Aktualisieren

0 Treffer

Ahles | Köstler | Vetter | Wulff

Studienabbrüche an deutschen Hochschulen

Stand der Thematisierung und strategische Ansatzpunkte
Nomos,  2016, 145 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-3354-5


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum sozialen Dasein der Person (Band 20)
29,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
29,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Studierende werden von Beginn eines Studiums an mit verschiedenen Anforderungen konfrontiert. Gelingt es ihnen nicht, diese zu bewältigen, kann der Abbruch eines Studiums die Folge sein. Die Thematik „Studienabbruch“ rückt vermehrt in den Fokus der Hochschulen, besonders in Hinblick auf die Reduktion der Abbrüche bzw. die Gestaltung gelingender Übergänge durch entsprechende Maßnahmen. Im Rahmen der Studie werden einerseits, auf der Forschungsliteratur basierend, strategische Ansatzpunkte herausgestellt, die vor diesem Hintergrund für die Hochschulen als relevant gelten. Andererseits werden die im Zuge einer Onlinerecherche identifizierten Maßnahmen hinsichtlich ihres „good-practice“-Charakters bewertet. Damit liefert die Studie Ansatzpunkte, die im Kontext der Hochschulplanung und -organisation von Bedeutung sind.

Kontakt-Button