die vorliegende Publikation enthält zwölf Einzelstudien, die aktualisiert und harmonisiert wurden, und die einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Werk Bartóks entspringen.
Das Anliegen ist nicht eine konventionelle Monographie zu Leben und Werk, sondern ein Mosaik, um den Facettenreichtum der Musik und die Vielfalt der Tätigkeiten Bartóks als Komponist, Ethnologe, Pianist und Pädagoge zu ergründen und sichtbar werden zu lassen. So fragen die Studien nach der Position seines Komponierens im Kontext des 20. Jahrhunderts, konsultieren Eigenanalysen und untersuchen Strategien des Anfangens von Musik; sie reflektieren Gattungspräferenzen, Sujets und Topoi; sie befragen das Verhältnis Bartóks zur Volksmusik, zum Jazz und zur Musik Mozarts; und sie beleuchten seine Beziehungen zu Deutschland von 1903 bis 1933. Tabellarisch gefasste Daten zur Biographie und ein ausführliches Werkverzeichnis dienen der Ergänzung. Zur Ausstattung des Buches gehören nicht nur Notenbeispiele und Diagramme, sondern auch zahlreiche Abbildungen und bislang unveröffentlichte Dokumente.

"(M)it seiner Kombination von pointierten, schlaglichtartigen Analysen, deren plastischer Darstellung in Diagrammen und einer übersichtlichen Materialerfassung, handelt es sich nicht nur für die Forschung, sondern auch für den Lehrbetrieb wertvolle Lektüre. Es bleibt zu hoffen, dass mit dieser Textkompilation, die keine Monographie sein möchte und dennoch das Zeug zu einem Standardwerk der Bartók-Forschung hat, die Neugier des Autors auf Bartók noch nicht vollständig gestillt ist (…)." (Simone Hohmaier, Die Musikforschung, 68. Jg. 2015, Heft 2)
"Hunkemöller does not claim his book to be an all-encompassing account of the composer's life and work, but expresses the hope that it will prove to be a valuable contribution to Bartók scholarship. This hope is more than fulfilled by the interesting [...]
Hier finden Sie das Cover zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Kontakt-Button