In Bewegung, Spiel, Sport und Tanz ist die Digitalisierung längst angelangt. Das Analoge ist in vielen Bereichen kaum mehr vom Digitalen zu trennen. Im Bildungssektor ist die Lage anders. Wo steht die Sportwissenschaft? Welche Zugänge bietet diese Querschnittsdisziplin? Die Ansätze in diesem Band [...]
> mehr InformationenDie Olympische Idee bewegt sich im Spannungsfeld zwischen idealisierter und unkritischer Begeisterung auf der einen und strikter, fast feindlicher Ablehnung auf der anderen Seite. Ziel dieses Bandes ist es, verschiedene Aspekte der olympischen Wirklichkeit in den Blick zu nehmen und Texte zu [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Die anthropologischen, ontologischen und kosmologischen Anschauungen der Scientology werden in enger Verbindung mit deren ethischen und pädagogischen Prinzipien einführend dargestellt. Die dogmatischen Vorstellungen von Anthropologie und Pädagogik werden mit den Wertvorstellungen großer kultureller [...]
> mehr InformationenDie anthropologischen, ontologischen und kosmologischen Anschauungen der Scientology werden in enger Verbindung mit deren ethischen und pädagogischen Prinzipien einführend dargestellt. Die dogmatischen Vorstellungen von Anthropologie und Pädagogik werden mit den Wertvorstellungen großer kultureller [...]
> mehr InformationenDie zunehmende Komplexität vernetzter Systeme weckt grundsätzlich Zweifel an der Selbstbestimmtheit im Digitalen. Fremdbestimmende Algorithmen und Praktiken der Selbst- und Fremdverdatung werfen Fragen nach Schutz und Gefährdung von Autonomie und Meinungsfreiheit auf. Gleichwohl bleibt die [...]
> mehr InformationenDie zunehmende Komplexität vernetzter Systeme weckt grundsätzlich Zweifel an der Selbstbestimmtheit im Digitalen. Fremdbestimmende Algorithmen und Praktiken der Selbst- und Fremdverdatung werfen Fragen nach Schutz und Gefährdung von Autonomie und Meinungsfreiheit auf. Gleichwohl bleibt die [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Selftracking teilt sich mit pädagogischen Ambitionen den Anspruch, Personen zu verändern. Diese Untersuchung identifiziert Selftracking als einen Kontext für (Selbst-)Pädagogisierung. Die empirische Basis bilden teilstrukturierte Experteninterviews mit AnwenderInnen und Materialanalysen. Im Kern der [...]
> mehr InformationenSelftracking teilt sich mit pädagogischen Ambitionen den Anspruch, Personen zu verändern. Diese Untersuchung identifiziert Selftracking als einen Kontext für (Selbst-)Pädagogisierung. Die empirische Basis bilden teilstrukturierte Experteninterviews mit AnwenderInnen und Materialanalysen. Im Kern der [...]
> mehr InformationenDer Mensch lebt im Anthropozän – und damit in einem globalen Ökosystem, das entscheidend von seinem eigenen Verhalten geprägt wird. Um den damit gegebenen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, reichen gute naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse allein jedoch nicht aus. Vielmehr muss [...]
> mehr InformationenDie Vermittlung von Musik und Bewegung / Rhythmik wird als Modell in einer dualen Einheit von Struktur und Dynamik dargestellt. In der Struktur im ersten Teil werden Kompetenzprofile umrissen, welche für die Arbeit mit Menschen aller Altersstufen sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen zuzuordnen [...]
> mehr Informationen