Aktualisieren

0 Treffer

Balloff

Kinder vor dem Familiengericht

Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten
Nomos,  4., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2022, 514 Seiten, broschiert

ISBN 978-3-8487-8213-0

68,00 € inkl. MwSt.
Auch als eBook erhältlich
68,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Jährlich stehen in Deutschland nach wie vor ungefähr 200.000 Kinder und Jugendliche vor Gericht, weil sich ihre Eltern trennen und das Aufenthaltsbestimmungsrecht oder das gesamte Sorgerecht geregelt, oder den Eltern das Sorgerecht entzogen wird, der Umgang geregelt wird oder die Kinder in Pflegefamilien, Wohngruppen und Kinderheimen leben und in die Herkunftsfamilie zurückgeführt werden. Hilft das Jugendamt oder die Adoptionsvermittlungsstelle trotz des neuen Adoptions-Hilfegesetzes nun wirkungsvoller, das Kindeswohl einzuhalten und durchzusetzen? Welche Rolle spielen Verfahrensbeistände und vor allem die nach wie vor oft kritisierten Sachverständigen im Familiengerichtsverfahren? Wer hilft, die Rechte der Kinder einzuhalten, die beschnitten werden? Was soll künftig mit Kindern aus einer Leihmutterschaft und den Wunscheltern geschehen? Wie gehen Professionelle einfühlsam mit dem Kind im jugendamtlichen und familiengerichtlichen Verfahren um? Was empfinden Kinder, wenn sie den Eltern oder Pflegeeltern weggenommen werden?

Die 4., aktualisierte und erweiterte Auflage des bewährten Handbuchs zeigt praxisnah auf, wie das Kindeswohl eingehalten und Kinderschutz durchgesetzt werden kann.

»Der umfassende Horizont des Buches, den der Autor ausbreitet und der hier nur in ganz knappen Zügen umrissen werden kann, macht es nicht nur für die "Praktiker:innen im Familienrecht" und im Kinderschutz arbeitenden Professionellen zu einer Fundgrube. Auch Sozialarbeiter:innen und Sozialwissenschaftler:innen generell, die sich für Familie und Kindheit heute interessieren, werden durch die Lektüre wichtige Einsichten gewinnen können. Erleichtert wird dieses Heben von Wissensschätzen durch ein ausdifferenziertes Register.«
Prof. Dr. Andreas Lange. KJug 42/2022, 181

Stimmen zu den Vorauflagen:

»Die Lektüre dieses Werks ist Praktikern im Familienrecht - und das müssen nicht zwingend Volljuristen sein - dann dringend anzuraten, wenn sie in hohem Maße daran interessiert sind, ihre eigene Rolle im [...]
Hier finden Sie Leseproben zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Hier finden Sie das Cover zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Hier finden Sie weiteres Material zum aktuellen Titel im PDF-Format:
Kontakt-Button