Aktualisieren

0 Treffer

Rohner

Art. 102 AEUV und die Rolle der Ökonomie

Eine Weiterentwicklung des more economic approach
Nomos,  2023, 378 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-7560-1081-3


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Europäisches Wirtschaftsrecht (Band 78)
114,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
0,00 € kostenlos
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Wie können ökonomische Erkenntnisse bei der Auslegung und Konkretisierung des Missbrauchsverbots nach Art. 102 AEUV besser genutzt werden? Diese Forschungsfrage beantwortet der Autor und kommt zu dem Ergebnis, dass der more economic approach in der Missbrauchsaufsicht gescheitert ist. Zum Nachweis überträgt er die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse aus der Sozialwissenschaft auf die juristische Entscheidungsanalyse. Darauffolgend zeigt der Autor, dass ökonomische Erkenntnisse nicht nur für den Inhalt des Missbrauchsverbots nach Art. 102 AEUV maßgeblich sein können, sondern auch für den Vorgang der Auslegung und der Konkretisierung desselben. Er entwickelt eine Methode, um ökonomische Erkenntnisse in rechtliche Regeln umzusetzen.

»Das Buch ist wichtig und lesenswert wegen der theoretisch fundierten Kritik an dem bisherigen oder (richtiger) früheren Modell des more economic approach der Kommission ebenso wie an der heute üblichen ausufernden Auswirkungsanalyse. Verfasser darf es als Bestätigung seiner Thesen werten, dass die Kommission angekündigt hat, bis zum Jahre 2025 Leitlinien zur Auslegung des Missbrauchsverbots entwickeln zu wollen.«
Prof. Dr. Volker Emmerich, AG 3/2024
Hier finden Sie das Cover zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Hier finden Sie weiteres Material zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Kontakt-Button