Während die Denkrichtung (oder Logik) vom Wissen hin zur Anwendung (Können) für kognitive Schulfächer durchaus berechtigt ist, zeigen sich für den Sportunterricht andere Denk- und Handlungsprozesse. So steht bei einem sportiven Lernprozess zuerst das Können und erst später das Wissen darüber. Wissen [...]
> mehr InformationenWährend die Denkrichtung (oder Logik) vom Wissen hin zur Anwendung (Können) für kognitive Schulfächer durchaus berechtigt ist, zeigen sich für den Sportunterricht andere Denk- und Handlungsprozesse. So steht bei einem sportiven Lernprozess zuerst das Können und erst später das Wissen darüber. Wissen [...]
> mehr InformationenZum OpenAccess Download
Johann Amos Comenius (1592-1670) schöpft aus vielen geistesgeschichtlichen Quellen und ist ebenso mit unterschiedlichen Entwicklungen der Folgezeit verbunden. So steht er in mannigfaltigen Konstellationen, mit Dieter Henrich verstanden als Elementen eines gemeinsamen Denkraums, in dem sich kreative [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band bündelt in seiner 2. überarbeiteten Auflage aktuelle Themen aus Forschung und Praxis der Bewegungstherapie mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Diese nimmt im Rahmen der stationären multimodalen Behandlung einen bedeutsamen und umfangreichen Raum ein. Das Spektrum [...]
> mehr InformationenJohann Amos Comenius (1592-1670) schöpft aus vielen geistesgeschichtlichen Quellen und ist ebenso mit unterschiedlichen Entwicklungen der Folgezeit verbunden. So steht er in mannigfaltigen Konstellationen, mit Dieter Henrich verstanden als Elementen eines gemeinsamen Denkraums, in dem sich kreative [...]
> mehr InformationenDer vorliegende Band bündelt in seiner 2. überarbeiteten Auflage aktuelle Themen aus Forschung und Praxis der Bewegungstherapie mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen. Diese nimmt im Rahmen der stationären multimodalen Behandlung einen bedeutsamen und umfangreichen Raum ein. Das Spektrum [...]
> mehr InformationenDie Olympische Idee bewegt sich im Spannungsfeld zwischen idealisierter und unkritischer Begeisterung auf der einen und strikter, fast feindlicher Ablehnung auf der anderen Seite. Ziel dieses Bandes ist es, verschiedene Aspekte der olympischen Wirklichkeit in den Blick zu nehmen und Texte zu [...]
> mehr InformationenIn Bewegung, Spiel, Sport und Tanz ist die Digitalisierung längst angelangt. Das Analoge ist in vielen Bereichen kaum mehr vom Digitalen zu trennen. Im Bildungssektor ist die Lage anders. Wo steht die Sportwissenschaft? Welche Zugänge bietet diese Querschnittsdisziplin? Die Ansätze in diesem Band [...]
> mehr Informationen„Kinder zuerst“ setzt sich mit dem gegenwärtigen Stand unserer schulischen Bildung auseinander. Das Buch klärt dabei über richtige Lernstrategien auf, warnt vor überzogenen Hoffnungen auf eine Digitalisierung und setzt dort an, wo alle Bildung beginnt: bei den Kindern! Schwerpunkte sind das Lernen [...]
> mehr Informationen„Kinder zuerst“ setzt sich mit dem gegenwärtigen Stand unserer schulischen Bildung auseinander. Das Buch klärt dabei über richtige Lernstrategien auf, warnt vor überzogenen Hoffnungen auf eine Digitalisierung und setzt dort an, wo alle Bildung beginnt: bei den Kindern! Schwerpunkte sind das Lernen [...]
> mehr Informationen