Aktualisieren

0 Treffer

Ziegler

FATA IURIS GENTIUM

Kleine Schriften zur Geschichte des europäischen Völkerrechts
Nomos,  2008, 386 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8329-3263-3


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Studien zur Geschichte des Völkerrechts (Band 15)
79,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
79,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Das moderne Völkerrecht hat sich von Europa aus über die ganze Welt ausgebreitet. Warum das so ist, erfährt man nur aus der Geschichte. Das heutige Weltvölkerrecht hat Wurzeln nicht nur im europäischen Völkerrecht der Neuzeit, sondern auch im Mittelalter und in der Antike.
In den 19 Beiträgen aus den Jahren 1972 bis 2004, die der vorliegende Sammelband enthält, werden zunächst die römischen und die biblischen Grundlagen des europäischen Völkerrechts (ius gentium nannten es manchmal schon die Römer) erläutert. Es folgen Untersuchungen zum antiken Völkerrecht, namentlich in römischer Zeit, aber auch zur mittelalterlichen Völkerrechtspraxis und -theorie und zu Entwicklungen in der Neuzeit (so zur Praxis der Friedensverträge christlicher Mächte mit dem Osmanischen Reich, zur Eroberung und Kolonisation Lateinamerikas im 16. Jahrhundert und zur Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648).
Der Autor, emeritierter Rechtshistoriker an der Universität Hamburg, hat auch die einzige neuere deutschsprachige Gesamtdarstellung der Geschichte des Völkerrechts veröffentlicht.

Kontakt-Button